Johann Christoph Erich von Springer (GND 100275648)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname von Springer
Vorname Johann Christoph Erich
GND 100275648
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Wirtschaft


Johann Christoph Erich von Springer in der BSB

von SPRINGER (Johann Christoph Erich) der Rechte Doktor; am 11. August 1727 zu Schwabach im Ansbachischen gebohren, wo sein Vater Michael Erich Springer Bürgermeister, und seine Mutter Margaretha eine gebohrne Müller waren. Er besuchte nur die Schule seiner Vaterstadt, ohne hieraus ein förmliches Universitätsstudium vorzunehmen, hörte bei dem Steuereinnehmer Söhner ein Collegium ganz privat über die Institutionen, und benützte auch die Bekanntschaft des Würzburgischen Professors Barthel, um sich bei ihm über Rechtsgegenstände Raths zu erholen, wobei er sich immer zweckmäßig gewählte Bücher anschaffte, und sie für sich mit seltenem Fleiß und Nachdenken studirte. Als Scribent auf verschiedenen Plätzen angestellt, wagte er es zeitig, den Advokaten daneben zu machen. Als Sekretär des Ansbachischen Ministers und Fränkischen Kreisgesandten von Appolt that er dasselbe in Ansbach und Nürnberg, und kam mit Gelehrten in Erlangen und an andern Orten in literarische Verbindungen. Im J. 1758 erhielt er die Anwartschaft zu einer Ansbachischen Amtmannsstelle, und 1761 ward er beim Kammerkollegium angestellt, wobei er zugleich mehreren fränkischen adelichen Familien als Konsulent diente. Im J. 1766 gieng er nach Göttingen, und erhielt, von Hannover aus, die Erlaubniß, über Oekonomie und Kammeralwissenschaften Vorlesungen zu halten, gab aber diesen Versuch, der nicht glücken wollte, wieder auf, und übernahm schon 1767 die Stelle eines Instruktors bei den Söhnen des Grafen Philipp Ernst von Schaumburg-Lippe in Alverdissen, der ihm zugleich die Erlaubniß auswirkte, im Braunschweigischen advociren zu dürfen. Im J. 1771 kam er auf die Universität zu Erfurt als ordentl. Professor des Staatsrechts u. der Kammeralwissenschaften, mit dem Charakter eines Kurmainzischen Regierungsrathes. Nachdem er 1777 in Erlangen die juristische Doktorswürde erhalten hatte, wurde er in Darmstadt Rentkammer-Direktor, mit dem Charakter eines geheimen Regierungsrathes, im J. 1779 aber nach Bückeburg als Kanzler, und Kammer- auch Steuer- und Lehen-Direktor, und als Präsident des Revisionsgerichts und der beyden geistlichen Konsistorien berufen. Im J. 1787, bei Gelegenheit der Hessischen Besitznahme der Grafschaft, ernannte ihn Landgraf Wilhelm IX. zum geheimen Rath. Unterm 20. April 1789 wurde er in Rinteln Kanzler der Universität, Professor der Staatswirthschaft und des Rechnungswesens, erster Lehrer und Vorsteher, des, von ihm veranlaßten, Instituts der Staatswirthschaft, und vorsitzendes Mitglied der Juristenfakultät. Er war Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Naturforscher, der Kurmainzischen Akademie der Wissenschaften zu Erfurt, und mehrerer gelehrter Gesellschaften. Dieser originelle, Talent- und Einsichtsvolle Gelehrte, der seine literarische Bildung eigentlich nur sich selbst zu danken hatte, starb den 6. Oktober 1798 an einem Schlagfluß. Schriften:

Vergl. Weidlich’s biograph. Nachrichten von jetztleb. Rechtsgelehrten Th. II. S. 375--379. u. Nachträge S. 276. Pütter’s Literatur des teutschen Staatsrechts Th. II. S. 101. Pütter’s Gelehrtengeschichte der Univers. zu Göttingen Th. II. S. 108. Vocke Ansbach. Geb. u. Todten Almanach Th. II. S. 100--107. Gräbe Memoria J. C. E. de Springer. 4. Rintel. 1798. Strieder’s Hessische Gelehrtengeschichte B. XV. S. 178--215. Hirsching’s Handbuch fortges. von Ernesti B. XIII. Abth. 1. S. 57--69. Meusel’s histor. lit. statist. Magazin Th. I. S. 262--270. Meusel’s Lexikon verst. Schriftst. B. XIII. S. 254--266. Anzeiger allg. lit. 1799. n. 83. S. 818. Ersch Handbuch der teutschen Lit. Abth. III. V. u. VI. Ladvocat’s Handwörterbuch fortges. von Baur B. IX. S. 944. Bougine Handbuch B. IV. S. 739.

  1. 1. Observatio de iure dotium circa modum probandi et repetendi contra creditores mariti. 4. Norimb. 1750.
  2. 2. Facti Species und Bedenken de alienandis immobilibus minorum absque decreto principis, ad causam Ackermann Kinder zu Tauberzell im Oberamte Cöglingen. 4. Frankf. 1755.
  3. 3. Memoires sur les droits et la pratique de la provocation ex I. diffam. dans les tribunaux d’Allemagne; ad causam Madame Gelly veuve à Erlangen. 8. Ansbac. 1758.
  4. 4. Species facti in Sachen Hn. Gottfr. Friedr. Freyh. v. Appolt contra J. G. Späth, Appellationis ad aulam Caesaream. Fol. Nürnb. 1759.
  5. 5. Rechtliche Gedanken von der Actione Serviana utili sive hypothecaria. 4. 1766.
  6. 6. Grundriß der Kameralwissenschaften. Fol. Ansbach 1766.
  7. 7. De definitionum in scientiis difficultate prolusio academica, sistens Diatriben definitionis scientiarum oeconomicarum sive cameralium ex idea fisci cohaerentium, praelectionibus Göttingae habendis praemissa. 4. ibid. 1766.
  8. 8. Die Gränzen der Kameral- Oekonomie- Finanz u. Polizeywissenschaft in ihrer Verbindung. 4. Halle 1767. [1]
  9. 9. Nova methodus calculandi in foro. 4. Coburgi 1767.
  10. 10. Physikalisch praktische u. dogmatische Abhandlung vom teutschen Getraidebau. Göttingen. 8. 1767. [2]
  11. 11. Einleitung in die Lehre von der Kameral Wirthschaft u. der Allgemeinheit ihres Nutzens, den sie aus dem ganzen Reiche der Wissenschaften zieht. 4. Basel 1767.
  12. 12. Der Zuschauer in der Wirthschaft der Regenten und des Volks. 8. eb. 1768.
  13. 13. Natürliche Geschichte des menschlichen Geschlechts; aus dem Französischen, mit einem Vorbericht von dem wahren Nutzen der Geschichtkunde. 8. Lemgo 1768.
  14. 14. Betrachtung über die Frage: Ob das flache Pflügen nicht nur in allen teutschen, sondern auch in fremden Provinzen, mit Nutzen einzuführen sey? ebend. 1768. Steht auch im Lippischen Intelligenzblatt 1768. S. 535--570.
  15. 15. D. Schulze Abhandlung von den Mitteln, ein hohes Alter zu erreichen; aus dem Schwedischen, mit einigen Anmerkungen begleitet; bei der Hamburger u. noch einigen andern Aus gaben von: Tissots Anleitung für den gemeinen Mann. 1768. Petersburg 1774.
  16. 16. Geschichtmäßig u. archivalischer Beweis, daß der Hr. Graf Simon August zu Lippe Detmold nicht befugt sey, den Hn. Grafen Philipp Ernst zu Schaumburg Lippe in seinem Antheile der Grafschaft Lippe mit Kriegsvolk zu überziehen. Fol. 1768.
  17. 17. Physikalische Untersuchung, ob auch Patagonische Riesen möglich, und die Erzählungen davon wahr sind. 8. Leipzig 1769.
