Heinrich Friedrich von Delius (GND 116063440)
Daten | |
Nachname | von Delius |
Vorname | Heinrich Friedrich |
GND | 116063440 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wissenschaft |
von DELIUS (Heinrich Friedrich) Doktor und Professor der Medizin zu Erlangen. Er wurde seinem Vater Jakob Delius Prediger in der am Harz gelegenen Stadt Wernigerode am 8. Julius 1720 gebohren. Nach einem vorausgegangenen guten Privatunterricht besuchte er bis in sein 18. Jahr die öffentlichen Schulen seiner Vaterstadt, und kam 1738 an das eben damals errichtete akademische Gymnasium zu Altona, wo sein naher Anverwandter Eustasius Schütz Direktor war, und wo er die schönen Wissenschaften, Sprachen, Geschichte und Mathematik studierte. In der Physik u. in der encyklopädischen Einleitung in alle Theile der Medizin war Georg Christian Matern von Cilano sein Lehrer. Vom Jahr 1740 an studierte er zu Halle, wo Cassebohrn in der Zergliederungskunst, Hoffmann, Alberti u. Junker in den andern Theilen der Arzneywissenschaft u. in der Chemie, Wolf u. Meyer in der Philosophie seine Lehrer waren. Die teutsche Gesellschaft nahm ihn unter ihre Mitglieder auf. Nach einem zweijährigen Aufenthalte in Halle gieng er für ein Jahr nach Berlin, wo Anatomie und chirurgisches Studium im dortigen Hospital seine Beschäftigung waren. Im J. 1743 gieng er nach Leipzig und Helmstädt, untersuchte die Merkwürdigkeiten der Harzgegenden, nahm in Halle den Doktorhut, und fieng die Laufbahn eines praktischen Arztes zu Wernigerode an. Alle Nebenstunden verwendete er auf das Studium der Naturgeschichte, und seine Kenntniße und Schriften machten ihn bald sehr berühmt. Die kaiserliche Akademie der Naturforscher nahm ihn 1747 unter dem Nahmen Democedes zum Mitglied auf, und im nämlichen Jahre erhielt er den Ruf vom Markgrafen zu Bayreuth, um mit einem ansehnlichen Gehalt das Landphysikat daselbst zu übernehmen. Nur zwei Jahre blieb er an dieser Stelle, indem er dann als fünfter Professor der Medizin nach Erlangen gesetzt wurde. Im J. 1752 verehlichte er sich mit einer gebohrnen Besserer aus Schweinfurt, und diese seine Gattin blieb die beglückende Gefährtin seines Lebens bis an sein Ende. Im Jahr 1788 wurde er Präsident der kaiserlichen Akademie der Naturforscher, des heil. röm. Reichs Ritter, kaiserl. Hofrath, Leibarzt und Pfalzgraf. Er war zugleich fürstlich Brandenburgischer geheimer Hofrath, und rückte an der Universität zu Erlangen zum ersten Professor der Medizin vor. Dreymal war er an der Universität Prorektor, und dreissigmal Dekan der medizinischen Fakultät, in welcher Zeit er 107 Doktor-Promotionen verrichtete. Er war auch viele Jahre hindurch einer der Scholarchen des Erlangischen Gymnasiums, und ein Mitglied des Polizey Collegiums. Die Akademien der Wissenschaften zu Petersburg, zu Paris, Rouen, Montpellier, Harlem, und mehr andere gelehrte Gesellschaften ernannten ihn zum Mitgliede. Er spielte niemals, und vermied überhaupt alle unnöthigen Zerstreuungen. So lange es seine Kräfte erlaubten, pflegte er jede Nacht bis um ein Uhr zu studieren; als aber sein Körper durch Alter, Arbeiten, und Nachtwachen sich geschwächt fühlte, wendete er die späten Nachtstunden nicht mehr zum Lesen an, hingegen ließ er sich von seinen Töchtern oft bis gegen Mitternacht teutsche Schriften vermischten Inhalts vorlesen. Um die Chemie machte er sich besonders verdient. So aufmerksam er auf alle Schritte war, die in seiner, und in den angränzenden Wissenschaften geschahen, und so fleißig er alles Neue beobachtete und studierte, so wenig billigte er manche neue Meynungen und Veränderungen in der Philosophie und Medizin. In seinem Temperamente war der herrschende Zug cholerische Lebhaftigkeit, die nur in spätern Jahren erst durch melancholische Sanftheit gemildert wurde. Er war ein musterhafter Hausvater, und alle freyen Stunden brachte er unter den Seinigen zu, von denen er auch überaus zärtlich geliebt wurde. Nicht zur Unzeit sparsam, ließ er es an Nichts fehlen, was Umstände und Schicklichkeit erforderten; dabey aber zeigte er sich als einen klugen und erfahrnen Oekonomen, der selbst die geringsten Dinge noch vortheilhaft zu nutzen verstand. Seine Ordnungsliebe in allen seinen Papieren, Büchern u. s. w. war ausserordentlich groß, und er erleichterte sich hierdurch sehr seine vielen Geschäfte. Sein am 22. Oktober 1791 erfolgter Tod erregte jenes allgemeine Bedauern, welches nur die Belohnung für wahres Verdienst, und für stets beobachtete Rechtschaffenheit und Tugend ist. Sein in Kupfer gestochenes Bildniß steht vor dem 5ten Band der Fränkischen Sammlungen, und in Bock’s Sammlung von Bildnißen gelehrter Männer. Seine Schriften:
- 1. Gedanken von den Morgenstunden; in einem Schreiben an Hrn. Mag. Schütze. 1741.
- 2. Diss. inaug. de consensu pectoris cum infimo ventre. 4. Halae. 1743.
- 3. Gedanken von der anziehenden u. elektrischen Kraft. 4. Wernigerode. 1744. 1. Bog.
- 4. Amoenitates medicae circa casus medico-practicos haud vulgares. Decas I. Meditatio ad historiam electricitatis antiquam. Lips. 1745. Decas II. de intestino illo et coeco, hujusque processus vermiformis defectu, observatio anatomica. ib. eod. Decas III. Meditatio, qua sistitur spectrum insons. ib. 1746. Decas IV. de carunculae lacrymalis absentia pro vitae brevis recens natorum judicio habita meditatio. ib. eod. Decas V. de foramine ventriculi praeternaturali calloso observatio anatomica. ib. 8. 1747.
- 5. Antwortschreiben auf den Beweis, daß die Sele ihren Körper baue. Halle. 1746.
- 6. Glückwünschungsschreiben, darinnen zugleich eine Prüfung einiger Stellen aus den 70 Dollmetschern, worinn die Auferstehung der Ärzte geläugnet wird, enthalten ist. 8. ebend. 1746.
- 7. Rudera terrae mutationum particularium testes possibiles, pro diluvii universalis testibus non habenda. Lips. et Wolfenb. 1747. Steht auch im Anhange zum 9. Band der actor. phys. med. acad. nat. curios. S. 123--140.
- 8. Oratio de Medicina elegantiore. Erlang. 1749.
- 9. Progr. de theoria et foecundo in medicina usu principii: Sensationem sequitur motus sensationi proportionatus, conformis conveniens. 4. ibid. 1749. Teutsch übers. im Hamb. Mag. B. 16. S. 191.
- 10. Diss. de theoria toni, magno medicinae incremento. ib. 1749.
- 11. D. Catalepsis, adfectus rarissimi, historia, causa, curatio. ib. 1749. editio 2da. 1754.
- 12. Theoria appetitus. ib. 1750.
- 13. Oratio de principe medico, et principum in rem medicam et medicos meritos ib. eod.
- 14. Diss. de vena cava, plena malorum. ib. 1751.
- 15. Phantasmata ante oculos volitantia, oculorum adfectus singularis. eod.
- 16. Oratio de regente medico, non mutante negotium, nec vitae genus. 1751.
- 17. Diss. de sugillatione, quatenus infanticidii judicio. 1751. Steht auch in Schlegels collect. opusc. select. ad medicin. forens. spectant. 1784. Th. 1. n. 7.
- 18. Animadversiones in doctrinam de irritabilitate, tono, sensatione et motu corporis humani. 4. Erlang. 1752. editio 2. Bononiae. 1759. Stehen auch in Fabri opuscul. insensitiva et irritabilita Hallerianae. Suppl. Bologna. 1759.
- 19. Entwurf einer Erläuterung der teutschen Gesetze, besonders der Reichsabschiede, aus der Arzneygelahrtheit und Naturlehre. 4. Erlang. u. Leipz. 1753.
- 20. Purpurae e coccinella in medendo dignitas. Erlang. 1753.
- 21. Diss. de peucedano germanico. ib. eod.
- 22. -- de aestu volatico. ib. 1754.
- 23. -- de Taradoxo, praesertim aquae ejusdem per fermentationem paratae eximio usu. ib. cod. recusa in Baldingeri sylloge select. opuscul. argumenti medico-practici B. 5.
- 24. Oratio de meritis Francorum in rem medicam et physicam. 4. Erl. 1754.
- 25. Empfindungen bey dem am 18. April 1755 erfolgten Ableben seines Vaters Herrn Jak. Delius. ebend. 1755. Stehn auch in Schmersahls vermischten Beiträgen zur Gesch. jüngst verstorbn. Gelehrten St. 1. S. 128--140.
- 26. Diss. de discussione et medicamentis discutientibus in genere. 1755. Soll aber von dem Respondenten M. Marikowsky selbst seyn.
- 27. Cicatrix et callus, idea nutritionis.
- 28. Oratio de judice medico. 1755.
- 29. Oratio de conscientiae varia efficacia medica. eod.
- 30. Diss. de hydrope ascite, paracentesi inprimis, feliciter curato. 1756.
- 31. D. de purpura rubra et alba cum diarrhoea et fluxu haemorrhoidali curata. eod.
- 32. D. observationum medico-chirurgicarum pentas. eod.
- 33. D. nonnulla ad malum hypochondriacum spectantia. 1757.
- 34. D. nonnulla ad diaetam castrensem spectantia. eod.
- 35. Oratio de chemia oeconomiae, in genere exemplo, principe digna, cum elogio Joannis Alchemystae Marggravii Brandenburgici. 1758.
- 36. Neue kurze, sichere und leichte Art, Menschen, welche von der Wuth befallen sind, zu heilen; aus dem Französ. mit einer Vorrede. 8. Nürnb. 1759.
- 37. Diss. Pathemata graviora, a flatuum occulta oriunda. 4. Erlang. 1759. Teutsch von J. A. P. Gesner im 34. St. der fränkischen Sammlungen. Neue vom Verfaßer verm. Ausgabe unter dem Titel: Abhandlung von Blähungen u. Dünsten als einer verborgenen Ursache vieler schweren Zufälle. 8. Nürnb. b. Monath. 1762.
- 38. Diss. de revolutionibus morbosis. 4. Erlang. 1766.
- 39. Animadversiones nonnullae ad partum faciliorem spectantes. ib. 1760.
- 40. De damnis ex medico nimis cunctatore oriundis. ib. 1761.
- 41. Problema chymicum de Alcali primigenio. ib. eod.
- 42. Oratio de celeri vita, eaque extentenda. ib. 1762.
- 43. Triga casuum medico -- chyrurgicorum cum thesibus. ib. 1763.
- 44. Observationes de ovis muleribus foecundis et sterilibus. ib. eod.
- 45. Diss. Species laetificantes. 4. Erl. 1763. Teutsch übers. u. verm. unter dem Titel: Abhandlung von den Mitteln zur Fröhlichkeit, nach den Gründen der Arzneygelahrtheit 8. Nürnb. 1764.
- 46. Diss. de efflorescentia labiorum. Erlang. 1764.
- 47. Experimenta et cogitata nonnulla circa lixivium sanquinis. ib. eodem.
- 48. Experimenta et coniecturae circa sedimentum album olei vitrioli. ib. eod.
- 49. Diss. de febre asode. ib. eod.
- 50. -- de excretione sincera et infida. ib. eod.
- 51. Theses ex universa Medicina depromptae. ib. eod.
- 52. Progr. quod plenus venter studeat libenter. ib. eod.
- 53. De pulsu intestinela. ib. eod. Teutsch umgearbeitet. 1784.
- 54. Oratio: Stricturae in Rousseavii Emilium s. de educatione. ib. 1764.
- 55. De causa palloris cutis hominum sub Zona torrida habitantium. ib. 1765.
- 56. De Notialgia seu dolore dorsi eoque vario. ib. eod,
- 57. Diss. de resolutione noxia. ib. eod.
- 58. -- de dosibus refractis medicamentorum. ib. eod.
- 59. De aere, aquis et locis, et salubritate. Erlangae. 8. ib. 1766.
- 60. Pericula nonnulla microscopico-chemica. ib. eod.
- 61. De scrobiculo cordis. ib. eod.
- 62. De medicamentorum masticatoriorum usu et praestantia. ib. eod.
- 63. Progr. de methodo medendi, rationali eadem, in morbis, schemate et nomine diversis legitima et proficua. ib. eod.
- 64. Diss. de tabe festinata. ib. eod.
- 65. Progr. in obitum Prof. C. E. Windheim Academiae nomine scriptum. ib. eod.
- 66. Oratio: Meditationes physico-oeconomicae saeculi ingenio accomodatae. ib. eod.
- 67. Diss. Nonnulla de secretione in genere una cum aliis thesibus medico -- chemicis. 1767.
- 68. Einige Beobachtungen und Untersuchungen, welche das Geschäft der Erzeugung und der Geburtshilfe betreffen; aus einigen latein. Abhandlungen. 8. Nürnb. b. Monath. Mit Kupf. 1767.
- 69. Vorläufige Nachricht von dem Sale aperitivo Fridericiano, oder eröffnenden Friedrichssalze. 8. Hildburghausen. 1767. 2te Aufl. 1768. 3te Aufl. 1773. Stehet auch in den Stuttgart. Auszügen B. 10. St. 1. Wurde in das Holländische übers. Haag. 1777.
- 70. Nachricht von dem Nutzen und Gebrauch der Salzasche zum Düngen der Aecker und Wiesen und zum Vortheil der Kammer- Land- und Bauerngüter. Hildburgh. 1767. 2te Aufl. Frankf. und Leipz. 1773.
- 71. Diss. de nonnullis circa aquas in tractu Bannacensi. 4. Erlang. 1767.
- 72. D. de ustione cranii in epilepsia. ib. 1768. Der Respondent J. P. J. Rudolph soll Verfasser seyn.
- 73. Oratio de sanquine frigido. ib. eod.
- 74. Oratio de praerogativa universitatum prae coenobiis, in promovendis scientiis et formandis juvenibus. ib. eod.
- 75. D. de uteri fabrica controversa, cum annexis thesibus. 1769.
- 76. Oratio de vultu sereno morientium. (in obitum. C. I. Trew.) 1769.
