Johann Christoph Krauseneck (GND 104221887)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Krauseneck
Vorname Johann Christoph
GND 104221887
( DNB )
Wirkungsgebiet Kunst


Johann Christoph Krauseneck in der BSB

KRAUSENECK (Johann Christoph) Kammer-Sekretär zu Baireuth; gebohren am 16. Junius 1738 zu Zell im Baireuthischen, wo sein Vater evangel. Prediger war. Er kam 1753 an das Gymnasium nach Baireuth, und 1756 an die Universität Erlangen, um Theologie zu studieren, verließ aber nachher aus überwiegender Neigung zur Dichtkunst dieses Studium, und wurde Hauslehrer bey dem Baireuthischen Oberjägermeister von Schirnding, der ihn zugleich als Sekretär in Forstangelegenheiten brauchte. Im J. 1783 wurde er in Baireuth Kammer-Registrator, und 1792 wirklicher Kammer-Sekretär. Er hatte gründliche Belesenheit in den Schriften der Alten und Neuen, feste Grundsätze in der Kritik, einen sehr gebildeten feinen Geschmack, und war zu seiner Zeit ein sehr beliebter Dichter. Seine Oden, Idyllen und geistliche Lieder, wozu er als vortrefflicher Clavierspieler und guter Compositeur meistens selbst die Melodien fertigte, fanden sehr grossen Beyfall. Er starb am 7. Junius 1799. Schriften:

Vergl. Meyers biograph. Nachrichten von Ansbach. und Baireuth. Schriftsteller S. 179. Heerwagens Literaturgeschichte der evangel. Liederdichter Th. I. S. 278--280. Fickenschers gel. Baireuth B. V. S. 128--134. Richters biogr. Lexikon alter u. neuer geistlicher Liederdichter S. 178. Meusels gel. Teutschland 5. A. B. IV. S. 260. B. X. S. 141. und B. XI. S. 459. Meusels Lexikon verst. Schriftst. B. VII. S. 334. Baurs Handwörterbuch B. III. S. 126. Anzeiger allg. literar. 1800. n. 74. S. 734. Rotermunds Lexikon B. III. S. 833. Jördens Lexikon teutscher Dichter und Prosaisten B. VI. S. 439--443. Lipowsky Baierisches Musik-Lexikon 1811. S. 157. Ladvocats Handwörterbuch B. IX. S. 586.

  1. 1. Die Saloppe, ein komisches Heldengedicht. 8. Baireuth 1765 und 1767.
  2. 2. Fatime, oder das Tributmädchen, ein Schauspiel. eb. 1770.
  3. 3. Zama, oder die junge Marokanerin, ein Schauspiel. eb. 1770.
  4. 4. Die Goldmacher, Lustspiel in einer Handlung. eb. 1772.
  5. 5. Lieder; in Ch. H. Schmidt’s Anthologie der Teutschen 1772. B. II.
  6. 6. Joh. Georg Eman. Roßner’s Sammlung einiger Gedichte. 8. Baireuth 1773.
  7. 7. Gedichte und Idyllen; im Almanach der teutschen Musen. Leipz. 1773. 1777 und 1781.
  8. 8. Gedichte; im Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde. Leipz. 1774--1780.
  9. 9. Die Werbung für England, Lustspiel in einem Aufzuge. 8. Baireuth 1776. [1]
  10. 10. Gedichte. Erste Sammlung. 8. eb. 1776. Zweyte Sammlung. eb. 1783. [2]
  11. 11. Die Fürstenreise, ländliches Lustspiel in einem Aufzuge. eb. 1777. [3]
  12. 12. Feldgesang eines teutschen Grenadiers in Nordamerika. eb. 1778.
  13. 13. Wettgesang vor und in Gibraltar. eb. 1782.
  14. 14. Gedichte; in J. H. M. Ernesti praktischem Handbuch der Beredsamkeit und Dichtkunst. Nürnb. 1784.
  15. 15. Gedichte; im Fränkischen Musenalmanach von Joh. Friedr. Degen. Nürnb. 1787.
  16. 16. Gedichte; im Teutschen Museum.
  17. 17. Burggraf Albrecht der Schöne und Karintha von Orlamünde, eine dialogisirte Geschichte aus dem vierzehnten Jahrhundert; im frankischen Archiv von Büttner, Keerl und Fischer. Ansb. 1790. B. I. n. 1.
  18. 18. Idylle; die glückliche Wiedergenesung des Kammerpräsidenten von Flotow. Fol. Baireuth 1790.
  19. 19. Albrecht Achilles, Markgraf zu Brandenburg; ein vaterländisches Schauspiel in 5 Aufzügen. 8. eb. 1790. [4]
  20. 20. Die ländliche Feyer des Fürstentages, ein Dorfgemälde in einer Handlung. eb. 1791.
  21. 21. Volkslied. eb. 1792.
  22. 22. Gedicht, dem Hrn. Direktor Uz gewidmet; in der Ansbacher Monathsschrift B. 2. Heft 5. S. 454.
  23. 23. Prosaische und poetische Aussätze; im neuen Sammler. Erlangen.
  24. 24. Viele, einzeln gedruckte, Oden und Lieder, mit und ohne Melodien.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 300 Seite 301 Nächster
Nächster
Eintrag


Fußnoten

  1. s. Allg. teutsche Bibl. B. 31. II. S. 497.
  2. s. Gotth. gel. Z. 1776. St. 47. S. 377.
  3. s. Teutscher Merkur 1777. Sept. S. 286.
  4. s. Obert. Lit. Z. 1790. I. S. 670. Allg. teutsche Bibl. B. 111. I. S. 108.