Peter Paul Finauer (GND 116514035)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Finauer
Vorname Peter Paul
GND 116514035
( DNB )
Wirkungsgebiet Kunst, Wissenschaft

FINAUER (Peter Paul), Mitglied der kurfürstl. Akademie der Wissenschaften, und kurfürstl. geistlicher Rathssekretär in München, geboren daselbst am 29ten Iun. 1733. Er studirte zu München und Ingolstadt, und, nachdem seine akademischen Studien, die er sich sehr angelegen seyn liess, vollendet waren, beschäftigte er sich grösstentheils mit der Literatur -- und Geschichtskunde, und zwar vorzüglich unter Anleitung des damaligen kurf. Hofbibliothekars Felix von Oefele, und anderer würdigen Gelehrten zu München, mit der Geschichte seines Vaterlandes. Der Kurfürst machte ihn zum geistl. Rathssekretär, und die kurfürstl. Akademie der Wissenschaften zu ihrem ordentl. Mitgliede. Finauer ist ein Beweis, dass man, was so Vielen unmöglich, oder wenigstens unvereinbarlich scheint, seine sogenannten Amtsverrichtungen (die bey ihm sehr oft gehäust und trocken genug waren) mit aller Genauigkeit besorgen, und doch den Wissenschaften obliegen und literarische Arbeiten mit dem nöthigen Fleisse und der erfoderlichen Anstrengung vornehmen kann. In seinen Schriften (welche ich alle genau durchlas, und also darüber zu urtheilen wagen darf) ist nicht allemal die tiefste Gründlichkeit, aber ein ausserordentlicher Fleiss, und die rühmlichste Anstrengung zur Beförderung einer gründlichen Literatur in Baiern, und die Aufmunterung an seine Landsleute zum Studium der Vaterlandshistorie, der Diplomatik und der Literargeschichte sichtbar. Seine Schriften enthalten mehrere schätzbare Materialien für den Literator und für den Geschichtsforscher. Ueber Finauers Charakter sagt Herr geistl. Rath Westenrieder: „Er war überhaupt voll des besten Willens, und beharrlich in seinem Eifer für die Ehre des Vaterlandes. Er war bis gleichsam zum Uebermaas mittheilend und wohlthätig, und junge fähige, aber dürftige Talente fanden bey ihm stets Unterstützung. Er theilte mit ihnen seinen Bissen, und sagte ihnen immer etwas Tröstliches, das dazu diente, sie im eignen Fleiss, und in der Zufriedenheit mit ihrem mässigen Schicksale zu bestärken, und gegen schlimme Launen undankbarer Zeitgenossen mit Geduld und Nachsicht zu waffnen.“ -- Er starb am 22ten Nov. 1788.

Seine Schriften sind:

Specimen doctrinae politicae cum vindiciis pro regiae stirpis Agilolfingiae toriusque gentis Boicae dignitate et iustitia. 4. Monachii, 1757.

Allgemeines historisches Verzeichniss gelehrter Frauenzimmer. 4. 1ster Band, (mit dem Porträt der baier. Prinzessin Maria Antonia und einer Vignette). München, gedr. b. Mayr, 1761. 226 S.

Dass ein weiser Regent allein die Glückseligkeit seines Volkes vollkommen befördere; in einer Lob- und Glückwünschungsschrift am höchsten Geburtstage Sr. kurf. Durchlaucht bewiesen, fol. München, 1762. 21 S.

  • Gesammelte Frauenzimmergedichte, 8. 1764, 3 Theile.

Bibliotheca bavarica, oder Sammlung verschiedener kleiner Schriften, Abhandlungen und Nachrichten aus allen Theilen der Geschichte. 8. München, 1767. 1ster Band, 3 Stücke. 228 S. 2ter Band, 3 Stücke. 232 S.

S. Baier. Sammlungen. 1767. St. 9, S. 706.

Versuch einer baierischen Gelehrtengeschichte. 8. München gedr. b. Thuille. 1766. 152 S.

S. Baier. Sammlungen. 1765, 3. Iahrg. St. 4. S. 288--299. Gatterers hist. Bibl. B. 9. Iournal encyclop. Tom. I. Ianv. 1768. S. 142.
  • Gedanken über die Werke des Liebhabers der Wahrheit von der Hexerey. 8. München, 1767.

Baierische Münzbelustigung, darinnen Schaustücke, Dukaten, Thaler und andere merkwürdige Gold- und Silbermünzen zu finden, die richtig in Kupfer abgebildet, aus der Geschichte beschrieben und erläutert worden. 4. 1stes Fach. München, auf Kosten des Verfassers. 1768. 190 S. mit 9 Kupfern.

S. Münchner Intelligenzbl. 1768. S. 78. ADB. Anh. z. 1--12. B. II. S. 872. Reg. gel. N. 1768. S. 174.

Versuch einer Abhandlung von dem Ursprunge und vormaligen Umständen der baierischen Haupt- und Residenzstadt München, akadem. Rede. München, 1769. 32 S. steht auch in den Abhandlungen der baier. Akademie der Wissenschaften. B. VII. S. 226--250.

S. Patriot in Baiern Th. I. Nachtr. S. 85. Münchner Intelligenzbl. 1769. S. 92.

Bibliothek zum Gebrauche der baierischen Staats-, Kirchen- und Gelehrtengeschichte. 1ster Thl. 232 S. 2ter Thl. 240 S. München b. Friz. 8. 1772. 3ter Thl. 1775. 256 S.

S. Münchner Intelligenzblatt 1772, S. 277. ADB. 32 B. II. S. 538.

Miscellanien für das Schul- und Erziehungswesen in Baiern, überhaupt aber zur Bildung des guten Geschmacks in den schönen Wissenschaften und freyen Künsten. 8. München, mit akad. Schriften. 1776, 1ten Bandes 1stes Stück. 226 S. 2tes St. 196 S.

  • Magazin für die neueste Literatur, Kenntniss baierischer Schriftsteller, Diplomatik, Genealogie und Heraldik, Topographie, dann überhaupts für die alt- und neuere Geschichte in Baiern. 1ster B. 6 St. München, gedr. mit akad. Schriften, 4. 1775. 136 S. S. ADB. 30 B. S. 559.

Akademische Rede von dem wahren Gebrauche der Geschichte als dem eigentlichen Mittel, die allgemeinen und bürgerlichen Tugenden in einem Lande zu verbreiten, 4. Münch. 1771. 3 Bog.

S. Nürnberg gel. Z. 1777. S. 712.
  • Etwas Wichtiges zum Besten des gemeinen Wesens in Baiern, eine Wochenschrift, allen Vätern in Baiern, denen das Erziehungsgeschäft am Herzen liegt, gewidmet. 8. München, im Schulkomtoir 1776. 1ster B. 198 S. 2ter B. 1779. 208 S. 2ter B. 1779. 208 S.
S. Annalen der baier. Lit. B. I. St. 2. S. 185.
  • Taschenbuch für Eltern, Lehrer und Kinderfreunde, Fortsetzung der Wochenschrift: Etwas Wichtiges u. s. w. 8. München, 1786.
  • Münchnerische Abendstunden zum Unterricht und Vergnügen des gesellschaftlichen Lebens; herausgegeben von einer kleinen Blumengesellschaft. 8. Augsb. b. Stage, und München b. Vötter 1777. 1 u. 2 St. 64 S.

Historisch -- literarisches Magazin für Pfalzbaiern und angränzende Gegenden. 1ster B. 3 Hefte. München. gedr. b. Thuille. 8. 1782. 288 S.

S. Nürnb. gel. Z. 1782. S. 566. u. 660. Annalen d. baier. Lit. B. III. S. 96--99.

Münzreihe der Durchl. Herzoge und Kurfürsten in Baiern, mit Anmerkungen und Kupfern. 4. München. 40 S. (steht auch in dem Magazin für die neueste Lit. S. 51--63. S. 102--108, u. S. 125--132).

Kurbaierische Intelligenzblätter. 4. München, 1784--1788. Fünf Iahrg. (bis Nov. 1788, wo dann Ios. Burgholzer die Fortsetzung übernahm).

Zusätze zum münch. Intelligenzblatt, oder Lektüre verschiedenen Innhalts zum Unterricht, Vergnügen und Veredlung meiner Mitbürger. 1ster B. München. 4. 1783. 90 S.

Im Iahre 1786 machte er die Herausgabe einer Wochenschrift zum Besten des Waisenhauses in der Au nächst München bekannt, welche aber nicht erschien. Auch wurde von ihm angekündigt: Bibliotheca historico-literaria de rerum boicarum vicinorumque locorum scriptoribus secundum materiarum argumenta in ordine alphabetico disposita, wo er schon viele Materialien gesammelt hatte.

S. Eigne Sammlungen. Hambergers gel. Teutschl. 1772. S. 177. Meusels gel. Teutschl. 3te Ausg. S. 267. 4te Ausg. Ladvocats fortges. histor. Handwörterbuch, Th. VII. S. 691. Magazin für die neueste Lit. 1775. S. 98. Westenrieders Beyträge zur vaterländ. Historie, B. II. S. 452. Beyträge zur Schul- und Erziehungsgeschichte in Baiern, 1778. S. 223.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 318 Seite 320 Seite 322 Nächster
Nächster
Eintrag