Johann Fabricius (GND 100793037)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Fabricius
Vorname Johann
GND 100793037
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Religion


Johann Fabricius in der BSB

FABRICIUS (Johann) gebohren am 11. Februar 1644 zu Altdorf im Nürnbergischen, wo sein Vater damals Professor war. Er studierte die Humaniora zu Nürnberg, und von 1663 an, zu Helmstädt unter den Professoren Rachel, Vogler, Fröling, Conring, Saubert, Calixtas, Titius, und Cellarius die Philologie, Philosophie, und Theologie. Im Jahr 1665 schrieb er eine Dissertation unter dem Titel: Triga philologematum sacrorum, die er vertheidigte, und die auch in Sauberts palaestra theologico-philologica befindlich ist. Er ging nun über Magdeburg, Wittenberg, Leipzig, und Jena nach Altdorf, wo Dürr, Reinhart, Molitor, und Wagenseil seine Lehrer waren, und wo er im J. 1667 seine Diss. de auctoritate vertheidigte. Nachdem er Oesterreich und Ungarn durch gereiset, unternahm er 1670 eine Reise durch Baiern, Schwaben, Elsaß, die Rheingegenden, Holland, Bremen, Hamburg, Lübeck, Sachsen, Franken, und gieng dann nach Italien. Er wurde aus Italien im J. 1677 an des verstorbenen Dörr Professorsstelle der Theologie nach Altdorf berufen, gieng also in sein Vaterland zurück, und trat sein Amt den 6. März 1678 mit einer Rede an: De utilitate, quam theologiae studiosus ex itinere capere possit italico. Er bekam über diese Rede mit seinem Kollegen Dr. Moller Verdrüßlichkeiten, der gegen ihn ein Programm unter dem Titel: De praeparatione abiturientium in Italiam, herausgab; doch gab Fabricius, von dem bald beygelegten Mißverständniß in einer kleinen Schrift: Manus laedens, eademque sanans, selbst Nachricht. Seine Begierde zu reisen ruhete indessen nicht, und er gieng im J. 1682 mit Erlaubniß seiner Vorstände für einige Monate nach Frankreich. Ausser seinen Collegien über Theologie las er auch über teutsche und italienische Literatur. Im J. 1683 verehlichte er sich mit Aemilia Justina Hofmann, eines Arztes Tochter Im J. 1690 wurde er zu Jena Doktor der Theologie, und 1697 in Altdorf zum drittenmal Rektor. Allein noch im nämlichen J. legte er das Rektorat und die Professorsstelle zu Altdorf nieder, und folgte dem erhaltenen Rufe nach Helmstädt als Professor der Theologie. Im J. 1701 wurde er zum Abt von Königslutter, und 1703 zum Braunschweig-Lüneburgischen Konsistorialrath ernannt. Im Jahr 1703 ward er von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin zum Mitglied aufgenohmen, und 1709 zum Generalinspektor der Braunschweigischen sämmtlichen Schulen ernannt, zugleich aber noch in denselben Jahre als Professor pro emerito erklärt. Seine, in Schriften, und auf dem Catheder geäußerte, tolerante Meynung von Gewissensfreyheit, und daß man mit gutem Gewissen von der protestantischen zur katholischen Confession übergehen, und wohl auch in letzterer selig werden könne, zog ihm den Haß vieler orthodoxen Protestanten zu, obwohlen er selbst immer dem Protestantismus ergeben und anhänglich blieb. Er unterhielt einen ungeheuern Briefwechsel mit Fürsten, Grafen, Kardinälen, Bischöfen, Superintendenten, Prälaten, Beamten, und Gelehrten aller Confessionen und verschiedener Nationen, so daß er immer über 400 Korrespondenten hatte. Er starb am 29. Jäner 1729 in einem Alter von 85 Jahren. Seine Schriften:

Vergl Memoria Fabriciana cantata a J. W. P. (Pettersen.) 1706 u. 1729. Crysander in diptychis Professorum Theol. Helmst. 4. Wolfenb. 1748. S. 275--224. Schröckhs Abbildungen der Gelehrten Band. II. S. 211. Will’s Gesch. d. Univ. Altdorf 2te Aufl. S. 295 Wills und Nopitsch Nürnberg. Gel. Lexikon B. I. S. 385--394. n. B. V. S. 311--313. Jöchers Gel. Lexikon B. II. S. 487.

  1. 1. Philologematum sacr. triga, seu explicatio dictorum Gen. I. 20. Cor. I. 15, 29. Helms. 1665.
  2. 2. Disp. de auctoritate. 4. Altd. 1667.
  3. 3. Oratio de utilitate, quam studiosus Theologiae ex itinere italico capere potest. ib. 1678.
  4. 4. Manus laedens eademque sanans, seu otensio. J. Fabricium a D. Mollero in progr. suo de praeparat. abit. in Italiam turpis et periculosi erroris accusari quidem, sed ab eodem literis biduo post scriptis inde absolvi. ib. 4. 1679.
  5. 5. Theses de communicat. naturarum et idiomatum, statu et officio Christi etc. 1683.
  6. 6. Diss. qua historia sacra contra nonnullos pictorum errores vindicatur. Altd. 1684.
  7. 7. Theses de conscientia et scriptura. 1685.
  8. 8. Progr. in fun. Jo. Ant. Geigeri. 1685.
  9. 9. Theses theolog. 1686--1689.
  10. 10. Disp. de prudentia ecclesiastica. 1686.
  11. 11. Pr. in fun. Sus. Marg. filiolae Sturmii. 1688.
  12. 12. Predigt und Programm bey der Leiche D. Joh. Sauberts. 4. Altd. 1688.
  13. 13. Leichpredigt auf L. F. Reinhart. 1688.
  14. 14. Diss. de religionis ob temporale commodum mutatione. Altd. 1690.
  15. 15. Diss. de moderatione theologica. ib. 1690.
  16. 16. Tugend der Demuth, Predigt. Jena. 1690.
  17. 17. Disp. qua centuria paradoxorum theol. praes. Fr. Bechmanno proposita est Jen. 1690.
  18. 18. Memoria Mart. Beerii. Altd. 1693
  19. 19. Diss. de theologia eclectica. 1695.
  20. 20. Paradoxorum theolog. numerus tricenarius. 1695.
  21. 21. Annot. in J. G. Baieri compend. theol. posit. 8. Altd. 1696. edit. 2. ibid. 1697.
  22. 22. Disp. de ecclesiis demesticis. 1697.
  23. 23. Orationes duae. 1. in promulgatione privil. doctoral. ordinis theol. recitata. 2. Valedictoria abeuntis in acad. Helmst. Fabricii. 4. Altd. 1697.
  24. 24. Oratio auspical. Helmst. de utilitate itineris germ. Belg. Gall. etc. 1697.
  25. 25. Paradoxorum thelog. semicenturia. Helmst. 1698.
  26. 26. Paradoxa quaedam theol. ib. eod.
  27. 27. Amoenitates theologicae varii et selecti argumenti. 1699.
  28. 28. Memoria Fr. Ulr. Calixti. 1701.
  29. 29. Orationes duae, quarum altera de templis veterum christianorum fascibus academiae traditis, altera cum eos deponeret, recitata fuit. 4. Helmst. 1704. edit. 2. Brunsv. 1711.
  30. 30. Consideratio variarum controversiarum cum Atheis, gentilibus, judaeis, Mahomedanis etc. Helmst. 1704.
  31. 31. Disp. de reverentia erga sacra. 4. ib. 1706.
  32. 32. Defensio considerationis controv. adversus oppugnationes Sep. Edzardi et recens. nov. antiq. instituta. ib. 1707.
  33. 33. Sendschreiben an einen guten Freund über die sogenannte reifere Erörterung Joh. Warnefrids. 1707.
  34. 34. Disp. de scriptura sacra. 1707.
  35. 35. -- de veritate religionis christ. 1708.
  36. 36. -- de natura ac indole theologiae revelatae. 1708.
  37. 37. Collegii theol. acad. Juliae protestatio contra sic dictum responsum de licito a Luther. evangel. religione ad romanam catholicam transitu. 4. Helmst. 1708.
  38. 38. Epistola ad pios et eruditos Britannos, qua famam suam contra falsas relationes tuetur. 1708.
  39. 39. Epistola ad A. S. (Andr. Snape) doctorem anglic. qua falsas relationes et imputationes depellit. 1708.
  40. 40. Osculum theologiae et philosophiae, seu futilium objectionum de ratione concionandi et orthographia latina depulsio. 1709.
  41. 41. Anli Candidi judicium de memorabilibus. seu de: Memoires sur la pretendue declaration de l’universitè d’Helmstaedt. Lips. 8. 1710.
  42. 42. Responsio ad epist. amici, consilium beneficii retorsionis contra calumniatorem quemdam dantis. 1711.
  43. 43. Vertheidigung wider der Hrn. Theologen zu Tübingen Declaration. 1711.
  44. 44. Consideratio controversiarum, quae inter Evangelicos et Romano -- Catholicos, Reformatosque agitantur. 4. Stendaliae. 1715.
  45. 45. Historia bibliothecae Fabricianae. VI. partes. Wolfenb. 1717--1724.
  46. 46. Wohlgemeynte und unvorgreifliche Anmerkungen von Verbesserung des Schulwesens. Helmst. 1726.
  47. 47. Noch einige kleine anonyme Schriften.
  48. 48. Er gab auch verschiedene Disputationen und Vorlesungen seines Vaters, und anderer Gelehrten heraus.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 157 Seite 158 Seite 159 Nächster
Nächster
Eintrag