  18. 18. Physikalisch-praktisch-dogmatische Abhandlung von dem teutschen Weinbau. 8. Lemgo 1769.
  19. 19. Ueber die protestantischen Universitäten in Teutschland; neues Räsonnement von einigen Patrioten. 8. Strasburg 1769.
  20. 20. Commentatio ad rem iudiciariam novissimam spectans, de causae continentia germanica, quatenus distat a romana, sive connexitate causarum, recentissimis causis illustribus Westphaliae probata. 4. 1770.
  21. 21. Einleitung zur gründlichen Kenntniß der Kaufmannschaft u. dahin einschlagenden Geschäfte, wie auch der Art, sich bei allen Handelsgeschäften nach richtigen Begriffen u. kunstmäßig auszudrücken. 8. Frankf. u. Leipz. (Ulm). 1771.
  22. 22. Oekonomische u. kameralistische Tabellen, mit einem Vorbericht von den Schicksalen der Kameralwissenschaft. 8. Frankf. (Berlin) 1771. [3]
  23. 23. Baron Buimaret von Espagnac menschenfreundliche Erfindung, die Früchte zu trocknen bey einer nassen Erndte, mit Anmerkungen. 4. (Münster). 1771.
  24. 24. Betrachtungen über die akademische Methode des Teutschen Staatsrechts, bey dem Antritt seines Lehramtes. 8. 1772.
  25. 25. Meditatio, an S. sedes Moguntina ante S. Bonifacium fuerit sedes Archiepiscopalis. 4. Erford. 1772.
  26. 26. Briefe eines Teutschen über öffentliche Gegenstände des Vaterlandes. Erste Lieferung, von der Fruchtsperre. 8. Erfurt 1772.
  27. 27. Abhandlung von der Würde der Wissenschaften, u. der Nothwendigkeit der akademischen Polizey. 4. eb. 1772.
  28. 28. Methodischer Versuch zu einer Einleitung in die Politik für Teutschland, nach der gegenwärtigen Lage seiner öffentlichen Angelegenheiten entworfen. (Erfurt). 1773.
  29. 29. Bernhard von Galen, und Bernhard von Mallinkrott. 8. Münster 1773. Steht auch in Meusel’s Lebensbeschreibungen dieses u. des vorigen Jahrh. Th. 1. S. 158--208.
  30. 30. Die Aufhebung des geistlichen Ordens, Gesellschaft Jesu genannt, durch päbstliche Breven vom 21. Jul. u. 13. August 1773. 8. 1773.
  31. 31. Abdruck einer merkwürdigen Reichs Kammergerichts Paritori Urthel, mit Anmerkungen zur Erläuterung der §. 502 u. 541. in Selchow’s Elementis jur. publ. T. 2. die libertalem personarum illustr. ineundi matrimonia betreffend. Fol. (Erfurt) 1773.
  32. 32. Von den Gränzen des hohen u. niedern Teutschen Adels. 4. Erfurt 1774. Verm. u. verbess. Aufl. in dem Seyffert u. Kressischen Jahrbuch für teutsche Rechtsgelehrte (Wezlar 1792). St. 3 u. 4.
  33. 33. Der König in Preußen; aus dem Französ. (im Journal encyl.) übersetzt 1774.
  34. 34. Patriotische Gedanken vom teutschen Buchhandel, an die teutschen Regierungen, Rent- u. Lehenkammern, Truhenämter u. Kämmereyen. 8. 1774.
  35. 35. Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, vermög der Wahlkapitulation, und einer ruhigen Betrachtung derselben. 8. Mitau 1774. Mit verändertem Titel: Die Wahlkapitulationen der Römischen Kaiser u. Teutschen Könige betrachtet ein teutscher Bürger. 8. Mitau u. Leipz. 1774. Erste Fortsetzung 1774. 2te Fortsetzung 1776. 3te Fortsetz. 1777.
  36. 36. Bedenken, ob die Resignationen der Präbenden in protestantischen Stiftern nach dem kanonischen oder weltlichen Recht anzusehen, u. wie die über die Resignations Verträge entstehende Streitigkeiten zu entscheiden sind? 4. Erfurt 1774.
