Eugen Johann Christoph Esper (GND 116574852)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Esper
Vorname Eugen Johann Christoph
GND 116574852
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft

ESPER (Eugen Johann Christoph) Professor zu Erlangen. Er wurde am 2. Junius 1742 zu Wunsiedel im Baireuthischen, wo sein Vater Friedrich Lorenz Esper Diakon war, gebohren. Seine Mutter war Maria Ursula des Professors Krebs zu Heilbronn Tochter. Sein Vater wurde in der Folge zu Culmbach, und sein ältester Bruder Johann Friedrich zu Wunsiedel Superintendent. Im J. 1761. bezog er die Universität Erlangen, wo zwar Theologie sein Hauptstudium, aber die Naturkunde sein fleißig betriebenes Nebenstudium wurde. Im J. 1770 gieng er als Erzieher der beyden Söhne des Freyherrn v. Falkenhausen nach Cadolzburg, wo er in seinen Nebenstunden sein Lieblings Studium fortsetzte, darin mit Beyfall als Schriftsteller aufzutreten anfieng, und von der Gesellschaft Naturforschender Freunde 1779 zum Mitglied aufgenohmen wurde. Im Jahr 1781 gieng er nach Erlangen, wo er Doktor der Philosophie, 1782 Adjunkt der philosophischen Fakultät ward, und am 2. März 1783 die Stelle als ausserordentlicher Professor der Philosophie mit einer Rede De emolumentis ex utroque studio mathescos et historiae naturae simul conjuncto angetreten hat. Im J. 1789 nahm ihn die kaiserliche Akademie der Naturforscher als ordentliches, 1794 die botanische Gesellschaft zu Regensburg als Ehren- und 1797 die Naturforschende Gesellschaft zu Halle als auswärtiges ordentliches Mitglied auf. Im J. 1799 wurde er ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität zu Erlangen, am 17. Junius 1804 auswärtiger Beysitzer der mineralogischen Gesellschaft in Jena, erhielt 1805 zugleich die Direktion des Naturalien-Museums in Erlangen, und starb daselbst am 27. Juli 1810. Seine Naturhistorischen Werke erwarben ihm in und ausser Teutschland grosse Celebrität, so wie sein vortrefflicher Charakter, seine Redlichkeit und Dienstfertigkeit, und seine reine Religiosität, bey Allen, die ihn persönlich kannten, die gröste Achtung. In seinem Naturalien-Cabinette, welches zur Universität kam, zeichnete sich besonders die Sammlung von Schmetterlingen aus. Seine Schriften:

Vergl. Meyers Biograph. Nachrichten von Ansbach. u. Baireuth. Schriftstellern S. 75. Vocke Ansbach. Geburts- u. Todtenalmanach Th. I. S. 384. Jahrbuch allgem. der Universitäten B. I. H. 4. S. 334. Bougine Handbuch der Liter. Geschichte Th. IV. S. 119. Papsts zustand von Erlangen S. 43. Ekkards hist. literar. Handbuch Th. II. S. 98. Meusel’s gel. Teutschl. B. II. S. 247. B. IX. S. 310. B. XI. S. 205. B. XIII. S. 348. B. XVI. S. 342. u. B. XVII. S. 534. Fickenscher’s gel. Baireuth B. II. S. 93--103. B. XI. S. 32. und 120. Fickenscher’s Gelehrten Geschichte d. Univers. Erlangen Abth. II. S. 313--320. Bertholdts Gedächtnißpredigt auf Esper. Erlang. 1810. Hallesche allg. Lit. Zeitung 1810. III. S. 168. Ersch Handbuch d. teutsch. Literatur seit Mitte des 18. Jahrh. B. V. Baur’s Handwörterbuch merkwürd. im I. Jahrzehend des 18. Jahrh. gestorbn. Personen B. I. S. 370. Ebert’s bibliogr. Lexikon B. I. Nr. 6937--39.