- 77.* Kurzer Unterricht für angehende der Arzneygelahrtheit Beflissene; auf hochfürstl. Befehl herausgegeben von der medizinischen Fakultät auf der Friedrichs Alexander Universität. 8. Erlang. 1770.
- 78. Untersuchungen u. Nachrichten von den Gesundbrunnen und Bädern zu Kissingen und Bocklei im Fürstenthum Würzburg. 8. Erlang. 1770.
- 79. Diss. Primae lineae chemiae forensis. ib. 4. 1771.
- 80. Oratio de pane eruditorum vario. ib. eod.
- 81. De moderando usu nitri in febribus putridis et malignis. 1772.
- 82. D. de ataxia mensium provide dijudicanda et curanda. ib. eod.
- 83. De convalescentia vera et spuria. ib. 1773.
- 84. De paralysi utriusque brachii, post febrem scarlatinam orta. ib. eod.
- 85. De visceralibus et therapia, statui viscerum approprianda. ib. eod.
- 86. Untersuchung u. Bestimmung der Bestandtheile, Wirkungen und Nutzens des Gesundbrunnens bei Hofgeismar, eine Preisschrift. 8. Cassel. 1773.
- 87. Nachricht von dem Gesundbrunnen bey Sichersreuth ohnweit Wunsidel, nebst einer Anzeige der Brandenburgischen Gesundbrunnen u. Bäder in Franken. Baireuth. 8. 1774.
- 88. Diss. de aetiope vegetabili, unacum analectis de salibus. 4. Erl. 1774.
- 89. Cantelae nonnullae circa secundinarum eductionem. ib. 1775.
- 90. Nachricht von dem Wildbade bey Burgbernheim. 8. Baireuth. 1775.
- 91. Primae lineae Semiologiae pathologicae seu Hermanni Boerhavii institutiones semioticae auctae et praelectionibus academicis accomodata. 8. Erl. 1776.
- 92. Principia diaetetica s. Herm. Boerhavii institutiones hygieines digessit, auxit, et praelectionibus academicis accomodavit. ib. 1777. edit. 2. 1781.
- 93. Oratio de educatione medica et morali, et translatione non. nullorum Hippocraticorum ad rem scholasticam. 4. ib. 1777.
- 94. Meditationes circa characterem externum et internum, physicgnomiam, cor humanum, chemiam moralem, et educationem. ib. eod.
- 95. Vom preußischen Blau und der Blutlauge. 1778.
- 96. Diss. Analecta quaedam physico-medica.
- 97. Leben und Charakter des sel. geheimen Hofraths Schierschmid. 1779.
- 98. Etwas zur Revision der Weinprobe auf Blei, nebst einem Anhange, die frische Aschenlauge betreffend. 8. Erlangen b. Walter. 1779.
- 99. Fragmenta quaedam physico-medica. ib. 4. 1779.
- 100. Meletemata quaedam physico -- chemica ad universam medicinam spectantia. ib. eod.
- 101. Synopsis introductionis in medicinam universam, ejusque historiam literariam. 1780.
- 102. Curatio pleuritidis cuiusdam.
- 103. Initia medicinae extemporaneae et domesticae.
- 104. Meditationes quaedam in medicinae universae partes.
- 105. Observationes et propositiones medico -- chirurgicae, cum ad. versariis nonnullis chemicis.
- 106. Diss. de gratiola. 1782.
- 107. De Colelithis observationes et experimenta, nec non de iconibus pathologico-semioticis consilium. 1784.
- 108. Curae posteriores nonnullae circa acidum spathi.
- 109. Brevis lustratio medicamentorum antiphthisicorum.
- 110. De capite mortuo vivificando, cum adversariis nonnullis pathologico -- practicis.
- 111. Cogitationes nonnullae circa efficaciam medicamentorum physicam, vitalem et medicam.
- 112. Propositiones et observationes quaedam medicinam obstetriciam et populationem, nec non universam medicinae scientiam spectantes.
- 113. De diebus intercalaribus.
- 114. Vom aussetzenden Puls, einigen andern Pulsarten u. Angelegenheiten des Herzens.
- 115. D. sistens experimenta et cogitata quaedam circa habitum solutionem metallorum, auri praesertim ad gallas, cum adversariis medicis. 1785.
- 116. Diss. inaug. med. Particulae quaedam physico-medicae. 4. Erlang. 1786. 22 S.
s. Jen. Lit. Z. 1786. III. S. 183.
- 117. De ophthalmia a vitio ventriculi. ib. eod.
- 118. D. de panni lanei asperi usu medico chirurgico. ib. eod.
s. Jen. Lit. Z. 1787. I. S. 215.
- 119. Nonnulla, officium medici duplex, clinicum et forense spectantia. ib. 1787.
- 120. D. de glecomate hederacea Linn. egregio in atrophia medicamento. ib. eod.
- 121. Super bile humana observationes nonnullae microscopico-chemicae, epistola ad Guil. Mich. Richterum. 4. ib. 1788.
s. Nürnb. gel. Z. 1788. S. 490. Jen. Lit. Z. 1788. IV. S. 199. Allg. teutsche Bibl. B. 91. I. S. 109.