  37. 37. An einen Teutschen Hofmarschall ein Teutscher Bürger. 8. Riga u. Leipz. 1774. [4]
  38. 38. Observationes iuris publici de origine civitatum imperialium. 8. Ulmae et Lips. 1775.
  39. 39. An einen Teutschen Kammerpräsidenten ein Teutscher Bürger. Erster Abschnitt, von den Ausgaben des Staates. 8. Riga 1775. 2ter Abschnitt, von den Einnahmen des Staates aus den Domänen, im Pflanzenreiche 1775. 2ten Abschnittes erste Fortsetzung. 1776. 2te Fortsetzung von den Einnahmen im Mineralreiche. 1777. Nachgedruckt unter dem Titel: Kaiser und Reich, Zepter und Krummstab, Kirchen u. Schulen, Sitten u. Rechte, Acker und Pflug, Gegenstände teutscher Patrioten. 8. Frankf. München u. Leipzig. 1790. Ein Abschnitt daraus erschien unter dem besondern Titel: Einleitung in die kameralische Bergwerkswissenschaft. 1777. [5]
  40. 40. An einen Teutschen Lehenprobst ein Teutscher Bürger. 8. Lemgo 1776.
  41. 41. Beyträge zur Thüringischen Statistik von den natürlichen u. bürgerlichen Vortheilen der Stadt Erfurt u. ihres Gebiets. 4. Erfurt 1776.
  42. 42. Briefe an junge Teutsche Standespersonen über die Gesetze des bürgerlichen Rechts, nach der Ordnung der Institutionen u. Pandekten. 8. Riga u. Leipzig 1776. [6]
  43. 43. Betrachtungen, Teutschen Patrioten heilig. Erster Theil. Frankf. u. Leipz. (Riga). 1776. Fortsetzung oder 2ter Theil 1778. 2te Fortsetzung oder 3ter Theil 1780.
  44. 44. Diss. inaug. an Testamenta magis inter leges quam inter contractus inproprios sive quasi-contractus sint referenda. 4. Erlangae. 1777.
  45. 45. Betrachtung über die Frage: Kann man das Römische, in Teutschland sogenannte, allgemeine Recht auf wenige u. allgemeine Regeln bringen? 8. Frankf. u. Leipz. 1777.
  46. 46. Diatribe ex iure canonico de litis contestatione, in 6 l. Tit. 3 peremtoria litis contestationem non impediri, nisi sit de re semel finita. 4. Francof. 1778. Nova edit. aucta. ib. 1781.
  47. 47. Commentatio de cessione nominum minori pretio facta pro nulla ex L. Anastas. habenda. 4. Francof. 1779. Commentatio ulterior. 1781.
  48. 48. Versuch eines Handbuchs für diejenigen, welche die Kameralwissenschaft nicht als ein Handwerk lernen wollen, sondern wünschen, vernünftige und natürliche Grundsätze darinn zu finden, u. mit der Landwirthschaft den Anfang zu machen. 8. Frankf. 1778.
  49. 49. Betrachtung über die wahre Würde eines hohen Schul Lehrers der Rechte in Teutschland. 8. Kiel, Riga u. Leipz. 1779.
  50. 50. De idiomate germanico, fonte historiarum patriae ut plurimum non curato. 4. Franc. et Lips. 1779.
  51. 51. Betrachtung über die Rechenkunst der teutschen Beamten und Einnehmer. 8. Nürnb. 1779. [7]
  52. 52. Ueber das physiokratische System, ein Beytrag von dem Verfasser der ökonom. u. kameral. Tabellen; an die Hn. Büsch, v. Dohm, Fürstenau, Iselin, Schlettwein. 8. Nürnb. 1780. Steht auch in Wekhrlins Chronologen B. 7. u. 8.
  53. 53. Verwandtschaftstafel der Wilhelm Friedr. Guiß von Güssenbergischen Collateralerben, nach ihren rechtlichen Verhältnißen gegeneinander. (Bückeb.). Fol. 1780.
