Erhard Christoph Bezzel (GND 116161043)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Bezzel
Vorname Erhard Christoph
GND 116161043
( DNB )
Wirkungsgebiet Kunst, Religion, Wissenschaft


Erhard Christoph Bezzel in der BSB

BEZZEL (Erhard Christoph) Pastor zu Poppenreuth im Nürnbergischen: gebohren am 21. Dezember 1727 zu Peringersdorf im Nürnbergischen. Er war des Christoph Bezzel, Pastors zu Wöhrd ältester Sohn, und besuchte das Gymnasium und Auditorium Egid. zu Nürnberg, wo er 1742 bei einem öffentlichen actu orat. eine Rede de primis Suevorum caesaribus, qui urbem Noribergam auxerunt et amplificaverunt, gehalten hat, welche nicht nur einzeln gedruckt, sondern auch Wegelini thesauro rerum suevicarum einverleibt wurde. Zu Altdorf hielt er unter Prof. Schwarz 1746 eine Disputation: Observationes ad cl. Mamertini panegyricum Maximiniano aug. dictum, setzte dann zu Jena seine philosophische und theologische Studien fort, und kam 1749 zu Nürnberg in den Cirkel der Kandidaten. Nachdem er in mehreren Häusern Informatorsstellen versehen hatte, erhielt er 1757 das Diakonat bei St. Egidien und 1765 dazu die Predigten bei St. Peter, welche er 1769 mit der Predigersstelle bei St. Clara verwechselte. Im J. 1771 wurde er Senior seines Collegii, und 1780 zum Pfarrer in Poppenreuth ernannt. Schon im Jahre 1757 wurde er von der teutschen, und 1764 von der lateinischen Gesellschaft in Altdorf zum Ehrenmitglied erwählt, so wie 1776, nebst seiner dritten Ehegattin Maria Helena Kunigunda geb. Burger, in den Pegnesischen Blumenorden zu Nürnberg aufgenohmen. Im J. 1793 feyerten er, und Professor Will zu Altdorf, ein sehr seltenes Fest, das fünfzigjährige Jubelfest ihrer gegenseitigen ununterbrochenen und treuen Freundschaft. Er starb den 31. Jäner 1801. Bis an seinen Tod blieb er ein eifriger Forscher über Alles, was auf die Nürnbergische Geschichte Bezug hatte. Unter seinen merkwürdigen Sammlungen befand sich auch eine Sammlung von einigen hunderten, zum Theil sehr alten und kostbaren, Freundschafts- oder Stammbüchern. Sein Bildniß wurde von G. P. Nußbiegel in Folio, von Sturm, und von H. J. Tyroff in Quart in Kupfer gestochen. Seine Schriften:

Vergl. Will’s u. Nopisch Nürnberg. Gel. Lexikon B. V. S. 91--94. u. B. VIII. S. 443. Kiefhaber’s Beylagen der Mat. zur Nürnberg. Gesch. 1793. S. 61. Jäck’s Pantheon der Lit. Bamb. H. I. S. 84. Meusel’s gel. Teutschl. B. I. S. 285. u. B. XI. S. 74. Fikenscher’s gel. Baireuth B. I. S. 96--100 u. B. XI. S. 13. Blätter literar. B. II. S. 3.

  1. 1. Das Evangelium Jesaiä von der Erlösung, die durch Jesum Christum geschehen ist: ein Entwurf von 15 Passionspredigten. 8. 1758.
  2. 2. Das Lamm Gottes, Jesus Christus, nebst den wichtigsten Geheimnissen des Lammes. Ein Entwurf von 15. Passionspredigten. 1759.
  3. 3. Kurze Nachricht von Hn Philipp Geuder von Heroldsberg, insonderheit von dessen mit Hn Wilhelm Landgrafen zu Hessen Cassel geführten Briefwechsel wegen der formula concordiae. 4. Nürnb. 1781.
  4. 4. Spicilegium de Butigulariis Norimbergensibus, ad commentationem viri immortalis C. G. Schwarzii. 4. Altd. 1782.
  5. 5. Historische Nachrichten von Bärbach bey Neunhof, den Freyherrn von Welser gehörig, aus Urkunden u. andern guten Quellen gesammelt, u. bey einer feyerlichen Gelegenheit dem Druck übergeben. Nürnb. 1783.
  6. 6. Joachim Camerarius, der erste Urheber der Nürnbergischen hohen Schule zu Altdorf, aus Aktenstücken und Camerarischen Briefen erwiesen. 4. Altd. 1793. 16. S. [1]
  7. 7. Leben Hn Johann Paul Röders; in den Dyptichis Leonhardinis 1760.
  8. 8. Leichenrede auf Hn Senior Christoph Birkner u. dessen Ehegattin; in dem, von Stephan Schulz herausgegebenen wohl verdienten Ehrendenkmahl (Halle 1771).
  9. 9. Entwurf einer Nürnbergischen catechetischen Bibliothek; in der Biblioth. Nor. Williana Th. 2. S. 152.
  10. 10. Entwurf von den öffentlichen und Privatstreitigkeiten in der Nürnbergischen Kirche; ebend. S. 339.
  11. 11. Beyträge zu Siebenkees Materialien.
  12. 12. Beyträge zu Will’s Nürnberg. Gel. Lexikon.
  13. 13. Necrologium, oder Todtenkalender des Klosters Seligen Pforten; in Will’s hist. diplomat. Magazin 1781. B. I. S. 35--67.
  14. 14. Drey gräflich Oettingische Urkunden, deren zwo das Kloster zu St. Claren in Nürnberg betreffen, mit Anmerkungen; ebend. S. 184 -- 195.
  15. 15. Von Johann Finger, einem Nürnbergischen Rathsherrn, und dem Geschlecht der Finger, nebst einer Urkunde; ebend. S. 196.
  16. 16. Von der heiligen Atzie oder Achahildis zu Wendelstein; ebend. S. 295--309.
  17. 17. Etwas zur Geschichte der Augsburgischen Confession; in Waldau Beyträgen B. 2. St. 1. S. 44.
  18. 18. Nachricht von 2 merkwürdigen Männern (M. Peter Vincentius u. D. Bartholomäus Schwarzlos) welche an der Schule zu St. Lorenz in Nürnberg als Lehrer gestanden; ebend. St. 13. S. 275.
  19. 19. Biographische Nachrichten von Dr. Nicol. Stadtmann; ebend. B. 3. S. 221.
  20. 20. Lebensgeschichte des Nürnberg. Geistlichen Johann Baptist Fabricius; ebend. St. 22. S. 348.
  21. 21. Etwas von dem Bauern zu Wöhrd; eb. St. 23. S. 413.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 15 Seite 16 Nächster
Nächster
Eintrag


Fußnoten

  1. s. Obert. Lit. Z. 1793. II. S. 107.