Iohann Peter Kling (GND 122314875)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Kling
Vorname Iohann Peter
GND 122314875
( DNB )
Wirkungsgebiet Wirtschaft, Wissenschaft

KLING (Iohann Peter), Mitglied der kurbaierischen Akademie der Wissenschaften zu München, und der teutschen Gesellschaft zu Mannheim, und Landesdirektions-Direktor der fünften Deputation in München. Er wurde am 28sten März 1749 zu Hergenfeld bey Kreuznach geboren, studirte zu Speier, Mannheim und Wezlar, wurde im Iahr 1774 Lehrer der Mathematik bey den kurfürstlichen Edelknaben zu Mannheim, im Iahr 1777 Hofkammerrathsaccessist, im Iahr 1780 wirklicher Rath, im Iahr 1787 Forstkommissär zu Mannheim, im I. 1795 Forstkammerdirektor zu München, und, nach Errichtung der Landesdirektion im I. 1799, Direktor der fünften Deputation in Kulturs-, Forst-, Bau- und Iagdgegenständen.

Er gab heraus:

Drey Tabellen 1. von der Theilung und von den Brüchen, 2. von der richtigen und verkehrten Regel von dreyen und Gesellschaftslehre, 3. Erdkugellehre, fol. Mannheim 1776.

Der Tabaksbau, dem Landmanne in der Pfalz gewidmet, 8. Mannheim 1776.

Freundschaftliche Unterredung mit dem Landmann in den kurpfälzischen Landen, nebst einer Anleitung eine unauflösliche Mauerspeis oder Mergel zu machen, 8. ebend. 1779.

Von Ausartung der Kartoffeln; in dem (von der kurfürstlichen teutschen Gesellschaft zu Mannheim herausgegebenen) Volkskalender für 1784.

Anmerkungen über den Ackerbau zu Spiesheim; über den Weinbau; über die Brache; von dem Bau der gelben Rüben oder Möhren, und von Zubereitung der Saamfrüchte; ebend.

Von dem Bauernstand, und dem Ackerbau überhaupt; ebend. für 1785.

Vom Pfluge und vom Akern; vom sogenannten Kippenbau und von hellerer Einrichtung der runden Stubenöfen; ebend. 1785.

Von Gewinnung, Behandlung und Vermehrung des Düngers; ebend. 1786.

Beobachtungen über den Ackerbau in einigen Gegenden der Pfalz in Rüksicht auf das Brachbauen; ebend. 1786.

Nachricht vom Rippenbau; ebend. 1786.

Nachtrag zur bessern Einrichtung der runden Stubenöfen; ebend.

Briefe an den kurpfälzischen Landmann; ebend. für 1787.

Vermischte Schriften, meistens physikalisch -- ökonomischen Innhalts, 8. Mannheim Hofbuchh. 1789, 260 S.

S. Ien. ALZ. 1790, I. S. 621. Obert. ALZ. 1789, II. S. 945. ADB. 91 B. II. S. 607. Götting. gel. Z. 1790, I. S. 3. Nürnb. gel. Z. 1790, S. 212. Beckmanns phys. ökon. Bibl. B. 14, St. 2, S. 188.

Vorschriftsmässige Behandlung der Domainen-Waldungen in der Kurpfalz. Mit einer Forstcharte, 4. Mannheim 1790. (Steht auch in G. W. v. Mosers Forstarchiv B. IX. S. 283--319).

S. Obert. ALZ. 1792, II. S. 93--96. ADB. 112 B. II. S. 461.
  • Unterricht für den kurpfälzischen Landmann zur Vervollkommnung des Tabakbaues nebst einem vorangeschikten kurzen Auszuge der dahin einschlagenden landesherrlichen gnädigsten Verordnungen. Von kurfürstlicher General- Landes- Polizey- Ministerial- Oberdirektion zum Drucke befördert, 8. Mannheim 1780, 55 S.

Abhandlungen und Aufsätze; in den Rheinischen Beyträgen 1778--1782.

Er gab heraus: Diezers forstwirthschaftliche Tabellen, worinn das Stammholz vom geringsten bis zum stärksten Stamm berechnet ist u. s. w. fol. Mannheim 1790.

Beytrag zur Geschichte der Mooskulturen, 3. München 1798.

Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 594 Seite 596 Nächster
Nächster
Eintrag