Christian Friedrich Karl Kleemann (GND 116210486)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Kleemann
Vorname Christian Friedrich Karl
GND 116210486
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft

KLEEMANN (Christian Friedrich Karl) Kunsthändler zu Nürnberg; am 16. August 1735 zu Altdorf gebohren, wo sein Vater Nikolaus Moritz ein Maler war, welcher Kunst sich auch der Sohn von Jugend auf widmete. Er kam schon in seinem vierten Lebensjahre mit seinem Vater nach Nürnberg, und benützte nach dessen 1756 erfolgten Tod die, damals berühmte, unter J. J. Preißler’s Aufsicht stehende, Malerakademie, genoß auch die Privatunterweisung desselben mit so gutem Erfolge, daß seine Zeichnungen, und seine sowohl im Großen als in Miniatur ausgefertigten Porträte den Beyfall der Kenner erhielten. Mit August Johann Rösel von Rosenhof studirte er die Naturgeschichte, besonders die Insekten, und übte sich in Abbildung derselben. Nach Rösels Tode 1760 heurathete er dessen einzige Tochter Catharina Barbara, kam dadurch auch in den Besitz der in und ausser Teutschland geschätzten Röselschen Frosch- und Insektenwerke, welche von Kleemann ihre nächste Fortsetzung, und zum Theil ihre Vervollkommnung erhielten. Seine Gattin war im Zeichnen und Malen sehr geschickt, half zuerst ihrem Vater, und dann ihrem Mann bey ihren Arbeiten, und hat die schönen Titelkupfer, die sich bey dem Insekten- und Froschwerke befinden, nebst den vorzüglichsten Tabellen illuminirt. Er ward Kunsthändler, legte ein zahlreiches und kostbares Insekten Kabinet an, widmete sich ganz diesem Theil der Naturgeschichte, und wurde 1777 von der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin zum Mitglied aufgenohmen, starb aber leider! an der Hypochondrie, wozu am Ende ein Lungenbrand kam, und in dürftigen Umständen den 2. Jäner 1789. Er schrieb:

Vergl. Kleemann’s kurzgefaßte Lebensgeschichte, ohne Druckort und Jahrzahl. 2 Bogen in Quart. Will’s und Nopitsch Nürnberg. Gel. Lexikon B. VI. S. 213--217. Meusel’s Miscellaneen artist. Inhalts Heft 27. S. 175--180. Meusel’s Lexikon verstorbn. Schriftsteller B. VII. S. 46--48. Siebenkees Materialien zur Nürnb. Geschichte B. II. S. 78--82. Hirsching’s hist. lit. Handbuch B. III. Abth. 2. S. 246--249. Denkwürdigkeiten aus dem Leben ausgez. Teutschen des 18. Jahrh. S. 134. Lipowsky Baierisches Künstlerlexikon B. 1. S. 149. Ladvocats Handwörterbuch B. VIII. S. 172.

  1. 1. A. J. Rösel’s Insektenbelustigung (nach dessen Tod von Kleemann fortgesetzt) Vierter Theil. 4. Nürnb. 1761. Auch besorgte Kleemann eine neue verb. Ausgabe des ganzen Werkes.
  2. 2. Von den Maykäfern, eine mit 25 Dukaten honorirte Preisschrift; in den Bemerkungen der Pfälzischen physikalisch-ökonomischen Gesellschaft vom Jahre 1770. Th. II. S. 269--464.
  3. 3. Anmerkungen über verschiedene Raupen und Papilionen; in dem Naturforscher 1774. St. 4. S. 121--127.
  4. 4. Johann Mader’s Raupenkalender, oder Verzeichniß aller Monate, in welchen die von Rösel und Kleemann beschriebene und abgebildete Raupen, nebst ihrem Futter zu finden sind; mit den beygefügten Linneischen Bemerkungen der daraus entstehenden Schmetterlinge (von Kleemann mit Anmerkungen herausgegeben). Nürnberg 8. 1777. 2te ebenfalls von Kleemann verbesserte Auflage. ebend. 1785. 3te Auflage, erweitert und vermehrt von Christian Schwarz. eb. 1791.
  5. 5. Beyträge zur Natur- und Insektengeschichte, als ein Anhang zu den Röselschen Insektenbelustigungen (von Kleemann, und nach dessen Tode fortgesetzt) von Christian Schwarz. Mit illum. Kupf. Nürnb. 4. 1792. 2ter Theil. 1794.
  6. 6. Nomenclatur über die in den Röselschen Insektenbelustigungen und Kleemannischen Beyträgen zur Insektengeschichte abgebildeten und beschriebenen Insekten und Würmer. Erste Abtheilung. (nach Kleemanns Tod herausgegeben von Christian Schwarz). 4. Nürnb. 1793.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 287 Seite 288 Nächster
Nächster
Eintrag

Fußnoten

  1. s. Jen. gel. Z. 1774. S. 729. 1776. S. 9 und 257. und 1777. S. 237.
  2. s. Jen. Lit. Z. 1783. III. S. 7. Erlang. gel. Z. 1791. St. 29. S. 458.