Placidus Muth (GND 119063603)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Muth
Vorname Placidus
GND 119063603
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Religion


Placidus Muth in der BSB

MUTH (Placidus) vormahliger Benediktiner-Abt; am 30. Dezember 1753 zu Poppenhausen in Würzburgischen gebohren. Im Jahre 1763 kam er nach Volkach, wo er die erste Gymnasialklasse, und dann, von 1764 an, die übrigen Klassen zu Würzburg, die höhern Studien aber, von 1769 an, auf der Universität zu Erfurt absolvirte. Nach vollendetem theologischen Kursus widmete er sich noch 2 Jahre der Rechtswissenschaft. Am 1. Oktober 1777 trat er auf dem Petersberge zu Erfurt in den Benediktinerorden, und legte am 29. Oktober 1778 die Ordensgelübde ab, wobey er, da sein Taufnahme Johann Caspar war, den Klosternahmen Placidus erhielt. Im J. 1784 wurde er der Philosophie und Theologie Lektor, 1788 Doktor und Professor an der theol. Fakultät der Universität zu Erfurt, dann ordentl. Mitglied der dortigen Kurmainzischen Akademie nützlicher Wissenschaften. Am 18. März 1794 wurde er Benediktiner-Abt, nämlich von seinen Ordensbrüdern einstimmig zum Prälaten des Benediktinerstiftes auf dem Petersberge zu Erfurt erwählet. In dieser Eigenschaft war er auch gleich seinen Vorfahren, Erb-, Lehn- und Gerichtsherr, Probst und Herr zu Zelle an der Werra, zu Bischoffrode und Frankenroda. Im Jahre 1797 wurde er Erzbischöflich Mainzischer wirkl. geistlicher Rath und erster Examinator synodalis ordinandorum et approbandorum, und die theologische Universitätsfakultät erklärte ihn als ihren assessorem primarium. Nach der, auch für die Abtey auf dem Petersberge eingetretenen, Säkularisation und nach Aufhebung der Universität, privatisirte er zu Erfurt, und widmete sich seinen Privatstudien, bis er, bey der neuen Territorialveränderung, Königl. Preußischer Regierungsrath, und Referent in katholischen Kirchen- und Schulsachen an der Regierung in Erfurt wurde, wo er am 20. März 1821 starb. Er machte seinem Orden, und jedem Posten, dem er vorstand, große Ehre, und leistete sehr viel Gutes. Sein Bildniß ward von J. A. Stiefel gemalt, und von C. W. Bock 1796 in Kupfer gestochen. Im Drucke erschienen von ihm folgende Schriften:

Vergl. Bocks Sammlung von Bildnissen gelehrter Männer 1796. B. 2. Heft 19. Meusels gel. Teutschland B. V. S. 370. B. X. S. 346. B. XI. S. 565. und B. XIV. S. 638. Waitzeneggers Gelehrten und Schriftst. Lexikon der teutschen katholischen Geistlichkeit 1820. B. II. S. 27--29. Repertorium allg. der Literatur 1785--1800. Hallesche allg. Literatur-Leitung 1821. II. S. 176.