  54. 54. Versuch in landwirthschaftlichen Gesprächen. 8. Frankf. u. Leipzig 1781. Eine veränderte u. verb. Ausgabe des Zuschauers in der Wirthschaft des Regenten u. des Volks 1767. [8]
  55. 55. Ueber die Judeneide, in Briefen an Hn. v. Dohm. 1782.
  56. 56. Libellus restitutionis in integrum, sive Expositio humillima causalium restitutionis in integrum, contra sententiam paritoriam d. 21. Octob. 1779 latam, in Sachen Schaumburg Lippe contra Lippe Detmold, die prätense usurpirte u. präripirte vormalige Lippe Brakische Aemter Blomberg u. Schinder betreffend. Fol. Bückeb. 1782.
  57. 57. Kurze Aktenmäßige Uebersicht u. s. w. (aus vorstehenden libell. restitut gezogen). Fol. Wien 1784.
  58. 58. Kurze Uebersicht des Benehmens der verwittibten Frau Gräfin Juliane bey der Hessischen Besitzergreifung. 8. Strasb. u. Leipz. (Frankfurt) 1788.
  59. 59. Treuer Herr, treuer Knecht; oder wahrhafte Darstellung des Betragens der gräflich Schaumburg Lippischen Regierung u. Dienerschaft, in Ansehung der fürstlich Hessen Casselischen am 17. Febr. 1787 geschehenen Besitzergreifung desjenigen Antheils der Grafschaft Schaumburg in Westphalen u. s. w. 4. Nürnb. u. Leipz. 1788. Steht auch mit Nachträgen im Journal von und für Teutschland 1788 u. 1789.
  60. 60. Sendschreiben eines christlichen Layen an den sogenannten alten redlichen Prediger. 8. Frankf. u. Leipz. 1789.
  61. 61. Ueber Staatswirthschaft und Rechnungswissenschaft. 8. Rinteln 1789. 87 S. [9]
  62. 62. Prolusio de origine muneris Cancellarii. 4. ib. 1789.
  63. 63. Reflexions d’un Citoyen Allemand sur la moralité des restrictions mentales et la foi des paroles des Souverains pour servir d’explication corrective de quelques passages peu appartenans et faux dans la consultation de Mr. le Profess. Pütter, celèbre editeur et correcteur du Prologne de la confession Lutherienne d’Augsbourg, dressèe aux ordres de parti reformé des habitans du Comte de Bückebourg en Westphalie etc. 8. Strasb. et Zuric 1790.
  64. 64. Gedanken eines Rheinländers über die Kurfürstl. u. Herzogl. Braunschweig auch Landgräflich Hessen Cassel, sogenannte Scheidemünzen. 8. Bacharach 1790.
  65. 65. Neue Beyträge zur Geschichte von Westphalen. 3 Stücke. Frankf. u. Leipz. (Altona). 8. 1790.
  66. 66. Von dem Ursprung u. Gebrauch des alten Römischen Carbonischen Ediktes, u. dem darauf gegründeten Rechtsmittel. 4. Rinteln 1791.
  67. 67. Programm von dem Thüringischen Hn. Landgrafen Heinrich Raspe. 4. eb. 1795.
  68. 68. Auch einige Worte eines Niederteutschen über die Hessische Brunnenanstalt zu Nenndorf. 8. Helmstadt 1795.
  69. 69. Oekonomische Beobachtungen über einige, bisher in den Gegenden des Rheinstroms gebräuchliche, Düngerarten, besonders über das auf Salzwerken bereitete Düngersalz, u. dessen nutzbare Anwendung für den Landmann, von K. F. A. Sam. Thiele. Mit angehängtem Gutachten von Springer. 8. Götting. b. Schröder 1797. 36 S. [10]
  70. 70. Anerkannte Vortheile in der Wirtschaft in den allg. Unterhaltungen (Göttingen). 1769. S. 67.
