Ludwig Bartholomäus von Herttenstein (GND 100041361)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname von Herttenstein
Vorname Ludwig Bartholomäus
GND 100041361
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft

von HERTTENSTEIN (Ludwig Bartholomäus) Rathskonsulent zu Augsburg. Er wurde am 24. August 1709 zu Ulm, wo sein Vater Professor und Prediger war, gebohren, gieng im Jahre 1728 nach Strasburg, dann nach Wien, wurde 1732 zu Ulm Advokat, und 1734 Rathskonsulent. Im J. 1731 hatte er sich mit Euphrosine, des Memmingischen Stadtgerichtsassessors Unold Tochter verehelichet. Im J. 1739 folgte er dem Rufe nach Augsburg als Rathskonsulent. Nach dem Tode Karl VI. wurde er des Baierischen Reichsvikariats Assessor, und dann von Kaiser Karl VII. in den Adelstand erhoben. Er war ein gründlich gelehrter Jurist, und besaß viele historische, diplomatische, und numismatische Kenntnisse. Er starb 1764 schnell an einem Schlagfluß mitten auf der Strasse, da er eben einen kranken Freund besuchen wollte. Seine, viele seltene und kostbare Werke enthaltende, unter dem Nahmen Bibliotheca Herttensteiniana berühmt gewordene Bibliothek, wurde erst 1776 versteigert. Sein Bildniß wurde von G. Chr. Kilian in Kupfer gestochen. Schriften:

Vergl. Götten’s gel. Europa Th. III. S. 216. Rathlef’s Gesch. jetztleb. Gelehrten Th. II. S. 519. Adelung’s Fortsetz. von Jöcher B. II. S. 1963. Veith Bibl. Augustana Alph. VIII. S. 17--19. Weyermann’s Nachr. von Gelehrten aus Ulm S. 316--319. Meusel’s Lexikon verst. Schriftst. B. V. S. 418--420. Moser’s Lexikon. jetztleb. Rechtsgel. 2. Aufl. S. 99. Zapf’s Augsburg. Bibliothek B. II. S. 996. Ladvocat’s Handwörterbuch B. V. S. 766.

  1. 1. De amplissimo praejudiciorum ambitu. Ulmae. 4. 1728.
  2. 2. Disp. sistens specimen juris publici Suevici de ducatu Sueviae et Alemanniae. 4. Argent 1731. Steht auch in Wegelini thesauro rer. Suev. B. 2. n. 38. Eine Fortsetzung davon befindet sich in den Supplementis act. erud. Lips. 1734.
  3. 3. Specimen historiae patriae: de Ulma per Lottharium Saxonem anno 1129 obsessa, occupata, destructa, et per Conradum Suevum anno 1140 restaurata atque amplificata. 4. Ulmae (1733). Mit Kupfern. Steht auch in Wegelini thes. B. 4. n. 14. S. 123. und Teutsch in den auserlesenen Arbeiten der Gelehrten im Reich. Nürnb. 1733. Th. 1.
  4. 4. Rechtliches Bedenken in causa criminali, die Entleibung des Ulmischen Bürgermeisters Hn. von Besserer betreffend. 4. 1744.
  5. 5. Ulma civitas imperialis ante emtionem jurisdictionis Reichnaviensis; in Wegelini thes. B. 4. n. 9.
  6. 6. De jure advocatiae in civitatem Ulmensem; ibid. n. 14.
  7. 7. De serenissimae domus Austriacae principatu in Suevia; observatio historica; in Supplementis ad nov. acta erud. B. I. S 135--142. Steht auch in Wegelini thes. B. 3. n. 1.
  8. 8. De domus Austriacae advocatia provinciali superioris et inferioris Sueviae disquisitio historica, in novis actis erudit. 1739. S. 680--692. Steht auch in Wegelini thes. B. 3. n. 3.
  9. 9. Kurze doch gründliche Ausführung, daß die Stadt Ulm nicht erst anno 1346 unter Kaiser Ludovico Bavaro zur Reichs Immedietät gelanget; in W. F. Pistorii amoenitat. jurid. B. 5. S. 1447. Steht auch in Wegelini thes. B. 4. n. 9.
  10. 10. De jure advocatiae in civitatem Ulmensem; in Senkenbergii medit. jur. fasc. 2. und in Wegelini thes. B. 4. n. 14.
  11. 11. Prodromus Ulmae numariae, seu de numis quibusdam rarioribus Ulmanis, maxime antiquis, observatio historica; in novis actis erud. 1736. S. 515--524.
  12. 12. Kurze Nachricht von dem alten Predigerkloster zu Ulm, und einigen daselbst entdeckten Grabschriften; in Pistorii amoen. jurid. B. 1. und in den Arbeiten der Gelehrten im Reich St. 4. S. 346.
  13. 13. Kurze Nachricht von Ulmischen Künstlern und berühmten Buchdruckern; in den Arbeiten der Gelehrten im Reich St. 7. S. 597.
  14. 14. Notae ad documentum Plebani et civium Ulm. de anno 1327; in Wegelini thesauro B. 4. n. 14.
  15. 15. Vorrede zum 2ten Theil von Häckhels allg. Weltgeschichte 1740, worin Lebensnachrichten von Joh. Caspar Funk, und Chr. Benjamin Häckhel enthalten sind.
  16. 16. Handschriftlich von ihm liegt im Ulmischen Stadtarchiv: Tractatus de illustris reipublicae Ulmensis origine, antiquitate, rebus gestis, juribus et privilegiis peculiaribus. 1729. u. 1730. Dann im Augsburgischen Stadtarchiv: Inscriptiones archivi publici. Augustani 1757.
  17. 17. Er hatte noch zu verschiedenen Werken Materialien gesammelt, und wollte unter andern auch, da er sich noch in Ulm befand, ein Corpus juris civitatensis herausgeben, dessen Inhalt in den allerneuesten Nachrichten von juristischen Schriften Th. 4. S. 450 angezeigt ward.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 89 Seite 90 Nächster
Nächster
Eintrag