  1. 1. Die Schmetterlinge, in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibung und illuminirt. Kupfern. Erstes Heft. Erlangen 4. 1776. 2--5tes H. 1777. 6--8tes H. 1778. 9--12tes H. 1779. 13. u. 14. H. 1780. 15tes Heft. 1781. 16tes Heft. 1782. 17. u. 18. H. 1783. 19. H. 1784. 20--23tes H. 1785. 24--30. H. 1786. 31--35tes H. 1787. 36--38. H. 1788. 39. H. 1789. 40 u. 41. H. 1790. 42--46. H. 1791. 47tes Heft. 1794. 48tes Heft. 1796. 49. u. 50. H. 1798. 51. H. 1803. 52. u. 53. H. 1804. 54tes Heft. 1805.
  2. 2. Beobachtung an einer neuentdeckten Zwitterphaläne des Bombyx Crataegi. 4. eb. 1778.
  3. 3. Fortsetzung der Europäischen Schmetterlinge. Erstes Heft, mit illum. Kupf. eb. 1780. 2--4tes Heft. 1781. 5--6tes Heft. 1782. 7--8tes Heft. 1783. 9tes H. 1784.
  4. 4. Diss. inaug. philos. de varietatibus specierum in naturae productis. Sectio I. Erlang. b. Breuning. 4. 1781. Sect. II. 1782.
  5. 5. Pr. de animalibus oviparis et sanie frigida praeditis in cataclysmo, quem subiit orbis terrarum, plerisque salvis. 4. ib. 1783.
  6. 6. Naturgeschichte im Auszug des Linneischen Systems, mit Erklärung der Kunstwörter, und dem Verzeichniße sämmtlicher Geschlechter und Gattungen, nebst Bemerkung der Europäischen und inländischen Arten, wie auch VII. zur Kenntniß derselben dienenden Kupfertafeln; zum Gebrauch akademischer Vorlesungen. 8. Nürnb. b. Raspe. 1784.
  7. 7. Die ausländischen Schmetterlinge. Erstes Heft. Mit illum. Kupfern. Erlang. 8. 1784. 2tes H. 1785. 3. H. 1786. 4tes Heft. 1788. 5. H. 1790. 6. H. 1791. 7--9tes Heft. 1792. 10. H. 1793. 11--12. H. 1796. 13tes H. 1797. 14. H. 1799. 15--16tes Heft. 1802.
  8. 8. Die Pflanzenthiere, in Abbildungen nach der Natur mit Farben erleuchtet, nebst Beschreibungen. Erste und 2te Lieferung. Nürnberg. 4. 1788. 3te u. 4te Lieferung. 1789. 5te u. 6te Lieferung, oder Erster Band, mit 68. illumin. Kupfern. 1791. 7te u. 8te Lief. 1791. 9te u. 10te Lief. 1792. 11te u. 12te Lief. 1792. 11te u. 12te Lief. Zweyter Band. Mit 106 illuminirten Kupfern. 1793. Dritter Band. 1806.
  9. 9. Der Europäischen Schmetterlinge Erstes u. 2tes Supplement Heft. Mit illum. Kupf. Erlang. 4. 1792. 3. u. 4tes H. 1793. 5. und 6tes H. 1794. 7tes Heft. 1797. 8tes H. 1802. 9tes Heft. 1803.
  10. 10. Magazin der neuesten ausländischen Insekten. Erstes Heft. eb. 1794.
  11. 11. Die Europäischen Schmetterlinge. Die Spanerphalänen; mit illum. K. Erstes Heft. eb. 4. 1794. 2. u. 3. H. 1795. 4. H. 1796. 5tes H. 1797. 6. u. 7tes Heft. 1799. Esper’s sämmtliche Beschreibungen der Schmetterlinge bestehen aus fünf Theilen in sieben Bänden.
  12. 12. Neue monathliche Ausgabe der Europäischen Schmetterlinge. Von dieser dritten Ausgabe wurde seit Jäner 1794 bis 1805 monathlich Ein Heft ausgegeben. 114 Hefte. Auch wurde das Werk als zweyte Ausgabe bis 1802 in Lieferungen ausgegeben. 20 Lieferungen.
  13. 13. Fortsetzung der Pflanzenthiere. Erste u. 2te Lieferung. 4. mit ill. K. Nürnb. 1794. 3te u. 4te Lief. 1795. 5te u. 6te Lief. 1796. 7te u. 8te, oder Erster Band. 1797. 9te Lieferung. 1798. 10te Lieferung. 1806.
  14. 14. Icones fucorum, cum characteribus systematicis, synonymis auctorum u. s. w. Oder: Abbildungen der Tange, mit beygefügten systematischen Kennzeichen, Anführungen der Schriftsteller u. Beschreibungen der neuen Gattungen. Erstes Heft, mit ill. K. Nürnberg. b. Raspe. 1792. 2tes H. 1798. 3tes H. 1799. 4tes H. 1800. 5tes H. 1801. 6. u. 7tes Heft. 1802.
  15. 15. Lehrbuch der Mineralogie in kurzem Auszuge der neueren mineralogischen Systeme, zum Gebräuche akademischer Vorlesungen. 8. Erlang. 1810. 510 S.
  16. 16. Einige Gelegenheitsgedichte.
  17. 17. Von der Aurorafärbigen Porcellanschnecke in Schröters Unterhaltungen für Conchylienfreunde 1789. n. 5. S. 92.
  18. 18. Beschreibung einiger der prächtigsten Schmetterlinge der kleinsten Arten, mit ihrer vergrößerten Abbildung: im Naturforscher, Halle. 1791. n. 6. S. 39--51.
  19. 19. Bemerkungen über die im 16. Stück des Naturforschers beschriebene Phalaena Linaria, zur Ergänzung dessen, was von ihr vorkommt; ebend. 1792. St. 17. S. 190--194.
  20. 20. Ueber das Geschlecht der Schmetterlinge, die Hybläer; ebend. 1802. St. 29.
  21. 21. Oryctographiae Erlangensis specimina quaedam inprimis spongiarum petrificatarum, in novis actis acad. nat. curiosor. 1791. B. 8. obs. 46. S. 194--204.
  22. 22. Papil. exot. Tab. 1. et 2. Sphing. exot. Tab. 1. et 2. mit Beschreibung; im Magazin des Thierreichs, Erlang. 1794. H. I.
  23. 23. Naturhistorische Anmerkungen zu Ge. Heinr. Martinis Vorlesungen über die Literär Archäologie, Altenb. 1796.
  24. 24. Für mineralogische Liebhaber Westfränkischer Produkte; in den fränkischen Provinzialblättern 1801. n. 16. S. 243--251.
  25. 25. Rezensionen in der Jenaischen u. Halleschen Literaturzeitung, dann in der Erlanger gelehrten u. Literaturzeitung.
  26. 26. Bemerkungen zur Geschichte des Manna; in den Abhandlungen der Erlang. Societät 1810. B. I.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 148 Seite 149 Seite 150 Seite 151 Nächster
Nächster
Eintrag

