Niklas Alexander Maier (GND 129042242)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Maier
Vorname Niklas Alexander
GND 129042242
( DNB )
Wirkungsgebiet Kunst


Niklas Alexander Maier in der BSB

Maier, (Niklas Alexander) ein guter Maler von Landshut in Baiern, der auch mit dem Grabstichel in Kupfer arbeitete und in Holz schnitt, wurde zu Landshut um das Jahr 1450 geboren. Die königl. Bildergallerie besitzt von seinem Pinsel ein Gemälde auf Holz, das einen Marktflecken im Feuer stehend vorstellt, und das zu löschen die Einwohner eben beschäftiget sind. Der Spiegelverleger zu München Sebastian Kircher besitzt von diesem Künstler die Stadt Landshut auf Holz gemalt. von Waitzenfeld. Nro. 504. Unter seine Holzschnitte rechnet man ein Blatt, das den 12jährigen Heiland unter den Lehrern sitzend vorstellt, und 7 Zoll breit, dann 10 einen halben Zoll hoch ist. „Item Meister Nikel Alex. Maier bezalt XXX Guldein von Malmey unser lieb Fraw, do si sterben wil, so von der durchleuchtig Fürstin und Herzogin ze Bayrn[1] gen Säldental[2] geben.“ v. Obermayr Mspt. aus einer alten Rechnung gezogen. von Murr in seinen Merkwürdigkeiten der Hauptstadt Nürnberg. (Nürnb. 1778.) nennt S. 489. einen Niklas Maier von Landshut von dem sich im Praunischen Museum zu Nürnberg ein Kupferstich, die heil. Anna, Maria und das Kind Jesus 1499 nach Wohlgemuth mit der Aufschrift: Hilf S. Ann Selb Trit. Mair. 8 Zoll 9 Linien hoch und 6 Zoll 2 Linien breit sich befindet, und von dem er mehrere Blätter im 2ten Theile seines Journals zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur S. 241. anführt. Von diesem Künstler ist auch ein Blatt bekannt, das eine fürstliche Hochzeit vorstellt. Im Hintergrunde ist ein Speisgewölbe zu sehen, über welchem das Wappen der Stadt Landshut mit der Jahrzahl 1499 stehet. Diese Jahrzahl ist meistens auf seinen Blättern angebracht, unten gegen die Mitte des Blattes ist sein Name MAIR zulesen. Er starb um das Jahr 1520. Westenrieder. bair. hist. Kal. Jahrgang 1788.


Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 190 Seite 191 Nächster
Nächster
Eintrag


Fußnoten

  1. Maria Jokobea, Gemahlin Herzog Wilhelm des IV.
  2. Seeligenthal, ehemals ein Nonnenkloster bei Landshut in Baiern.