Herrmann Goldhagen (GND 129785687)
Daten | |
Nachname | Goldhagen |
Vorname | Herrmann |
GND | 129785687 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Religion, Wissenschaft |
Herrmann Goldhagen in der BSB |
GOLDHAGEN (Herrmann), Exjesuit, der Theologie Doktor, kurpfälzischer geistlicher Rath. Da er am 22sten April 1794 zu München starb, gehört er hieher. Er wurde zu Mainz 1718 geboren, tratt in den Iesuitenorden, machte sich bey den Gliedern und Anhängern desselben durch seine Schriften sehr berühmt, und auch bey der damaligen kurmainzischen Regierung beliebt, wurde an der hohen Schule zu Mainz Professor der Theologie und kurpfälzischer geistlicher Rath, gieng endlich nach Baiern, privatisirte zu München, und starb daselbst. Er wird in der oberteutschen allgemeinen Literaturzeitung folgendermassen charakterisirt: „Er war ein Mann von ausgebreiteter Gelehrsamkeit, aber kein Freund von raisonnirender Wissenschaft: daher schrieb er ein beynahe albernes Religionsjournal, biss um sich und zerriss, wie ein grimmiger Löwe, was seiner Glaubensmeinung nicht war, und spottete wie ein Rasender der Vernunft, während er die Sache der ewigen Weisheit zu verfechten glaubte.“ --
Seine Schriften sind:
Oratio historico -- panegyrica de gloria Moguntiae ab episcopis, archiepiscopis et electoribus ducta, fol. Mogunt. 1743.
Institutiones linguae latinae et graecae pro infima grammatices classe, 8. Mannheim 1750 und 1758.
Institutiones linguae latinae et graecae pro media grammatices classe, 8. Mannheim.
Anfangsgründe der lateinischen Sprache, 8. Mannheim 1751.
Phrasiologia germanico -- latina recognita, castigata et aucta, Mainz und Frankf. 4. 1751 und 1756.
Institutiones linguae latinae et graecae pro suprema grammatices classe, 8. Mannheim 1752 und 1758.
Institutiones stili latini soluti et ligati pro classe humanitatis, ebend. 8. 1752 und 1758.
Rhetorica explicata et adplicata ad eloquentiam civilem et ecclesiasticam, ebend. 1753, 1760, 8. Bamberg 1772.
Novum D. N. I. C. testamentum graecum cum variantibus lectionibus, quae demonstrant latinam vulgatam ipsis e graecis N. T. codicibus hodie dum extantibus authenticam, pars I. II. Mainz, 8. 1753.
Lexidion graeco-latinum recensens graeca themata, nec non potiora nov. test. graeci vocabula ebend. 8. 1753.
Indiculus universalis P. Pomay, Germaniae adcommodatus et auctus, 8. Mainz und Frankfurt 1755.
Des P. Pomay Grundlegung der lateinischen Sprache in einem kürzern Auszuge für die teutschen Schulen eingerichtet, ebend. 1756, 8.
Institutiones compendiariae ad linguam graecam, ebend. 8. 1755 und 1774.
Progymnasmata sacra in linguam graecam secundum veritates catholicas e solo Dei verbo probatas, 8. Mannheim 1756.
Betrugsanzeige in Religionsschriften, als in der teutschen Uebersetzung der allgemeinen Kirchengeschichten Cl. Fleurii, Frankfurt und Leipzig bey Kopp, 1 und 2tes Stück, 4. 1756.
Institutiones oratoriae et poeticae pro classe rhetorices, Mannheim, 8. 1759.
Meletema biblico-philologicum de religione Hebraeorum sub lege naturali, 8. Mainz 1759. Recusum Venetiis in thesauro theologico P. Zaccaria.
Trostwahrheiten und Gebete aus göttlicher heiliger Schrift für wahre Christen in allerhand Kreuz und Drangsalen, 12. Mainz 1759.
