Christian Leonhart Leucht (GND 120627736)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Leucht
Vorname Christian Leonhart
GND 120627736
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Politik

LEUCHT (Christian Leonhart) Rathskonsulent zu Nürnberg. Er ward am 12. Februar 1645 zu Arnstadt in Thüringen gebohren, wo sein Vater Valentin Leucht Gräflich Schwarzburgischer Sekretär und Registrator war. Zu Leipzig, Giessen, und Jena machte er seine Studien, und am letztern Orte erhielt er 1678 die juristische Doktorswürde, worauf er zu Dresden in den Rechten praktizirte, im Jahre 1683 gräfl. Reussischer Hofrath zu Graitz, 1688 gräfl. Limburgischer Rath und Konsulent bei der Fränkischen Reichsritterschaft Orts Altmühl, und 1690 kaiserl. Pfalzgraf wurde. Im J. 1692 erhielt er am Untergerichte zu Nürnberg eine Konsulentenstelle, ward 1694 Konsulent und Assessor am Stadt u. Ehegerichte, und hierauf vorderer Rathskonsulent. Von den Fürsten zu Schwarzburg Sondershausen und Schwarzburg Arnstadt wurde er zum wirklichen Rath ernannt. Im J. 1699 muste er wegen zu grosser Abnahme seiner Kräfte die Rathskonsulenten Geschäfte aufgeben, behielt aber Titel und Rang eines vordern Konsulenten bei, und starb am 24. November 1716. Schriften:

Vergl. Lexikon Univers. Th. XVII. S. 542. Bibliothek oder Urtheile von neuen Büchern (Frankf. u. Leipz. 1716) St. 56. S. 435--442. Jöcher’s Gel. Lexikon B. II. S. 1401. Rotermund’s Lexikon B. III. S. 1702--1704. Lipenii bibl. iur. B. 1. S. 782. Bougine Handbuch der Lit. Gesch. B. IV. S. 413. Will’s u. Nopitsch Nürnb. Gel. Lex. B. II. S. 433--437. u. B. VI. S. 301. Hirsching’s hist. lit. Handbuch B. IV. Abth. 1. S. 236.

  1. 1. Ge. Brautlachti epitome jurisprudentiae publicae, cum additionibus C. L. L. L. C. (welche Buchstaben Christ. Leonh. Leucht legum cultor bedeuten) 12. Jen. 1671. Francof. 8. 1688.
  2. 2. Everhardi Bronchorstii commentarius in tit. de regulis juris. Wurde von ihm mit Zusätzen, nebst des Authors Leben und dessen Reden vermehrt 1674 herausgegeben.
  3. 3. Diss. inaug. de mortificatione. 4. Jenae 1678. Nova edit. ib. 1751. 12 Bog.
  4. 4. Triumphirender Reichsadler. Wien 1683.
  5. 5. Sigism. Ferrarii (d. i. Leuchtii) Kronen zur Zierde u. Schutz des H. R. R. auf den Häuptern der röm. Kaiserin Eleonore, und des röm. Königs Joseph, so nach allen Umständen der Wahl u. Krönungs Solennitäten auf das richtigste beschrieben sind. Fol. Nürnberg 1690. Noch im nämlichen Jahre erschien hiervon die 2te Aufl. und dann die 3te in folgende 2 Theile abgetheilt: C. L. Tucelii (Leuchtii) Augusta coronata, oder Leopoldi Gemahlin Krönung. Mit Kupf. Augsburg. Fol. 1690. Tucelii Austria S. R. J. conjux, seu electio et coronatio Josephi. ib. 1691.
  6. 6. C. L. Lucii (Leuchtii) neuer Münztractat von approbirten u. devalvirten güldenen und andern Münz Sorten. Mit 85 Kupfern. Nürnb. 4. 1692. Neue Aufl. eb. 1700. 2ter Theil, mit 84 Kupf. eb. 1694.
  7. 7. Cassandri Tucelii (d. i. Leuchtii) electa juris publici curiosa, vorstellend das alte Fürstenrecht, sammt dem Novemvirate, vornemlich aber des Hauses Würtemberg Jura wegen des Reichs Panner Amtes. 4. Frankf. u. Leipz. 1694. Electorum juris publici continuatio, in welcher die Differenzen zwischen Dänemark u. Holstein, Kurpfalz u. Sulzbach wegen Lützelstein u. Veldenz, der Sachsen Lauenburgischen Prinzessin Successions Prätension, u. die fürstlich Anhaltische Gegenremonstrationen enthalten. 2ter Band. eb. 1696. 3ter Band 1697. -- Von diesem Werk sind folgende, von Ludolph, Joh. Joach. Müller, dann von König in Halle, und Gritsch in Regensb. herausgegebene Schriften als Fortsetzungen zu betrachten: Electa juris publici. 8. Jenae 1709--1725. in 20 Bänden u. 5 Bänden Zusätzen, u. Selecta juris publici novissima. 8. Frankf. u. Leipz. 1740--1769 in 48 Theilen.
  8. 8. Ant. Fabri (d. i. Leuchtii) Europäische Staatskanzley, vom 1ten bis 61ten Theil. Nürnb. 8. 1697. Von Paul Lor. Widmann und Joh. Karl König fortgesetzt, u. 1760 mit dem 115ten Theil geschlossen. -- Hierauf erschien: Anton Fabers neue Staatskanzley, von Gritsch fortgesetzt, wovon bis 1782 zu Ulm 55 Theile erschienen sind. Als auch diese geschlossen wurden, übernahm Johann August Reuß unter dem Titel: Reuß teutsche Staatskanzley, oder Fortsetzung der Fabrischen Staatskanzley, vom Jahre 1783 an, die Continuation des Werkes.
  9. 9. Tract. acad. de iurisdictione. 4. Nor. 1700.
  10. 10. Philiberti Brusselii tract. de conditionibus. editus a Leuchtio. ib. eod.
  11. 11. Codex Mevianus III. Tomis comprehensus, ex edit. Leuchtii, cum Zaunschleifferi comment. ad eod. Mevian, et Gust. Scharenhorstii disquisitionibus et conciliationibus. Fol. Aug. Vind. 1702. Supplementum. ib. 1703.
  12. 12. Consilia nec non responsa iuris Altdorfina; antehac a Conr. Rittershusio edita, nunc revisa, et ex Andr. Dinneri manuscriptis locupletata. Fol. Nor. 1702.
  13. 13. Jo. Melonii thesaurus iuris, cum variis necessariis additionibus, nebst der Materie vom Wechselrechte, und Kaisers Karl V. peinlicher Halsgerichtsordnung, sammt einem ausführlichen indice 1703.
  14. 14. Tomus II. consiliorum Alt. Heinr. Linckii et aliorum antecessorum. Fol. Altd. 1704.
  15. 15. Joh. Werndle Tractat vom Zehendrecht, cum additionibus ac responsis iuris (sub nomine Laelii) 1708.
  16. 16. Continuatio actorum publicorum Londorpii. 13ter u. 14ter Band. 1708 u. 1716.
  17. 17. Cassandri Thucelii (d. i. Leuchtii) Staatsakten des heil. röm. Reichs vom jetzigen achtzehenten Säculo sich anfangend. Fünf Theile. Fol. Frankf. u. Leipz. 1715--1722. Die ersten 3 Theile sind von ihm, und Johann Joachim Müller hat den 4ten und 5ten Theil geliefert.
  18. 18. C. L. Leuchtii Tractatus de iure fenestrarum. 12. Norimb. 1718. Ad alterum tantum adauctus a Jo. Jod. Beck. 4. ibid. 1725.
  19. 19. Additiones ad Andr. Dalneri tract. de variorum iurium renuntiationibus; stehen in Jo. Schilteri tractatibus praecipuis de renuntiationibus B. 2. S. 1--273.
  20. 20. Jo. Heringii tract. de iure molendinorum cum notis responsis ac ordinationibus Molendinariis, den er im Manuscript hinterließ, so wie mehrere andere seiner kleinen Schriften, wurden 1724 in Folio gedruckt.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 162 Seite 163 Seite 164 Nächster
Nächster
Eintrag