Hubert Gerard (GND 122114663)
Daten | |
Nachname | Gerard |
Vorname | Hubert |
GND | 122114663 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Kunst |
Gerard, (Hubert) auch Gerhard, ein Niederländer, war von 1586 bis 1596. als Bildformer und Stukator in Diensten des Herzogs Wilhelm V. von Baiern. Er verfertigte zu München aus Bronze die Statüe des Erzengels Michael, der zwischen den beiden Portalen an der Hofkirche zum heil. Michael stehet, auch hat er 1593. die metallenen Statuen etc. des zu Augsburg auf dem Perlachplatze stehenden Augustusbrunnen gegossen. v. Stetten Brief 7. u. 9. K. A. Baader’s Reisen B. I. S. 82. Von ihm ist auch das schöne Grabmal des Doktor Thomas Meermann aus Bronze: des Lazarus Erweckung aus dem Todtenschlafe vorstellend, in der Pfarrkirche zu U. L. Frauen zu sehen. Dem Grafen v. Fugger verfertigte er 1580 den im Schloßhofe zu Kirchheim stehenden Springbrunnen.
Nachtrag aus: Lipowsky Künstler II
Gerard, auch Gerhard und Gerardi (Hubert), ein niederländischer Bildhauer, der in dieser Eigenschaft bei Herzog Wilhelm V.mit einem Jahrgehalte in München angestellt gewesen, und daselbst in den Jahren 1580 bis 1600 geblühet hat. In den gleichzeitigen Rechnungen kommt dieser Künstler unter verschiedenen Benennungen vor, indem er bald Bilderformer, bald niederländischer Stuckadorer und mitunter auch Bildhauer genannt wird. So viel ist indessen gewiß, daß er die damals schon ausgebaute berühmte Michaelskirche zu München mit künstlicher Stuckaturarbeit geziert habe. Für die im ersten Bande dieses Lexikons S. 89. angeführte Statue des Erzengels Michael, welche er nach einer Zeichnung des Peter Candito verfertiget, und der Gießer Martin Frey gegossen hat, wurden dem Hubert Gerard allein für das Formiren und Verschnaitten (ein Ausdruck der damaligen Zeit) 800 Gulden bezahlt. Lukas Kilian hat dieser Statue in groß Folioformat in Kupfer gestochen. Noch ist von diesem Gerard eine geschnitzte Pieta, oderleidtragende Maria, welche den auf ihrem Schooße liegenden todten Jesus beweint, durch einem Kupferstich von Joh. Sadeler in Folio-Format bekannt. Hierunter ist geschrieben: Hanc imaginem Ser. Bav. Ducis Statuarius Hubertus Gerardus sculptam clar. et exc. viro, ac D. Thomae Mermanno praefati Principis a consiliis et Medico dono d. Joan. Sadeler Sculp. exc. Monachii.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |