Johann Konrad I. Feuerlein (GND 100132308)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Feuerlein
Vorname Johann Konrad I.
GND 100132308
( DNB )
Wirkungsgebiet Religion


Johann Konrad I. Feuerlein in der BSB

FEUERLEIN (Johann Konrad I.) Superintendent zu Nördlingen: am 5. Jäner 1656 zu Eschenau im Baireuthischen, wo sein Vater Konrad Feuerlein Pastor war, gebohren. Im J. 1663 da sein Vater Diakon zu Nürnberg wurde, kam er daselbst in die Sebalderschule, und 1666 an das Gymnasium. Im J. 1674 begab er sich nach Altdorf, wo Sturm, J. C. Dürr, König, Omeis, Rötenbeck, Wagenseil, Saubert und Reinbart seine Lehrer waren, und wo er die Magisterwürde der Theologie erhielt. Zu Ende des Jahres 1678 gieng er nach Jena, wo er 2 Jahre die Vorlesungen Baiers, Müllers, Bechmanns und Götzens hörte, sich im Predigen übte, und mehrmalen Disputationen hielt. Er machte dann eine literarische Reise durch Teutschland, Holland und England, und kam 1683 nach Nürnberg zurück, wo er Mittagprediger in der Dominikanerkirche, dann 1684 Diakon bey St. Sebald, und 1697 Antistes bey St. Egydien und Inspektor des Gymnasiums wurde. Im J. 1706 erhielt er den Ruf nach Nördlingen als Pastor und Superintendent, wohin er auch gieng, nachdem er noch vorher von der regierenden evangelischen Gräfin von Zinzendorf zur Visitation und Verbesserung des Kirchen und Schulwesens in der Grafschaft Ortenburg, nebst dem Regensburgischen Superintendenten Serpilius, verwendet worden. Er war mit Ursula Barbara, gebohrnen Roggenbach von Ebenreit, verheurathet, und starb den 3. März 1718 an einem Schlagfluße, mit dem allgemeinen Zeugniß, daß er in jedem geführten Wirkungskreise seine Pflicht sehr getreu erfüllte, und ungemein viel Gutes leistete. Seine Schriften:

Vergl. Ehrengedächtniß Joh. Konr. Feuerleins, worinnen vor andern des Seligen, von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf enthalten. 4. Nördling. 1718. Will’s und Nopitsch Nürnb. Gel. Lexikon B. I. S. 411--416 und B. V. S. 318. Jöcher’s Gel. Lexikon B. II. S. 592. Ladvocat’s Handwörterbuch Th. II. S. 1378. Fickenscher’s gel. Baireuth B. II. S. 145--151 und B. XI. S. 34.

  1. 1. Disp. de immaterialitate mentis human, immortalitatis ejusdem fundamento demonstrativo pene unico. Altd. 1681.
  2. 2. Christlicher Wegweiser für diejenigen, so das erstemal zu Beicht und Abendmahl gehen. 8 Nürnb.
  3. 3. Barters armer Leute Hausbuch; aus dem Englischen übersetzt. 8. Nürnb. 1685.
  4. 4. Fastenpredigten. Erster Theil, vorstellend der Christen einiges Wissen und höchsten Ruhm. Zweyter Theil, die prophetische Passionsschule. 4. Nurnb. 1686. Dritter Theil, Worte des leidenden jesu, so er bis zur Ankunft auf Golgatha gesprochen. Vierter Theil die fürnehmsten Fürbilder des alten Testaments auf den leidenden Jesum; samt 2 Antritts- und 2 Abzugspredigten. ebend. 1688. Fünfter Theil. Catechetische Wissens- und Gewissensübung; samt drei Buß- und Beichtpredigten von Achachs Heuchelbuße. ebend. 1690.
  5. 5. Kurze Erklärung der 10 Gebote (ohne Druckort und Jahr.)
  6. 6. Sechs Hauptstücke unsers Catechismi für Erwachsene, in 16 Fastenpredigten. Nürnb. 4. 1690.
  7. 7. Die vier Novissima. Der Lob der beste Bußprediger, in 60 Predigten. eb. 1694.
  8. 8. Das herannahende Ende der Welt, in 60 Predigten. eb. 1697.
  9. 9. Das Ende nach dem Ende ohne Ende, in der unseligen Höllenewigkeit. ebend. 1701.
  10. 10. Das seligste Ende ohne Ende über alle Ende, nämlich die selige Himmels Ewigkeit, in 54 Predigten. 4. Nürnb. 1703.
  11. 11. Friedbringende Gründe evangelischer Glaubenswahrheit von der allgemeinen Gnade Gottes und Gnadenwahl. eb. 1697.
  12. 12. Wohlgemeynte Gegenerinnerung, welche seiner Abschiedspredigt vom Sebalder Diakonat und Anzugspredigt zur Egydischen Predikatur vorgesetzt ist. eb. 1698.
  13. 13. Die vor der Höllen verwahrende Zuchtruthe, oder die verdammliche Versäumung der Kinderzucht. 1699.
  14. 14. Die schuldige Liebe und Barmherzigkeit in milder Versorgung der Armen. 1699.
  15. 15. Progr. ad orat. de eruditionis pretioqua dedicavit e ruderibus suis restauratum gymnasium Egyd. Nor. Fol. 1699.
  16. 16. Des aus der Asche von Grund neuerbauten Nürnbergischen Gymnasii bisherige fata, in drey vollendeten Periodis, und die mit desselben nunmehr angehenden vierten Perido erneuerte und verbesserte Lehr- und Zucht-Anstalt. Nürnb. 4. 1699.
  17. 17. Der für göttlich erkannte Kirchenberuf, in einer Ab- und Anzugspredigt. ebend. 4. 1707.
  18. 18. Eruditionis pretium inter utrumque extremorum medium, hoc est, nec vilius, quam par est, nec nimium, oratione gymnasii Egyd. inaug. d. 7. Nov. 1699 propositum. 4. Nördling. 1708.
  19. 19. Das heilige Gebet Vater unser, für einen Sterbenden eingerichtet. 8. ebend. 1709.
  20. 20. Christliche Prüfungstafel, denen Beicht- und Schulkindern zu einem augenscheinlichen Tugend- und Lasterspiegel vorgestellt, samt einem Anhang seiner Nördlingischen Lehrarten. eb. 1713.
  21. 21. Allmosenpredigt bey sonderbarer, von Gott erweckter, Veranstaltung eines Armen- Waisen- und Arbeitshauses. 8. eb. 1715.
  22. 22. Oeffentliches Zeugniß von der göttlichen Vorsorge bey dem Nördlingischen Armen- Waisen- und Arbeitshauses. 8. eb. 1717.
  23. 23. Die zitternde und erschrockene Sele, betrachtende die ewige Höllenpein, in 47 auserlesenen Predigten, nebst denen Predigten, die er über die Parabel von den klugen und thörichten Jungfrauen gehalten hat. (Nach des Verfassers Tod von seinen Freunden herausgegeben). 4. Nürnb. 1721.
  24. 24. Mehrere einzelne Leichen- und Gelegenheitspredigten.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 170 Seite 171 Nächster
Nächster
Eintrag