Christoph August Lämmermann (GND 123845394)
Daten | |
Nachname | Lämmermann |
Vorname | Christoph August |
GND | 123845394 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wissenschaft, Kunst |
LÄMMERMANN (Christoph August) Advokat zu Nürnberg; daselbst, wo sein Vater Quartiermeister bey den Fränkischen Kreis Truppen war, am 16. Jäner 1684 gebohren. Er gieng im J. 1700 nach Altdorf, um Philosophie und Rechte zu hören, und setzte von 1705 bis 1708 seine Studien zu Jena und Halle fort. Er übernahm dann bey einem jungen Herrn von Müller die Hofmeisterstelle, hörte mit ihm in Leyden Vorlesungen, und begleitete denselben auf Reisen, wodurch er Berlin, London, Rom, Neapel, Mailand, und Paris zu sehen bekam, und 1713 nach Nürnberg zurück kehrte. Hier wurde er Syndikus und Registrator, 1715, nachdem er in Altdorf das Doktorat der Rechte erhalten hatte, Advokat, und 1735 Mitglied des Pegnesischen Blumenordens. Im J. 1737 hat er sich mit der Wittwe Margaretha Barbara Leinkerin geb. Overdickin verehelicht, und 1739 erhielt er den Charakter eines Markgräflich Onolzbachischen Rathes. Er war ein geschickter praktischer Jurist, ein guter Dichter nach dem Geschmack seines Zeitalters, in der Geschichte, Numismatik, im Griechischen, und in neuen Sprachen wohl bewandert, und starb am 24. Junius 1742. Schriften:
Vergl. Will’s u. Nopitsch Nürnberg. Gel. Lexikon B. II. S. 383--387. u. B. VI. S. 272. Rotermund’s Lexikon B. III. S. 1042. Bibl. Nor. Will. Th. III. n. 1014.
- 1. Disp. de statuis loquentibus (praes. Moller). 4. Altd. 1701.
- 2. D. de controversiis stoicorum juribus ad Cic. I. 3. cap. 23. de officiis. (praes. Omeis). ib. 1702.
- 3. Theses ex jure miscell. maximam partem paradox. ib. 1705.
- 4. Oratio valedictoria solemn. de grati animi testificatione. ib. eod.
- 5. Disp. inaug. cont. delibata diversorum jurium (sine praeside). ib. 1708.
- 6. Metrum secularibus Altdorfinis accomodatum. (Nor. 1723). Fol.
- 7. Status integer regiminis Norici renovando continuati denuo constituti. Fol. (1723) 1 Bog.
- 8.* Vorläufige u. abgenöthigte, in Actis et factis bestgegründete, Ehrenrettung zu des L. Publici Desabuirung, salva uberiori deductione, auf Befehl eilfertigst zum Drucke übergeben. Fol. Nürnb. 1728.
- 9. Billige Klage über einen verwegenen Poet, einen Selbstmörderischen Studiosum philosophiae betreffend. 8. 1732.
- 10. Die schlummernde u. aufgeweckte Noris, occasione eines Pasquillanten J. F. R. per Tertium Quartum Ouintum. 8. 1732.
- 11. Einzelne lateinische und teutsche Gedichte.
- 12. Reise Diarium vom J. 1709, Auszug aus dessen eigenhändigen Reisejournal; steht in Waldau’s neuen Beyträgen B. 2. S. 20--38.
- 13. Literarische Anekdoten, die Elzevirische Buchdruckerey in Leyden, und die beyden dasigen Gelehrten Herrn. Boerhave, und Thom. Crenius betreffend; Auszug aus Lämmermann’s handschriftlichen Reisediarium vom Jahr 1710; steht in Meusel’s histor. literar. Bibliograph. Magazin 1792. St. 6. S. 99--109.
- 14. Aufsätze in mehreren, von Andern herausgegebenen, Werken.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |