Johann oder Johann Heinrich Glaser (GND 103080988)
Aus Personenlexika
Daten | |
Nachname | Glaser |
Vorname | Johann oder Johann Heinrich |
GND | 103080988 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Kunst |
Glaser, (Johann oder Johann Heinrich) ein Formschneider, gab 1630 eine Sammlung von Schweitzerkostümen heraus. Murr erwähnt seiner in der nürnbergischen Kunstgeschichte S. 174. Er war daselbst in der Folge Kunsthändler und illuminirte Kupferstiche. Christ. S. 224. v. Obermayr Mspt.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() |
![]() Nächster Eintrag |
Fußnoten
- ↑ Das Formschneiden entstand wahrscheinlich im 13ten Jahrhundert, und kam bei Verfertigung der Spielkarten mehr in Aufnahme. Eine besondere Art Holzschnitt, von den Italienern Chiaro-Scuro, von den Franzosen Camayeux genannt, ahmt malerische Zeichnungen nach, wo die Umrisse mit Strichen, die Hauptlichter aber durch Tuschen angezeigt sind. Es scheint, daß diese Art in Deutschland entstanden ist, da man noch einige Stücke hievon vor A. Dürer’s Zeiten hat. Traité historique et pratique de la gravure en bois par J. M. Papillon. (à Paris 1766.) Heinecke Nachrichten von Künstlern und Kunstsachen. Th. II. S. 113. in der Abhandlung von Formschneiden und den ersten gedruckten Büchern.
Kategorie: