Johann Gottlieb Gonne (GND 100152465)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Gonne
Vorname Johann Gottlieb
GND 100152465
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft


Johann Gottlieb Gonne in der BSB

GONNE (Johann Gottlieb) Professor der Rechte zu Erlangen. Er wurde am 24. Junius 1713 zu Querfurt gebohren, wo sein Vater Musikus war. Er besuchte die öffentliche Stadtschule zu Querfurt, und kam zu Ostern 1730 auf die Universität Halle, wo die damahligen Professoren Böhmer, Heineccius, Ludwig, Fleischer, Knorr, Schmeitzel und Hoheisel, in der Philosophie, Geschichte, und Jurisprudenz seine Lehrer waren. Er versah, ausser seinen Studien, bey einem Baron Wendhausen, und bey einem jungen Herrn von Taubenheim Hofmeisterstellen, und hierauf nahm ihn der Kanzler von Ludewig in sein Haus, und trauete seiner Aufsicht und Anweisung dessen Enkel, einen jungen Herrn vonKrug an. Im J. 1742 wurde er zu Halle Magister, und 1743 Doktor der Rechte. In eben demselben Jahre wurde er vom Markgrafen zu Brandenburg-Baireuth berufen, und zum ordentlichen Professor der Rechte an der Universität Erlangen, und zum Hofrath ernannt. Er versah hier, ausser seinem Lehramt, längere Zeit auch die Stelle als Syndikus der Akademie, war dreymal Prorektor, dreymal Prokanzler, und siebenmal Dechant der Juristenfakultät. Am 31. August 1745 verehelichte er sich mit Juliane Christine, des Konsulenten Krotwolf hinterlassenen Wittwe, einer gebohrnen Rößler, mit welcher er zwey Söhne erzeugte, die aber frühezeitig starben. Er besaß eine gründliche Gelehrsamkeit, grosse Hochachtung für die Religion, deren Vorschriften er genau befolgte, einen offenen, sehr redlichen Charakter, und starb am 24. Februar 1758. Schriften:

Vergl. Chladenii Memoria J. G. Gonne. Fol. Erlang. 1738. Erlanger gel. Zeitung 1758. S. 101--104. Weidlich’s Geschichte der jetztleb. Rechtsgelehrten Th. I. S. 296--300. Weidlich’s Nachrichten von jetztleb. Rechtsgelehrten Th. I. S. 246--258. und Th. IV. S. 360--364. Adelung’s Fortsetz. von Jöcher B. II. S. 1523. Hirsching’s Handbuch B. II. Abth. 2. S. 115. Meusel’s Lex. verst. Schriftst. B. IV. S. 284--287. Gundling’s fortges. Historie der Gelehrsamkeit S. 419. Hallische Beyträge B. III. St. 10. S. 383. Pütter’s Literatur des teutschen Staatsrechts Th. II. S. 102. Fickenscher’s Gelehrten Geschichte der Univers. Erlangen Th. I. S. 193 --199. Ladvocat’s Handwörterbuch B. VII. S. 873.

  1. 1. Diss. epist. de feudo Gastaldiae, Germanorumque Ambachtlehen. 4. Halae 1736. Steht auch in Jenichen thesauro juris feudalis. B. 2. n. 21.
  2. 2. Diss. inaug. de formula ducatus Thuringiae. 4. ib. 1743.
  3. 3. D. de tortura confessi. 4. Erlangae 1744.
  4. 4. De jure neutralitatis statuum circulorumque imperii commentatio. 4. ib. 1746.
  5. 5. Diss. de xenodochiorum rationibus praecipua quaedam capita complectens. 4. ib. 1747.
  6. 6. Diss. de poenis lucro actoris cedentibus. ib. eod. [1]
  7. 7. Memoria Joannis Ecberti Schefferi J. Ctieximii, S. R. J. immediatorum nobilium in Franconia ordini pagi Ottenwaldensis a consiliis, die 2. mens. Sept. a. 1749. pie defuncti p. p. simulque de gravi consultoris equestris munere quaedam disserit. 4. ib. 1750. [2]
  8. 8. Diatribe de evictione feudi oblati. ib. 1751. [3]
  9. 9. Diss. de provocationibus et appellationibus secundum privilegia caesarea, statuta, et observantiam illustris reipublicae Augustae vindelicorum. ib. 1752.
  10. 10. D. de probatione religionis. ib. eod. [4]
  11. 11. Oratio: Dica juris publici universalis, qua abusus hujus disciplinae in jure publico imperii germanici ostenditur et refellitur. 4. Erlang. 1753. [5]
  12. 12. Exercitatio de commento speculi Suevici, nec non juris suevici seu alemanici, quod in illo haberi creditur. ib. 1753. Steht auch in Wegelins thesauro rer. suevic. B. 2. [6]
  13. 13. De directorio circuli mixti diatribe academica, in qua I. de directorio universim II. de directorio circulorum imperii; III. de directorio saeculari circuli, quoad conditionem statuum, mixti; IV. de directorio evangelico circuli quoad religionem mixti; V. de directorio circuli Franconici et saeculari et evangelico ad legum imperii, observantiae atque pactorum rationes agitur. 4. Erlang. 1754. [7]
  14. 14. Oratio de invertendo jura tractandi ordine. ib. 1756. [8]
  15. 15. Disquisitio de ducatu Franciae orientalis ad fidem diplomatum atque scriptorum instituta. ib. 1756. [9]
  16. 16. Rechtliches Gutachten: ob die Heurath eines unmittelbaren Reichsgrafen mit einem adelichen Fräulein für eine Mißheurath zu halten? in den Erlangischen gelehrten Anzeigen 1744. n. 1 u. 2.
  17. 17. Entdeckung der Ursachen: warum die Kriegsankündigung unter freyen Völkern für nöthig gehalten worden? eb. n. 4.
  18. 18. Schädlichkeit der Fideicommisse in burgerlichen Familien; eb. n. 6.
  19. 19. Gemeiner Irrthum vom Ursprunge der Patricier und Geschlechter; eb. n. 8.
  20. 20. Besondere Anmerkungen vom Zweck der Strafen in bürgerlichen Gesellschaften; eb. n. 10.
  21. 21. Von Ambachslehen; eb. n. 13.
  22. 22. Von der geheimen Sprache der Römer, zur Erklärung einer Stelle des Taciti; eb. n. 15.
  23. 23. Von den Trojanischen Fabeln; eb.
  24. 24. Von den kriegerischen Anstalten der ersten Kirche; eb. n. 19.
  25. 25. Rechtliches Gutachten über die Heurath eines Unvermögenden; eb. n. 28.
  26. 26. Anmerkungen zu dem Nürnbergischen Stadtwappen; eb. 1746. n. 1.
  27. 27. Vom Ursprung der Bordüre um den Burggräfl. Nürnberg. Schild; eb. n. 6.
  28. 28. Ob die Zinsen in Teutschland über die Summe des Capitals laufen? eb. n. 6.
  29. 29. Anmerkung zum Art. 20. der neuesten Kayserl. Wahlkapitulation; eb. 1749. n. 11.
  30. 30. Einige Verbesserungen des Geschlechts-Registers der alten Grafen von Wertheim in Biedermanns Tabellen; eb. n. 17.
  31. 31. Von dem Unterschied der Kaiserlich Carolinischen und Fürstlich Brandenburgischen, auch Bambergischen peinlichen Halsgerichtsordnung in Bestrafung der zwiefachen Ehe; eb. n. 23.
  32. 32. Vertheidigung des Kaisers Phocas; eb. n. 41 u. 52.
  33. 33. Von schweigenden Schulzen und stummen Schöpfen; eb. n. 52.
  34. 34. Gedanken von einem National-Concilio der Evangelischen; eb. 1750. n. 4 u. 6.
  35. 35. Erörterung einiger, das kaiserl. Landgericht Burggrafthums Nürnberg betreffenden Fragen; eb. n. 18. 19 u. 20.
  36. 36. Von der Clausul: sola facti veritate inspecta; eb. n. 30.
  37. 37. Von armen Leuten; eb. n. 45 u. 46.
  38. 38. Vom Handwerksschutz ausser Landes; eb. 1751. n. 39 u. 40.
  39. 39. Besondere Erklärung des Art. 66. jur. feudal. aleman. eb. n. 40.
  40. 40. Von der Lehensformel: Sein bekenniger und währender Herr seyn; eb. 1752. n. 2.
  41. 41. Was Landrecht, Landgraf, Landrichter, Landerbe, Landgericht heiße? eb. n. 6.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 205 Seite 206 Seite 207 Nächster
Nächster
Eintrag


Fußnoten

  1. s. Erlang. gel. Z. 1747. S. 379.
  2. s. Erlang. gel. Z. 1750. S. 46.
  3. s. Erlang. gel. Z. 1751. S. 340.
  4. s. Erlang. gel. Z. 1752. S. 52.
  5. s. Erlang. gel. Z. 1753. S. 30.
  6. s. Gött. gel. Z. 1753. St. 84. Erlang. gel. Z. 1753. St. 9.
  7. s. Erlang. gel. Z. 1754. St. 30 u. 31.
  8. s. Erlang. gel. Z. 1756. St. 51.
  9. s. Gött. gel. Z. 1756. St. 85. Erlang. gel. Z. 1757 S. 338.