- 122.* Diss. Experimenta chemica cum gummi resinis nonnullis instituta.
- 123.* Meditationes puaedam de vicinia morbifica.
- 124. Philyra, qua acad. imp. nat. curios. h. t. praeses H. F. Delius lectoribus S. p. d. atque de nupero et praesenti statu Academiae breviter agit. 4. Erl. 1788.
s. Hartenkeils med. chir. Z. 1790. II. S. 175. Obert. Lit. Z. 1789. I. S. 207. Jen. Lit. Z. 1789. IV. S. 705.
- 125. Notitia legati, quo D. Chr. Andr. Cothenius academiae imperiali naturae curiosorum liberaliter prospexit, quamque cum lectoribus ex merito communicat, atque thema primum secundum ejus testamenti tenorem ad praemium impetrandam proponit. 4. Erlang. 1789. 1 Bog.
s. Obert. Lit. Z. 1789. II. S. 879.
- 126. Adversaria argumenti physico-medici. 4. Erlangen b. Walter. VI. Theile. 1777--1790. Enthält eine Sammlung seiner meisten, früher einzeln gedruckten, Dissertationen.
s. Allg. teutsche Bibl. B. 71. II. S. 416. Jen. Lit. Z. 1785. II. S. 51. 1787. IV. S. 305. u. 1796. II. S. 66. Nürnb. gel. Z. 1787. II. 1112. Hartenkeils Z. 1790. IV. S. 135. Gotth. gel. Z. 1786. I. S. 44. Götting. gel. Z. 1786. II. S. 689. Schlegels neuest. med. Lit. B. 3. St. 1. S. 117.
- 127. Diss. Rhapsodia meditationum et observationum medicarum nonnullarum. ib. 1789.
- 128. D. de scrutellaria galericulata seu tertianaria. ib. cod.
- 129. Diss. exhibens observata et cogitata nonnulla chiriatrica, nec non medico-practica. ib. eod.
- 130. Von den Bemühungen der Franken um die Naturlehre u. Arzneygelahrtheit. Einige Beobachtungen bey dem Umlauf des Blutes in Fröschen. Ablehnung einiger Vorwürfe wider die anatomischen Belustigungen. Anmerkung über einige Vorschläge zum Düngen der Aecker u. Fruchtbarmachen der Gewächse. Vermischte Aufgaben; in den Fränkischen Sammlungen von Anmerkungen aus der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Oekonomie und den damit verwandten Wissenschaften (wovon er der Herausgeber war. 8. Nürnb. 1755--1768. VIII Bände oder 48 Stücke). Stück 1.
- 131. Bemerkung der strengen Kälte im Jäner und Febr. 1755. Von einigen Gewächsen, die den Verlust der Sassaparille ersetzen können; ebend. St. 2.
- 132. Reiche Erndte, wo man nicht gesäet hat. Nachricht von einer neuen Salzquelle in Franken. Responsum, die Untersuchung der Güte einiger Sorten von Küchensalz betreffend. Ein Schaaf mit 3 Mäulern. Vom gefrornen Wein. Vom vorsichtigen Gebrauch der röthlichen und sogenannten niederschlagenden Pulver. Anmerkung über ein physikal. Experiment von der Wirkung und dem Widerstand der Körper. Beobachtung der Empfindlichkeit eines besondern sehnichten Theiles. Vermischte Aufgaben; ebend. St. 3.
- 133. Von der Vertilgung eines schädlichen Speckkäfers oder Hautfressers. Von einem starken Blutfluß aus dem Zahnfleisch. Vom Sanderzt und Bergbau in sandigten Gegenden. Verbesserung einer Anweisung zu chemischen Vegetationen. Beitze zum Rappentaback. Betrachtung über das Erdbeben am 1. Nov. 1755. Vorschläge zum Vortheil der Erkenntniß nützlicher Dinge. Vermischte Aufgaben; eb. St. 4.
- 134. Vom Abheben und Wässern der Wiesen. Untersuchung 2 Erdarten. Von einem besondern Krampf des Mundes. Von einem neuen Mittel wider die fallende Sucht. Von geschwind geräucherten Fleisch. Von angeblichen Gewächsen im Blute. Von der Dauer des aufgegangenen Saamens im Froste. Von einer besondern sieben Monath Geburt; eb. St. 5.
- 135. Vom Brechen der Pferde. Von einem Erdfall. Von besonders verstalteten Rettigblumen. Vom Blutregen; eb. St. 6.
- 136. Auszug einiger Schreiben. Anzeige von Geburts- und Sterbelisten. Nachricht von Mineralien. Von baldiger Versteinerung des Holzes; eb. St. 7.
- 137. Von der grossen Hitze im Jun. 1756. Anmerkungen über die Flecken oder Masern. Garten-Anmerkungen; eb. St. 8.
- 138. Besichtigung eines todt gefundenen Kindes; eb. St. 9.
- 139. Oekonomische Nachrichten vom Weinbau in Franken. Beschreibung einer Kälter und der beim Kältern vorkommenden Arbeiten. Gedanken von Nervenumständen; eb. St. 10.