Fußnoten

  1. s. Götting. gel. Z. 1792. II. S. 847. 1793. II. S. 701. u. 1797. III. S. 1960. Jen. Lit. Z. 1793. IV. S. 297. Erlang. gel. Z. 1796. S. 633.
  2. s. Obert. Lit. Z. 1788. III. S. 1775. u. 1790. II. S. 633. Jen. Lit. Z. 1790. I. S. 700. u. IV. S. 611. 1794. IV. S. 1. Götting. gel. Z. 1789. I. S. 655. 1790. I. S. 775. 1792. II. S. 807. 1793. II. S. 783. Allg. teutsche Bibl. B. 90. I. S. 194. B. 92. I. S. 170. B. 96. I. S. 162. Beckmanns Bibl. B. 15. St. 3. S. 439. Fibigs u. Naus Bibl. B. 1. St. 4. S. 686.
  3. s. Ergänz. bl. z. allg. Lit. Z. Jahrg. 3. B. 2. S. 449.
  4. s. Jen. Lit. Z. 1794. IV. S. 313. Neue allg. teutsche Bibl. B. 16. II. S. 399. Würzb. gel. Z. 1794. III. S. 86.
  5. s. Jen. Lit. Z. 1799. I. S. 588. u. II. S. 489. Neue allg. teutsche Bibl. B. 59. I. S. 112. Erlang. gel. Z. 1796. S. 697 u. 710. Götting. gel. Z. 1796. III. S. 1880. u. 1797. III. S. 1902.
  6. s. Götting. gel. Z. 1797. III. S. 1551. u. 1798. III. S. 1744. Neue allg. t. Bibl. B. 52. I. S. 90. Jen. Lit. Z. 1798. II. S. 588. u. 1799. II. S. 340. Leipz. Jahrb. d. Lit. 1800. IV. S. 164. Würzb. gel. Z. 1800. S. 639. Eberts bibliogr. Lex. I. S. 548.
  7. s. Hall. Lit. Z. 1811. II. S. 583. Heidelberg. Jahrb. d. Lit. 1813. Mai. S. 465.