Jakob Friedrich Isenflamm (GND 117209848)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Isenflamm
Vorname Jakob Friedrich
GND 117209848
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft


Jakob Friedrich Isenflamm in der BSB

ISENFLAMM (Jakob Friedrich) Professor der Medizin zu Erlangen. Er wurde am 21. September 1726 zu Wien, wo sein Vater kaiserl. Kriegsrath war, gebohren. Er kam 1734 an das Gymnasium nach Presburg, verließ aber 1741 nach seines Vaters Tod die österreichischen Staaten, und begab sich zum Superintendent Lerche, einem alten Freunde seines Vaters, nach Neustadt an der Aisch, wo er seine Studien fortsetzte, bis er 1744 die Universität Erlangen bezog, wo er Philosophie und Arzneywissenschaft hörte, und 1749 derselben Doktor ward. Im J. 1750 gieng er nach Wien, wo er prakticirte, und noch die Vorlesungen einiger Professoren benützte. Er machte hierauf, vom Jahr 1762 an, gelehrte Reisen, durch Holland und Frankreich, besuchte zu Utrecht, Leiden, und Paris die Spitäler, und dann noch einige Zeit in Strasburg Collegien. Nach seiner Zurückkunft aus Frankreich hatte er einige vornehme Kranke nach Franken und in die Lausitz zu begleiten, und war kaum wieder in Wien angekommen, als er an die Universität Erlangen zur Professorsstelle der Arzneygelahrtheit und Anatomie mit Hofrathscharakter berufen wurde, und dahin im März 1764 abgieng. Im J. 1770 nahm ihn die kaiserl. Akademie der Naturforscher zum Mitglied, und das Erlangische Institut der Moral und schönen Wissenschaften als Ehrenmitglied auf. Auch ward er im J. 1782 zum Scholarchen des Erlangischen Gymnasiums erwählt, und rückte 1791 an der Universität als erster Professor der Arzneykunde vor. Er wurde im J. 1784 als Professor nach Göttingen, und 1785 nach Pavia berufen, konnte sich aber nicht mehr entschließen, Erlangen zu verlassen. In seinem wohlgebildeten Körper wohnte eine noch schönere Sele, die sich durch ein freyes und immer heiteres Gesicht ankündigte. Er war äußerst religiös, bewies bey jeder Gelegenheit die höchste Achtung für das Christenthum, und besuchte in der Regel alle Sontage den öffentlichen Gottesdienst. Seine Menschenfreundlichkeit, Mäßigkeit, Bescheidenheit, Sorge für die Armen und Kranken, seine zarte Gewissenhaftigkeit in seinem Amte, seine Leutseligkeit und Freundlichkeit, werden von allen Zeitgenossen, die mit ihm Umgang hatten, bezeugt und gerühmt. Er kam immer Jedermann mit Höflichkeit zuvor, behandelte seine Gegner mit aller Sanftmuth, und verzieh ihnen gern. Widerspruch konnte er leicht ertragen, äußerte seyne Meynung nie anmaßend und bitter, und entzweyete sich mit Niemand. Seinen Kindern, obwohl sie die öffentlichen Schulen besuchten, gab er gewöhnlich selbst täglich zwey Stunden Unterricht in der lateinischen Sprache, in der Geschichte, Logik und Mathematik. Er besaß mannigfaltige Gelehrsamkeit, ein sehr treues Gedächtniß, Gegenwart des Geistes, und sein öffentlicher Vortrag war faßlich und angenehm. An der Universität lehrte er, Hebammenkunst, Chemie und Chirurgie ausgenohmen, fast alle Theile der Arzneywissenschaft; doch waren Anatomie und Physiologie seine Hauptfächer. Nach dem Tode seines einzigen Bruders in Wien, dann 1785 seiner Schwester Sohn des Hrn. von Matolay, und endlich 1786 seiner Gattin, war er für gar kein Vergnügen mehr empfänglich, und sah selbst mit Sehnsucht dem Grabe entgegen. Er starb am 23. Februar 1793 mit gröster Selenruhe. Schriften:

Vergl. Harlesii Memoria Isenflammii Erlang. 4. 1793. Baldingers Biographien jetzt leb. Aerzte B. I. St. 4. S. 191--200. Dr. Luca’s gelehrtes Oesterreich B. I. St. 1. S. 215--221. Meyers Nachrichten von Ansbach und Baireuth. Schriftstellern S. 143--151. Bocks Sammlung von Bildnissen gel. Männer Heft VIII. Schlichtegroll’s Nekrolog auf das J. 1793. B. I. S. 268--282. Fickenschers Gelehrtengeschichte der Univers. Erlangen B. II. S. 72--84. Meusel’s Lexikon verstorbn. Schriftsteller B. VI. S. 301--305. Rötger’s Nekrolog St. III. S. 113--117. Ekkard’s lit. Handbuch Th. II. S. 95. Vougine Handbuch der Lit. Geschichte Th. IV. S. 355. Pabst’s Zustand von Erlangen S. 26. Ladvocats Handwörterbuch B. VIII. S. 136. Ersch Handbuch der teutschen Literatur B. IV. u. V. Journal von und für Franken B. VI. S. 247. Erlanger gel. Anmerkungen 1793. n. 36. S. 281. Oberteutsche Literaturzeitung 1794. n. 39. S. 642.

  1. 1. Diss. inaug. de congestionum mechanismo. 4. Erlang. 1749.
  2. 2.* Versuch von den Ursachen der gegenwärtigen Brustkrankheiten. 8. Wien 1762.
  3. 3. De spiritu in morbis tentamen. 8. ib. 1762.
  4. 4. Pr. de tunica cellurosa. 4. Erlangae 1764.
  5. 5. Diss. de anaemia vera. ib. eod.
  6. 6. Methodus plantarum medicinae clinicae adminiculum. ib. 1764.
  7. 7. De cante specificorum usu et commendatione. ib. 1765.
  8. 8. Diss. de excoriatione morborum comite. ibid. eod.
  9. 9. De musculorum varietate. ib. eod.
  10. 10. De anaemia spuria. ib. eod.
  11. 11. Histoire de la mouche commune de nos appartemens par Guil. Fred. B. de Gleichen dit. Russworm, traduit de l’allemand. à Nuremberg. Fol. 1766 Mit neuem Titelblatt. 1790.
  12. 12. Diss. de odoribus. Erlang. 1766.
  13. 13. De dysenteriae affinitate. ib. eod.
  14. 14. De remediis suspectis et venenatis. ib. eod.
  15. 15. De vasis nervorum. 1768. Steht auch in Ludwigii Scriptor. neurolog. minor. select. 1793. B. 3. n. 12.
  16. 16. De rotatione femoris. 1768.
  17. 17. Oratio in natal. Frid. Carolinae M. B. dicta de principe in populo, et populo in principe quasi vivente. 4. Suobaci. 1769.
  18. 18. Diss de remediis arteriacis. Erlang. 1769.
  19. 19. Nouvelles decouvertes dans le regne vegetal, ou observations microscopiques sur les parties de la generation des plantes renfermees dans leurs fleurs et sur les insectes, qui s’y trouvent, avec quelques essais sur le germe, un supplement d’observations melees et plusieurs figure en taille douce gravees et illuminees, letout ecrit et peint exactement d’apres nature par B. de Gleichen dit Russworm: traduit de l’allemand. Fol. Nürnb. 1770. Mit neuem Titelblatt 1790.
  20. 20. Diss. de difficili in observationes anatomicas epicrisi. Commentatio I. Erlang. 4. 1771. Comment. II. 1772. Comm. III. et IV. 1773. Comm. V. 1776. Comment. VI. 1776. Comment. VII. 1784. Comment. VIII. 1792. Erschienen auch zusammen: De difficili etc. Commentationes VIII. Erlang. 4. 1793. [1]
  21. 21. Diss. de morbis cutaneis. ibid. 4. 1771.
  22. 22. Oratio de diverso pathematum animi in corpus imperio. ib. 1773.
  23. 23. Diss. de musculorum pathologia. ib. 1774.
  24. 24. Description de Zoolithes nouvellement de couvertes d’animaux quatrupedes inconnus et des cavernes, qui les renferment, de meme que de plusieurs autres grottes remarquables, qui se trouvent dans le Marggraviat de Baireuth, par J. F. Esper. traduite de l’allemand. Fol. Nürnb. 1774. Mit 14 Kupf.
  25. 25. Versuch einiger praktischen Anmerkungen über die Nerven zur Erläuterung verschiedener Krankheiten derselben, vornehmlich hypochondrischer und hysterischer Zufälle. 8. Erlang. b. Walter 1774.
  26. 26* Histoire naturelle des Quadrupedés représentés d’apres nature. Tome I. le singe. Le Maki. Le chauve-fouris. 4. à Erlang. 1775. Der Anfang einer unvollendet gebliebenen Uebersetzung des Schreberischen Werkes über die Säugthiere.
  27. 27. Diss de vi corporum primitiva. Erlang. 1775.
  28. 28. Requeil des monuments des catastrophes etc. IV, Tomes, trad. de l’Allemand. Fol. Nürnb. 1776.
  29. 29. Stephani Blancardi Lexicon medicum tripartitum, renovatum, in quo artis medicae termini in anatomia, chirurgia, pharmacia, chymia, re botanica etc. usitati dilucide et breviter exponuntur. Hisce adjungitur graecarum vocum etymologia tum earum Belgica, Germanica, Gallica, Anglica etc. interpretatio, cum indicibus locupletissimis. Editio novissima, cui, quae noviter inventa aut nunc rectius cognita sunt, addidit et interiecit. Tomus I. Lips 8. 1777. Vol. II. 1778. Erschien später Teutsch: Stephan Blancards arzneywissenschaftl. Wörterbuch, neu bearbeitet nach Isenflamms Ausgabe, mit Zusätzen von G. E. Kletten. 8. Wien b. Wucherer in 3 Bänden. 1788. [2]
  30. 30. Farben-Donat, oder erleichterte Anfangsgründe der lateinischen Sprache, zum Gebrauch für Kinder vom fünften bis zum achten Jahre. 8. Erlangen. 1776.
  31. 31. Versuch einiger praktischen Anmerkungen über die Muskeln, zur Erläuterung verschiedener verborgener Krankheiten u. Zufälle. Mit Kupf. ebend. 8. 1778.
  32. 32. Diss. glutinis animalis cum vegetabili comparatio respectu nutritionis. ib. 1778.
  33. 33. D. de lingua squalida. ib. 1779.
  34. 34. Reductions entomologiques, par feu M. Roesel, traduits de l’allemand. Fol. Nürnb. 1779.
  35. 35. Diss. de causis praedisponentibus. 4. Erlang. 1780.
  36. 36. Versuch einiger praktischen Anmerkungen über die Knochen, zur Erläuterung verschiedener Krankheiten und Zufälle. Mit Kupf. ebend. 8. 1782.
  37. 37. Diss. de physiognomia pathologica, Resp. J. Chr. Wegelin. ib. 1782. Der Respondent war eigentlich der Verfaßer.
  38. 38. Versuch einiger praktischen Anmerkungen über die Eingeweide; zur Erläuterung verschiedener verborgener Krankheiten und Zufälle 8. Erlangen 1784. 446. S. [3]
  39. 39. Diss. de ginglymo. 4. Erlang. 1785.
  40. 40.* Diss. de similitudine viscerum, resp. J. C. L. Schnell. 1783.
  41. 41.* De extremitatum analogia. 4. ib. 1785.
  42. 42. Diss. de concrementis polyposis, resp. F. A. Triebel. 1787.
  43. 43. Diss. inaug. sistens arthritidis et rhevmatismi diagnosin. (defend. K. G. Hirschkorn). 4. Erlang. 1787. 39 S.
  44. 44.*Diss. de morbis amatoriis, resp. J. M. Vetter. ib. eod.
  45. 45.* Gratulatio Henr. Frid. Delio Praesidis acad. natur. curios. manus, nomine cultorum. ib. 1789.
  46. 46.* Diss. de deglutionis mechanismo. Resp. chr. Fr. Wentz. ib. 1790.
  47. 47.* Diss. de phthisi nasali. Resp. C. F. Schmetzer. ib. 1790.
  48. 48.* Diss. de nisu, resp. W. H. L. Borges. ib. eod.
  49. 49. Diss. de veneni effectu. ib. 1797.
  50. 50. Dissertationes, editae a D. Joh. Christ. Fried. Isenflamm (seinem Sohne). Erster Band. 4. Erlang. 1793. Es sind die 3 ersten Diss. de difficili in observationes anatomicas epicrisi.
  51. 51. Verstaltung einer Blume auf der kleinen Wolfsmilch, die einer Anemone ähnlich gesehen; in Delius Fränkischen Sammlungen. Nürnb. 1765. St. 4. n. 2.
  52. 52. Mira intestini jejuni complicatio cum metastasi dubia; in novis actis Acad. Nat. curios. 1770. T. IV. obs. 56. S. 273.
  53. 53. Haemorrhoides vesicam perforantes; ibid. 1773. T. V. obs. 48. S. 171.
  54. 54. Parotis vehementer exulcerata salutaris; ibid. obs. 49. S. 179.
  55. 55. De acerbulo cerebri; ibid. 1791. T. VIII. obs. 39. S. 162--167.
  56. 56. Rezensionen in den Wiener- und Erlanger gelehrten Zeitungen.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 266 Seite 267 Seite 268 Seite 269 Nächster
Nächster
Eintrag


Fußnoten

  1. s. Erlang. gel. Z. 1793. S. 79. Neue allg. teutsche Bibl. B. 12. I. S. 162. Hartenkeils med. chir. Z. 1793. III. S. 70.
  2. s. Obert. Lit. Z. 1788. I. S. 433. Jen. Lit. Z. 1788. IV. S. 380. Allg. teutsche Bibl. B. 90. I. S. 107.
  3. s. Jen. Lit. Z. 1785. I. S. 305. Allg. teutsche Bibl. B. 63. II. S. 101. Leipz. gel. Z. 1785. III. S. 1612.