  71. 71. Versuch eines Beweises, daß Tacitus seine Erzählungen von den alten Teutschen aus Westphalen genohmen habe; in Gatterer’s allg. histor. Bibl. 1769. B. 9. S. 3--33. Steht auch in Ernesti Beyträgen zur Geschichte der Teutschen (Baireuth 1796). S. 1-34.
  72. 72. Genealogische Beleuchtung der Grupenischen Originum Lippiacarum u. seiner Schöpfung eines Grafen Bernhard IV. in den Rintelschen Anzeigen des J. 1770. n. 42 u. 43. Auch in Gatterer’s hist. Journal Th. 3. S. 124--131.
  73. 73. Betrachtungen über die Quellen der Geschichte aus der Natur; in Meusel’s Geschichtforscher 1775. Th. 1. S. 37--75.
  74. 74. Geographischer Bericht von der sogenannten Arminiusburg in Westphalen; ebend. Th. 2. S. 50--55.
  75. 75. Gedanken über den Umlauf des baaren Geldes; im Gothaischen Magazin 1776. St. 1.
  76. 76. Gedanken über die Evidenz; in Iselin’s Ephemeriden 1777. St. 6.
  77. 77. Historia aratri prisci adusque eius usum apud Germanos receptum; in Actis Acad. Erford. ad. a. 1778 et 1779.
  78. 78. Gedanken eines unpartheyischen Niederteutschen über die verwittwete Frau Gräfin Charlotte Sophie von Aldenburg Bentink, ehemalige Erbrechte auf die Grafschaft oder das nunmehrige Hezogthum Oldenburg im Westphälischen Kreise; im neuen Westphäl. Magazin 1790. H. 6. S. 89--102.
  79. 79. Franziskanerorden in Westphalen; ebend. S. 102--104.
  80. 80. Zur Geschichte des Westphälischen Ackerbaues; ebend. S. 177--180.
  81. 81. Verschiedene, nicht unter seinem Namen erschienene, Deduktionen in Staats u. bürgerlichen Rechtsangelegenheiten bey den Reichs u. andern Gerichten.
  82. 82. Abhandlungen u. Aufsätze in den Commentarien verschiedener Akademien der Wissenschaften, in Iselin’s Ephemeriden, Gatterer’s u. Mensel’s histor. periodischen Schriften, der Erfurter gel. Zeitung, der Iverdonischen französischen u. Frankfurter teutschen Encyclopädie, und im Journal von u. für Teutschland.
  83. 83. Unter seinen vielen zurückgelassenen Handschriften befanden sich: Historische u. praktische Einleitung in die Wappenkunst. 56 Bogen. Abhandlung des teutschen Staatsrechts 30 Bogen. Blicke über das Grab in die ewigen Wohnungen der vollendeten Geister, mit bewaffneten Augen des innern Sinnes. Vorstellung u. Abhandlungen der natürlichen Geschichte 248 Bogen. Versuch einer statistischen Darstellung der teutschen Staatskunft oder Politik 60 Bogen.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 165 Seite 166 Seite 167 Seite 168 Seite 169 Seite 170 Nächster
Nächster
Eintrag


Fußnoten

  1. s. Allg. t. Bibl. B. 8. S. 302.
  2. s. Gött. gel. Z. 1767. S. 521. Allg. t. Bibl. B. 5. II. S. 289.
  3. s. Gött. gel. Z. 1771. St. 140. S. 1207. Allg. t. Bibl. B. 18. S. 609.
  4. s. Allg. t. Bibl. B. 27. S. 395.
  5. s. Allg. t. Bibl. B. 27. S. 403.
  6. s. Gött. gel. Z. 1776. St. 94. S. 802.
  7. s. Allg. t. Bibl. B. 50. S. 596.
  8. s. Allg. t. Bibl. B. 8. II. S. 305. Gött. gel. Z. 1767. St. 1071.
  9. s. Goth. gel. Z. 1789. S. 766. Allg. t. Bibl. B. 99. I. S. 271.
  10. s. Neue allg. t. Bibl. B. 44. II. S. 466. Gött. gel. Z. 1797. III. S. 1441.