Johann Nepomuck Anton von Leuthner (GND 122269608)
Daten | |
Nachname | von Leuthner |
Vorname | Johann Nepomuck Anton |
GND | 122269608 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wissenschaft |
von LEUTHNER (Johann Nepomuck Anton) Königl. Medizinalrath zu München. Er wurde am 20. November 1740 zu Westerheim, einem zur Herrschaft Wiesensteig in Schwaben gehörigen, Flecken gebohren, und studirte zu Ingolstadt, wo er 1764 das Doktorat der Medizin erhielt, dann in München praktischer Arzt, Leibmedikus des Kurfürsten Maximilian des dritten, Stabsphysikus, und Medizinalrath wurde. Er brachte das Gesundheitsbad Mariabrunn zu Moching unweit München an sich, welches er aber in der Folge wieder abgab. Im J. 1790 wurde er in den Reichsadelstand erhoben, von welcher Zeit an er sich des Reichs Ritter und Edler auf Mariabrunn und Patrizier von München schrieb. Er theilte mir selbst seine Schriften, und seine Biographie mit, die aber zum Zwecke meines Lexikons ganz unbrauchbar verfaßt war. In einem Alter von vier und siebenzig Jahren starb er den 27. März 1814. Er war ein fleißiger und geschickter praktischer Arzt, ein rechtlicher, religiöser Mann, und von den Münchner Aerzten der Einzige, den man öfters in der Kirche sah. Schriften:
- 1. Diss. de acidulis Disenbacensibus in comitatu Wartenbergensico. Fol. Ingolst. 1764.
- 2. Abhandlung u. Beobachtungen von der Ruhr unter dem Volke in der Grafschaft Haag. 8. München 1768.
- 3. Statera physico-chymico-medica, qua veritates et monita practica D. Oswald examinavit. 8. Monachii 1768.
- 4. Supplementum ad judicium et decisio litis medicae inter J. N. A. Leuthner et J. Oswald. ib. 1768.
- 5. Auszug von der heutigen Inoculations Geschichte des Hn. Dimsdale in England. 8. 1769.
- 6. Urtheil eines altglaubigen Philosophen über die neumodischen Gedanken einiger Ueberklugen von der wunderbaren Heilungsart des Herrn Gaßner. 8. Augsb. 1775.
- 7. Beobachtung, und General- sowohl als Special-Kurmethode der letzthin grassirenden hitzigen Gall u. Faulfieber, über deren wesentlichen Charakter, verschiedenen Symptomen, zufälligen Nebenerscheinungen, voll u. unvollkommene kritische Abfälle, kränkliche Versetzungen oder Metastasis in epidemischen Jahrgängen, im Hofkrankenhaus zu Giesing gesammelt. 8. Nürnb. 1776. 440 S.
- 8. Hn. von Montygni Unterricht für die Einwohner der mittägigen Provinzen Frankreichs über die faulen pestilenz-Viehseuchen u. s. w. Aus dem Italien. übersetzt u. mit Zusätzen aus den französ. epizootischen Werken der Hn. Barbaret, Clerc, und Vicq-d’Azyr vermehrt. 8. München 1776.
- 9. Neue praktische Versuche über die besondern Heilkräfte des Bergpechoels in Lungengeschwüren. 8. Augsburg b. Stage 1777. 206 S.
- 10. Praktische Heilungsversuche der Milzdünste, u. der Mutterdünste durch verschiedenen Gebrauch des gemeinen Wassers. 2. Theile. Ulm. 8. 1779. 324 S.
- 11. Praktische Pastoral Arzneykunde für Seelsorger. 8. Nürnberg 1781. 358 S. Zweyter Theil unter dem Titel: Diätetische Pastoral Arzneykunde, für Seelsorger bey ihren Standes u. Amtsverrichtungen. eb. 1782.
- 12. Physisch chemische Untersuchung des alt berühmten Gesundbrunnens u. mineralogischen Seifenbades zu Mariabrunn nächst Moching im Landgerichte Dachau Oberlands Baiern. Erster Theil. 80 S. 2ter Theil. 127 S. München 4. 1790.
- 13. Physisch praktische Beschreibung des allgemeinen u. sonderheitlichen Gebrauchs des altberühmten Gesundbrunnens zu Mariabrunn. eb. 1790.
- 14. Anonyme Aufsätze im Münchner Intelligenzblatt, und in andern Zeitschriften.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |
Fußnoten
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1764. S. 244.
- ↑ s. Regensb. gel. Z. 1768. S. 189.
- ↑ s. Münchner Int Bl. 1777. S. 163. Allg. t. Bibl. B. 34. II. S. 462.
- ↑ s. Münchner Int. Bl. 1776. S. 295 u. 363.
- ↑ s. Nürnb. gel. Z. 1777. S. 329.
- ↑ s. Goth. gel. Z. 1780. St. 8. Allg. t. Bibl. B. 42. I. S. 80.
- ↑ s. Adelungs Verz. neuer Bücher 1781. St. 8. S. 579. Allg. t. Bibl. B. 49. II. S. 402. u. B. 55. I. S. 123. Annalen der baier. Lit. 1782. B. 3. S. 117.
- ↑ s. Hartenkeils med. chir. Z. 1790. III. S. 305. u. IV. S. 129.
- ↑ s. Obert. Lit. Z. 1790. I. S. 1073. Nürnb. gel. Z. 1790. S. 813.