- 140. Von einem Riesen. Von einem langwierigen Herzklopfen und darauf folgender Gelbsucht. Physikalisch-chemische Anmerkungen. Versuche zur Erklärung der Wirkungen der Blitze. Entzündbarkeit der menschlichen Ausdünstung. Geheiltes Verbrennen vom Salpetergeist; eb. St. 11.
- 141. Von einem geheilten venerischen Testicul. Anmerkung vom Ertrag und Bau der Wiesen. Nachricht von einer neuen Pflanze. Zweifel bei der Erklärung der Wirkung der Kälte. Vermischte Bemerkungen; eb. St. 12.
- 142. Witterung in den Wintermonaten der J. 1756 u. 1757. Sterbelisten 1756. Beyspiel von der tödtlichen Wirkung des Kohlendampfes. Anatomische Anmerkungen. Anzeige neuer Schriften; eb. St. 13.
- 143. Von dem Nutzen frischer Kräutersäfte. Anmerkungen aus der Naturgeschichte. Von Verbesserung der Dachziegel und Backsteine. Oekonomische Rathschläge; ebend. St. 14.
- 144. Von einem besondern Hirnschädel. Chemische und ökonomische Anmerkungen. Von den Zaupel-Schaafen; eb. St. 15.
- 145. Von einem geheilten krebsartigen Knoten in der Brust. Einfälle; ebend. St. 16.
- 146. Physiologische Anmerkungen. Pathologische Sektionsberichte. Oekonomische Anmerkungen; eb. St. 17.
- 147. Von einer ungeheuern Dicke des Leibes und einer besondern Wassersucht. Von einem mit unverletzter Nachgeburt gebohrnen Kinde; eb. St. 18.
- 148. Sterbelisten-Witterungs Beobachtungen. Von Schneewürmern. Von einer angeblichen Ausdorrung. Anzeige neuer Schriften; ebend. St. 19.
- 149. Responsum eine Vergiftung betreffend. Neue Schriften; eb. St. 20.
- 150. Die Chemie ein Vorbild der Oeckonomie. Von Erstickung einer Brustwassersucht und verwachsenen Herzen. Von einem schädlichen Insekt im Tannenholz. Gartenanmerkungen; eb. St. 21.
- 151. Bemerkung der Witterung. Schleuniger Tod vom häufigen Brandtweintrinken. Botanische und ökonomische Bemerkungen; eb. St. 22.
- 152. Erläuterung microskopischer Beobachtungen. Eröffnung hoher Leiber. Neue Schriften; eb. St. 23.
- 153. Medizinische Bemerkungen; eb. St. 24.
- 154. Besondere Witterung. Sterbelisten. Responsum eine Vergewaltigung, so für einen Alp gehalten worden, betr. ebend. St. 25.
- 155. Erläuterung der Götting. Beurtheilung einiger Aufsätze. eb. St. 26.
- 156. Von der verminderten Wärme des Blutes bei den Stockungen desselben; ebend. St. 27.
- 157. Bemerkungen der Sommerwitterung im J. 1759. Von der Figur der Bluttheile. Einige Vortheile bei Stubenöfen; eb. St. 28.
- 158. Anzeige der Listen von Gebohrnen und Gestorbenen 1759. Kälte in den Wintermonaten 1759 u. 60. Nachricht von guten und geringen Jahren alter Zeiten; eb. St. 29.
- 159. Nachricht von einer monströsen Geburt. Sendschreiben des Prof. Sauvages aus Montpellier von der Herrschaft der Sele über den Körper. Steinbrüche bei Erlangen; eb. St. 30.
- 160. Witterung im Sommer 1760. Chemische Anmerkungen; eb. St. 31.
- 161. Krankheitsgeschichte von einer besondern Auswachsung am After. Vom Lölle, einem Feldgötzen der Franken. Von bösen Geistern der Juden. Geb. u. Todtenlisten; ebend. St. 32.
- 162. Schreiben vom Erfolg des Staarschnittes. Ehrengedächtniß des sel. Hofr. Weißmanns; eb. St. 33.
- 163. Die Blähungen, eine öfters verborgene Ursache vieler schweren Zufälle; eb. St. 34.
- 164. Witterungsbeobachtungen. Vom Richteramt eines Arztes. Der Einfluß des Gewissens in die Gesundheit und Handlungen der Menschen. Diätetische Bemerkungen, eb. St. 35.
- 165. Von einem anscheinlich blutigen Weyher. Warnung vor unbestimmten Gebrauch des Quecksilbers; eb. St. 36.
- 166. Von einiger angeblichen Bezauberung des Viehes. Anzeige neuer Schriften; eb. St. 37.
- 167. Einige Beobachtungen von warmen Bädern und Gesundbrunnen. Vom geschwinden Leben. Chemische Anfrage. Fortsetz. der Anzeige neuer Schriften; eb. St. 38.
- 168. Witterungsgeschichte vom Oktob. 1761 bis August 1763, nebst einer Betrachtung des Schadens des zu frühen Genußes des angeblich guten Wetters. Geb. u. Todtenlisten 1761 u. 62. nebst einer Betrachtung, wie die Menschen sich selbst umbringen; eb. St. 39.