  1. 1. Disquisitio historico-critica in bigamiam comitis de Gleichen, cuius monumentum est in ecclesia S. Petri Erfordiae; unacum systematica theologiae catholicae synopsi. 4. Erfurt gedruckt bey Nonne 1788. 47 und 45 S. [1]
  2. 2. Ueber die wechselseitigen Verhältniße der Philosophie und Theologie, nach Kantischen Grundsätzen; ein Programm. 8. Erfurt bey Keyser, gedruckt bey Görling 1791. 77 S. [2]
  3. 3. Predigt bey dem vierten Jubelfeste der hohen Schule zu Erfurt, in der Stiftskirche zu U. L. Frau den 17. Sept. 1792 gehalten. 8. Erfurt bey Görling 1792. 32 S. Steht auch in Jakob Dominikus Sammlung der Reden zum Andenken der 4ten Jubelfeyer zu Erfurt 1792. [3]
  4. 4. Rede am feyerlichen Dankfeste wegen der glücklichen Wiederbefreyung der Vaterstadt Mainz, in der Stiftskirche zu U. L. Frau in Erfurt den 15. Nov. 1795 gehalten. 8. Erfurt 1795. 29 B. [4]
  5. 5. Progr. quid Religio moralis ad formandos juvenum animos faciat? 4. ib. 1796. Pars II. 1797. 4 Bog. [5]
  6. 6. Anzeige der öffentl. Frühjahrsprüfungen in dem Kurfürstl. (katholischen) Gymnasium zu Erfurt. 4. 1797.
  7. 7. Ueber den Einfluß des Königlichen Benediktinerstiftes auf dem Petersberge zu Erfurt auf die erste Urbarmachung der hiesigen Gegenden durch Ackerbau, und auf die erste Entstehung oder Beförderung des Erfurtischen Handels durch Anlegung eines öffentlichen Marktes und Erbauung der Krämerbrücke. 8. Erfurt bey Beyer und Maring 1798. 45 S. [6]
  8. 8. Leidensgeschichte Pius VI. Römischen Pabstes, in einer Trauerrede auf dessen Tod entworfen von Cäsar Brancadoro Erzbischofen von Nisibien und Sekretär der Congregation de propaganda fide, nach dem lateinischen Original frey bearbeitet, und mit einigen historischen Noten aus dem Französischen begleitet. 8. Erfurt mit Görlings Schriften 1800. 10 Bog. [7]
  9. 9. Ueber den Einfluß des vormahligen Petersklosters Benediktinerordens zu Erfurt auf religiöse, moralische und wissenschaftliche Kultur. Eine Vorlesung in der Akademie nützlicher Wissenschaften zu Erfurt. Mit einer Aussicht des Klosters und Darstellung des Innern seiner Kirche. 8. eb. 1804.
  10. 10. Ueber die Verhältniße der Klosterinstitute zur Kirche und zum Staate, wenn sie den Wissenschaften gewidmet sind; in dem literar. Magazin für das Gemeinwohl der Völker und Länder 1804. B. 1. n. 4.
  11. 11. Er bearbeitete auf Veranlassung des Fürstbischofs Franz Ludwig in Würzburg das Beckersche Noth- und Hilfsbüchlein für die katholische Jugend.
  12. 12. Die Rede, die er bey der Einweihung des Denkmahls auf den heil. Bonifacius bey Altenberga im Thüringerwalde 1811 neben einem lutherischen und reformirten Prediger (Löffler und Wittich) hielt, ist in Löfflers Bonifacius abgedruckt.
  13. 13. Gedächtnißfeyer der Befreyung Pius VII. aus der Gefangenschaft zu Fontaineblau und seiner Rückkehr in seine Staaten. 8. Erfurt 1815.
  14. 14. Unter seinen unvollendet gebliebenen gelehrten Arbeiten befand sich ein Commentar über die Schriften des neuen Testaments.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 59 Seite 60 Seite 61 Nächster
Nächster
Eintrag


Fußnoten

  1. s. Auserl. Lit. des kath. Teutschl. B. 1. St. 2. S. 161. Gotth. gel. Z. 1788. II. S. 449. Jen. Lit. Z. 1789. I. S. 735.
  2. s. Leipz. gel. Z. 1791. I. S. 342. Erfurt. gel. Z. 1791. S. 153. Paulus Bibl. B. 3. St. 4. S. 159. Allg. t. Bibl. B. 114. I. S. 126. Fortgesetzte auserl. Lit. des kath. Teuschl. B. 1. S. 433.
  3. s. Homilet. krit. Bl. B. 6. S. 84.
  4. s. Homil. krit. Bl. B. 7. S. 165.
  5. s. Erfurt. gel. Z. 1797. S. 89 und 232.
  6. s. Gotth. gel. Z. 1798. II. S. 697.
  7. s. Jen. Lit. Z. 1801. III. S. 710. Neue theol. Annal. 1802. I. S. 225. Wismayrs italien. Ephemeriden B. II. St. 2. S. 149.