Hodegus biblicus, sive nova methodus SS. biblia intra annum cum fructu legendi horae quadrantae quod diebus impenso, 12. ebend. 1763.
Introductio in S. scripturam vet. et nov. testam. maxime contra theistas et varii nominis incredulos partes, ebend. 1765, 1766, 1768.
Vollständige Anweisung zur Andacht gegen den wunderthätigen heiligen Aloysius Gonzaga, 3te Aufl. Mainz 1767.
Anweisung zu der höchstwichtigen Andacht gegen das heilige Herz Iesu Christi, 2te Aufl. eb. 1769, 8. Bamberg 1774.
Beyträge nützlicher Kenntnisse zum Gebrauch der untern Schulen der Gesellschaft Iesu, 1 Stück, Mainz, 8. 1769.
Nöthiger Unterricht in den Religionsgründen gegen die Gefahren der heutigen Freydenkerey, 8. Mannheim 1769.
Denkbüchlein gegen die Gefahren der Zeit, um fromm zu leben, und selig zu sterben, Mainz 1772.
Schriftmässige Moral in einem kurzen Auszug der hiezu dienlichen und erklärten Schriftstellen, nebst einigen Anmerkungen über die moralischen Vorlesungen des Herrn C. F. Gellert, ebend. 8. 1774.
Einleitung zu einem kurzen Begriff der Wissenschaften. Neue verbesserte Aufl. 8. ebend. 1774.
Opuscula elementaria pro facili aditu ad linguam latinam, in gratiam tironum eiusdem linguae, 8. ebend. 1775.
Vindicae in S. scripturam veteris ac novi testamenti unacum introductione ad finem legis veteris Iesum Christum in ea agnoscendum. II. partes ebend. 1774, 1775, 8.
Kurze Lebensbeschreibung der Heiligen Gottes, mit den beweglichen Festen des Iahrs, nebst der Anwendung auf die Glaubens- und Sittenlehre, Mainz 1776 und 1777, 8.
Grundlehren des Christenthums aus göttlicher heiliger Schrift in Form der Litaneyen, 3te vermehrte Aufl. ebend. 8. 1776.
Religionsjournal, 8. Mainz 1776--1785, 10 Iahrgänge.
- S. Ien. ALZ. 1786, I. S. 355.
Kurzer Begriff der Wissenschaften zum Gebrauch der Kinder von 6 bis 12 Jahren durch Fragen und Antworten eingerichtet. Verbesserte Aufl. ebend. 8. 1777.
Psalmenbuch, in einer kurzen Erklärung aus den Grundsprachen mit Beziehung auf Iesum Christum, ebend. 8. 1780.
- Erstlinge der Andacht zu dem ehrwürdigen B. Ioseph Labre (aus dem Französ.) Mit einer Sammlung der bisher auf seine Fürsprache erhaltnen Wundergnaden, von dem Verf. des Religionsjournals, 8. Mainz 1784, 92 S. Nachgedr. zu Würzburg.
- S. Ien. ALZ. 1786, I. S. 357. ADB. 64 B. II. S. 571. Neue Lit. der kath. Teutschl. B. I. St. 3, S. 395.
Verschiedene Abhandlungen und kleinere Schriften von der lateinischen, griechischen und hebräischen Sprache, Historie und heiligen Schrift.
- S. Eigne Sammlungen. Hambergers gel. Teutschland 1772, S. 231. Meusels gel. Teutschl. 4te A. B. I. S. 586. Nachtr. 1. S. 212, N. 2, S. 104. N. 5, Abtheil. 1, S. 477. Obert. ALZ. 1794, April S. 844. Lavocats (von Samuel Baur fortgeseztes) hist. Handwörterbuch 1803, Band IX. S. 407. Heinsius allg. Bücherlexikon B. I. S. 135. Rötgers Nekrolog St. IV. S. 52--55. Bücher-Katalogen 1756--1779.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |