Ulrich Reiss (GND 135805414)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Reiss
Vorname Ulrich
GND 135805414
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Religion


Ulrich Reiss in der BSB

REISS (Ulrich) Dominikaner zu Augsburg; 1741 zu Dillingen gebohren. Er trat nach absolvirter Gymnasialklassen zu Augsburg in das Dominikanerkloster, wo er Philosophie und Theologie studirte. Nach erhaltener Priesterweihe wurde er in verschiedenen Klöstern seines Ordens in Baiern und in Schwaben, theils als Lektor der Philosophie, Theologie, und des Kirchenrechts, theils als Prior verwendet. Von 1785 an versah er zu Werishofen und Gotteszell die Nonnen Beichtvatersstelle. Er starb zu Augsburg am 24. August 1795, alt 54 Jahre. Da er die Laune hatte, sich bey seinen meisten Schriften fingirte Nahmen und Charaktern, als: Belletri Lehrer, Falck Selsorger, Le Bianc Professor, Alois Mayer Pfarrer in Hausen, beyzulegen; so ist es wohl kein Wunder, wenn Manche aus ihm fünf verschiedene Schriftsteller machten. Er hat herausgegeben:

Vergl. Veithii Biblioth. August-Alphab. XII. S. 36--39. Meusel’s Lexikon verst. Schriftst. B. XI. S. 209--211. Braun’s Geschichte der Bischöfe von Augsb. B. IV. S. 658.

  1. 1. Historische Abhandlung über die Kirchengeschichte, von dem vierzehenten Jahrhundert bis auf itzige Zeiten; verfassen von Dr. Julian Marin Belletri (ein erdichteter Nahme) wirklich öffentl. Lehrer der geistlichen Rechte. 8. Augsb. 1774.
  2. 2. Analysis collectionum et fontium juris ecclesiastici publici et privati Germanici, quam in commodiorem usum tyronum juris sacri. ex probatissimis auctoribus collegit, et unacum selectis corollariis juridicis publicae disputationi expositis, in lucem publicam emisit. 8. ibid. 1777.
  3. 3. Instructio solida et fructuosa confessarii circa casus reservatos almae diocceseos Augustanae. II. Partes. Aug. Vindel. ap. Rieger, 8. 1778.
  4. 4. Synopsis doctrinae Christiane de falsis verisque miraculis. Pars prior. 8. ibid. 1780. Pars posterior, de miraculis in particulari. ib. 1782.
  5. 5. P. Vincentii Patuzzi ord. Praed. Instructio circa doctrinam de indulgentiis, Romanis typis primitus excusa, nunc maximam partem aucta, ac duplici appendice de Jubilaeo et casibus practicis huc pertinentibus locupletata etc. Superiorum permissu. 8. ib. 1784.
  6. 6. Caroli Ludovici Le Blanc (Pseudonymisch) juris publici et S. Can. Professoris, Introductio ad Joannis Arnoldi Corvini Jus canonicum, per aphorismos strictim explicatum, publicis praelectionibus juxta hodiernos Academiarum mores accomodata. Superiorum permissu. ibid. 8. 1790. 483 S. [1]
  7. 7. Franz Falcks (ebenfalls pseudonymisch) Selsorgers in Hofen, kurze Sittenreden zur Bildung eines wahren Christen. Erster Band. 496 S. 2ter Band. 586 S. eb. 8. 1785. [2]
  8. 8. Franz Falcks kurze Sittenreden von der göttlichen Vorsicht, und ihren heiligsten Anordnungen. Ein Trost und Lehrbuch für alle Christen. 8. eb. 1789. [3]
  9. 9. Anton Probst (wieder ein angenohmener Nahme) sechszehen Gelegenheitsreden bey den feyerlichen Einkleidungen und Professionen, oder Einweihungen der Klosterfrauen. eb. 1792. Katholisches Beichtbuch, oder vollständiger Unterricht von dem verdienstlichen Gebrauche des heil. Buß Sakraments. Samt andern gewöhnlichen Morgen- Meß- Beicht- Communion- und Abend Andachten; zum vorzüglichen Selen Nutzen aller wahrhaft büssenden Christen, wie auch zum Behuf eifriger Selsorger und Prediger, sonderlich zur heil. Fastenzeit, verfertiget von einem vieljährigen Beichtvater und ordentl. Lehrer der christlichen Moral. 8. ebend. 1794.
  10. 11. Die christliche Ehefrau, oder vollständiges und Trostreiches Handbuch für schwangere und gebährende Frauen, worinn enthalten sind: Tägliche Gebete, wöchentliche Andachtsübungen und heilsame Anmuthungen u. s. w. bey verschiedenen Vorfallenheiten einer christlichen Ehefrau. Verfertiget von Alois Mayer (auch ein erborgter Nahme) vieljährigen Pfarrer und Selsorger in Haufen. 8. eb. 1795.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 166 Seite 167 Nächster
Nächster
Eintrag


Fußnoten

  1. s. Obert. Lit. Z. 1790. II. S. 1155. Allg. t. Bibl. B. 102. II. S. 378.
  2. s. Jen. Lit. Z. 1785. IV. S. 173. u. 1787. II. S. 665. Nürnb. gel. Z. 1786. S. 302.
  3. s. Allg. t. Bibl. B. 97. I. S. 61.