Christophorus von Chlingensperg (GND 100000983)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname von Chlingensperg
Vorname Christophorus
GND 100000983
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft

von CHLINGENSPERG (Christophorus), auf Schönhofen und Trachenfels, kurfürstl. Hofrath, Professor der Rechte und Universitäts-Rektor zu Ingolstadt. Er war zu Frontenhausenin Niederbaiern am 7ten Iunius 1651 geboren, studirte die niedern Klassen und die Logik zu Landsberg in Oberbaiern, und vom Iahr 1670 an, zu Ingolstadt die Philosophie, die Civilrechte und das Kirchenrecht. Im Iahr 1677 ward er aus beiden Rechten Doktor, und ausserordentlicher, im Iahr 1679 ordentlicher Professor iuris publici und des baierischen Landrechts an der Universität. Im Iahr 1693 erhob Kaiser Leopold I. ihn und seine Nachkommen in den Adelstand. Auch wurde er kurbaierischer wirklicher Hofrath, Pfleger zu Stammham, Oetting und Hirschberg, dann Direktor des Ingolstädtischen kurfürstl. Rathskollegiums. Er vermählte sich im Iahr 1681 mit einer Fräulen Freienhueb zu Dornwang, und erzeugte mit ihr acht Söhne und 4 Töchter. In den Iahren 1681, 1685, 1690, 1695, 1712 und 1720 war er Rektor der Universität. Er führte als Anwald viele sehr wichtige Prozesse für den Kurfürsten von Baiern, und für viele ansehnliche Familien, von denen mehrere ihm den Besitzstand ihres Vermögens und ihrer Rechte zu verdanken hatten. Für Wittwen und Waisen war er ein Retter und ein Vater, und überhaupt ein bescheidner, gründlicher, erfahrner, thätiger und christlicher Rechtsgelehrter. Er starb am 28sten August 1720.

Seine Schriften sind:

Quaestiones difficiliores ex diversis juris utriusque et feudalis, nec non Bavariae constitutionibus desumtae, II tomi, Ingolstadii 8. 1678--1679.

Institutiones imperiales in centum assertiones quaestionum illustrium contractae, ibid. 1682.

De remediis conservandae nobilitatis Bavaricae, seu de renuntiat. successionis filiarum illustrium, fideicommissis filiarum et jure retractus ex constitutione pragmatica anni 1672 eidem competentibus, Ingolst. 1682.

De circulis in materia pignorum, 4. ibid. 1685.

De probando contra defunctum, 4. ibid. 1685.

Summa referendi ad modum camerae imperialis, 4. 1691.

De iure emphiteutico, 4. 1691.

De operis subditorum, 4. 1692.

De decimis, 4. 1694.

Iudicium iurisprudentiae civilis super quaestione: an ad hoc, ut quis homicida proditorius dicatur et immunitate ecclesiastica privetur, requiratur qualitas amicitiae, 4. Ingolst. 1695.

Primitiae actorum compromissi Francofortensis in causa serenissimae dominae ducissae Aurelianensis contra serenissimum electorem palatinum, fol. Romae typis rev. Cam. apost. 1702, 2 Alph. und 14 Bog.

S. Arbeiten der Gelehrten im Reich 1733, St. 6. S. 525. die Note.

De iurisdictione, 4. Ingolst. 1706.

De tutelis et curatelis, 4. 1707.

Feudorum libri collegialiter resoluti, 4. Ingolst. 1707 und 1709.

Difficilis conditionum materia, 4. ibid. 1710.

Collegia iurisprudentiae publicae, seu facies imperii romano -- germanici antiqua et moderna, 8. ibid. 1711, 173 S.

Gloriosus descensus regiae et electoralis domus Bavaricae a Carolo M. per continuas generationes exhibitus, fol. Ingolst. 1720.

Er hinterliess auch viele consilia und responsa iuridica, und verschiedene Dissertationen im Manuskripte.

S. Iöchers Gel. Lex. B. 1. Arbeiten der Gelehrten im Reich 1735, Stük VI. (vor welchem sich Chlingenspergs in Kupfer gestochenes Porträt in 8. befindet) S. 521--532. Herrmann v. Chlingenspergs oratio funebris etc. Ingolstadt 1720. Kobolts bair. Gel. Lex. S. 127. Mederers Annal. acad. Ingolstad. B. 2, S. 384, B. 3, S. 4, 25, 37. 41, 53, 68, 79, 110, 130, 150, 153--156.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 190 Seite 192 Nächster
Nächster
Eintrag