- 169. Kur bösartiger Blattern. Von einer neuen Pflanze Walkeria. Besondere Wirkung vom Genuß der Krebse und deren Steine. Giftige Arzneyen; eb. St. 40.
- 170. Von der Verminderung der Wärme bei der letzten Sonnenfinsterniß am 1. April 1764. Nachricht von dem besondern Hermarphroditen Drouart; eb. St. 41.
- 171. Betrachtung der häufigen Klagen über die goldene Ader. Von der Viehseuche; eb. St. 42.
- 172. Beobachtungen bei Eröffnung einer schwangern sich ertränkten Weibsperson. Vom Staudenkorn. Von sehr gelieferten Blut nach der Aderläß. Fortsetz. der Anzeige neuer Schriften; eb. St. 43.
- 173. Künstliche Befruchtung einer Haselnußstaude. Ehrengedächtniß des sel. geh. Raths Wagner; ebend. St. 44.
- 174. Beobachtungen von weiblichen Eyern. Von einigen Hilfsmitteln zur leichten Geburt. Ueber Mutterumstände. Ehrengedächtniß des sel. Prof. Arnold; ebend. St. 45.
- 175. Einige physikalisch -- ökonomische Gedanken. Witterungsbeobachtungen. Vom neu eröffneten Friedrichssalze; eb. St. 46.
- 176. Responsion, einen tödtlichen Schlag mit einem Halfter betreffend. Von einem besondern gelben Brunnenwasser. Vom Nutzen und Gebrauch der Salzasche zum Düngen; ebend. St. 47.
- 177. Prüfung einiger von Hrn. Rousseau der Arzneygelahrtheit gemachten ungebührlichen Vorwürfe. Abführung verlegener Speisen. Von frühen Geburten. Chemische Anmerkungen. Bemerkungen bei der Lebensart einiger Thiere. Der Handel mit Knochen; ebend. St. 48.
- 178. Observationes: Uvula duplex. Ureter duplex. Sternutatio agmodum frequens, cum singultu, in febre maligna feliciter tandem decurente. Concretio viscerum a scabie retropulsa. Chordae in clavichordio sponte sonum edentes; in actis Academiae caesareae naturae curiosorum. B. 8.
- 179. Observ. Musculi gastroenemii, solens et plantaris, albi. Fistula ani completa in febre quartana sine sectione feliciter curata. Tumor singularis malae sinistrae ante obitum. Ventriculus admodum tenuis et pellucidus. Phosphorescentia lapidum et gemmarum. Infusum Theae subito nigrum redditum; ibid. B. 9.
- 180. Fluxus sanquinis ex aure, a causa externa, non semper laesionis cerebri vel cranii signum; ib. B. 10.
- 181. Observationes: Scarificationis sinister eventus. Secundinae serotinae. Defluvium capillorum criniumque omnium universi corporis singulare. Febris epileptica; in novis actis academiae imp. naturae curios. B. 1.
- 182. Naevi vere materni. Haemorrhagia narium, studio ac jure, meritoque suppressa. Convulsio salutaris; ib. B. 2.
- 183. Encheiresis circa loricationem furnorum chemicorum ferreorum, ib. B. 3.
- 184. Mola singularis in vetula, adnata, prolapsa, necans; ibid. B. 4.
- 185. Terroris bovis fordae in foetum effectus. Nonnulla de productione et mutatione coloris coerulei. Trepanatio in puero quatuor decenii feliciter peracta: ib. B. 5.
- 186. Cereus, igne, ferro, gelu, martyr superstes, Forsicula noctambulo devastator. Entropium sanatum. Emphraxis intestini recti a nimio corticis peruviani usu. De ventriculo biloculari et diverticulo ilei; ibid. B. 6.
- 187. Gedanken von Hazardkuren. Vom behutsamen Verhalten bei heissem Wetter. Untersuchung über die Entstehung der Dendriten oder Baumsteine, dann des Dianenbaums. Vom Fieber überhaut, besonders vom Fieberkuchen; in den Erlang. gelehrten Anzeigen Jahrg. 1749.
- 188. Medizinisches Bedenken über die Feyertage. Von Frühlingskuren. Medizinische Anmerkung über die Brandenburg-Culmbachische Polizeyordnung. Vom Nutzen einer gewissen monathlichen Kur. Vom Ausfluß des Bluts aus dem Ohre. Vom Fall. Vom Erdbeben. Von einer neuen Ausgabe der Neikelischen Museographie oder Beschreibung der Raritätenkammern. Von einer Tasse Thee, so unter dem Eingießen plötzlich schwarz geworden. Von schädlichen Messern mit Kupferrothen Klingen. Von der Bewegung des Regenbogens. Von der Figur des Hagels. Warum auf übel abgelaufene Krankheiten öfters ein Quartanfieber folge? Von einer getödteten und wieder lebendig gemachten Henne. Vom Appetit. Entdeckung besonderer Mittel zu genauer Erkenntniß der Eingeweide. Von Strucktur und Wirkung der kleinen Fäserchen oder Sammt- und Haar-Röhrchen der Gedärme. Von einigen entdeckten zu Stein gewordenen Seearten, ebend. Jahrg. 1750.
- 189. Von den Selen, und den Samenthierchen. Von der Auflösung verschiedner Metalle durch die alkalischen Salze. Von einer glücklich gehobenen fünftagigen Verhaltung des Urins, mit Abgang von 8 Steinen. Ob das öftere Purgiren zu einer glücklichen Blatternkur helfe? Von Mumien. Vom Nutzen der Sonnenrosen. Vom plötzlichen Erstarren. Von der Bewegung der Feuertheilchen. Entdeckung einer besondern Masse zur Ausspritzung der Gefäße. Nachricht von einer Weltweisheit und Naturlehre für Frauenzimmer. Von den Wirkungen der Sele in den Körper, besonders bei Heilung der Krankheiten. Von blauen Flecken. Calendula prolifera, oder von einigen aus einer Ringelblume aufs neue hervorgewachsenen Blumen. Vom Pilatismo der Gelehrten; ebendas. Jahrg. 1751.
- 190. Von epileptischen Fiebern. Von Wettersteinen. Medz. Responsum über eine Vergiftung. Von Luftlässen. Von einem besondern jählingen Sterben einer Heerde Kälber ohne ansteckender Seuche. Von einem feurigen Springbrunnen. Von schädlichen Irrthümern bei der Geburtshilfe. Responsum eine tödtliche Ohrfeige betreffend. Anzeige einer tödtlichen Verwundung der arteriae carotidis internae. Warum die Fieberrinde in grosser Menge gegeben bei Schußwunden ausserordentlichen Nutzen gethan haben soll? Aufgabe zu einer neuen Benennung der Temperamente. Von einigen besondern Heilungsarten des Rothlaufs. Von feurigen Männern. Anmerkung über einige Umstände bei den Blattern und deren Kur bei dem Dauphin. Ob der Schimmel wirklich eine Menge kleiner Pflanzen und Blumen sey? Von einer besondern Phlegmatorrhagie. Vom Erlanger-Blau. Anmerkung über die der Chinarinde beygemessene, der Fäulung wiederstehende Kraft. Medizinische Betrachtungen bey I. Corinth. 10, 5. u. 6. Warum man an manchen Orten nur vier Sinne zu haben scheine? Von der kalten Elektricität, so dem Zitterfisch beygemessen wird. Von Verbesserung der Oefen; ebend. Jahrg. 1752.
- 191. Anatomische Belustigungen. Ob die teutsche Sprache sich zur Arzneygelahrtheit schicke? Zeugniße aus der Naturlehre und Arzneygelahrtheit wider die Einfalt und den Aberglauben. Die Windsucht. Das Vergnügen ohne Reichthum. Der Puls ein Verräther, in den Belustigungen des Verstandes und Witzes. Leipz. 1743.
- 192. Vorreden zu verschiedenen, von Andern herausgegebenen, Werken.
- 193. Eine Beobachtung bey einem Versuche mit dem schnell schmelzenden Pulver; in Crells chemischen Annalen 1784. Stück 7. S. 9--12.
- 194. Ueber ein Steinöl in Baiern; ebend. St. 11. S. 436--441.
- 195. Mehrere Aufsätze; ebend.
- 196. Noch verschiedene Responsa, Programme, Gedichte, und Reden.
- 197. Eine Menge Rezensionen in den Erlanger gelehrten Anmerkungen und Nachrichten.
Vergl. Börners Nachrichten von jetztlebend. Aerzten B. I. S. 52--60. u. 908. B. II. S. 422. u. S. 739--741. B. III. S. 369--372. u. S. 635--639. Baldingers Ergänzungen zu Börners Nachrichten S. 35--42. Meyers Nachrichten von Ansbach u. Baireuth. Schriftstellern S. 33--66. Denina la Prusse litteraire. B. I. S. 357. Memoria H. F. Delii, auctore G. C. Harles. 4. Erlangae. 1791. Bocks Sammlung von Bildnißen gel. Männer 1791. Heft. IV. Schlichtegroll’s Nekrolog auf 1791. B. I. S. 305--321. Hambergers und Meusels gel. Teutschland. Meusels Lexikon verstorbn. Schriftsteller B. II. S. 308--325. Fickenschers akadem. Gelehrtengeschichte der Universitat Erlangen Abth. II. S. 31--71. Bougine Handb. d. Lit. Gesch. B. IV. S. 74. Literarische Blät. B. V. S. 77. Rötgers Nekrolog St. I. S. 28--47. u. St. II. S. 214. Hartenkeil’s medicin. chirurg. Zeitung 1793. Beyl. zu n. 24. S. 440. Ekkarts literar. Handbuch Th. II. S. 94. Ladvocats fortges. Handwörterbuch B. VII. S. 515--518. Journal von und für Franken B. III. S. 643. Ersch Handbuch der teutschen Lit. seit Mitte des 18. Jahrh. B. IV. und V. Heinsius allg. Bücher Lexikon. B. I. S. 379.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |