Maximilian Nagel (GND 102911274)
Daten | |
Nachname | Nagel |
Vorname | Maximilian |
GND | 102911274 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Kunst, Wissenschaft |
NAGEL (Maximilian) Kandidat des Predigtamtes zu Nürnberg; am 29. November 1747 zu Altdorf gebohren, und des dortigen berühmten Professors Johann Andreas Michael Nagel ältester Sohn. Im April 1762 fieng er in seiner Vaterstadt die Universitätsstudien an. Er brachte es in den alten und neuen Sprachen zu einer seltenen Fertigkeit, besonders im Griechischen, Arabischen, Chaldäischen, und Syrischen. Das Latein, Französisch, und Italienisch sprach und schrieb er gut. Physik, Mathematik, Geschichte, und Theologie wurden von ihm gründlich studirt; er machte sehr gelungene lateinische Gedichte, war ein guter Musiker, und brachte es im Zeichnen und Malen weit. So rühmlich sein Eifer in Erlernung der Wissenschaften und Künste war, so unklug war sein ununterbrochenes nächtliches Studieren, wodurch er sich schon in seinem zwanzigsten Jahre das Uebel der Hypochondrie, mit allen Geist und Körper zerstörenden Folgen, zuzog. Er kam 1769 als Privatlehrer nach Nürnberg, und wurde 1771 unter die Kandidaten des Predigtamtes aufgenohmen. Er starb, fünf und zwanzig Jahre alt, den 20. Jäner 1772 an einer Auszehrung. Schriften:
Vergl. Programma fun. Nor. 1772. Will’s u. Nopitsch Nürnberg. Gel. Lexikon B. VII. S. 11--14. Rotermund’s Lexikon B. V. S. 351.
- 1. Elegia de clementia Imperatorum in Norimbergam et Musas Altdorf. 4. 1763.
- 2. Commentatio de codice manuscr. bibliothecae acad. Altd. Constantini Africani de febribus. 4. Altd. 1764. steht auch in G. E. Waldau thesauro bio- et bibliogr.
- 3. Jacturam gravissimam Jo. Chr. Nagelii his elegis societatis lat. Alt. nomine conqueritur quaestor eiusdem et frater defuncti Max. Nagelius. Fol. Altd. 1767.
- 4. Carmen lugubre, quo dolorem ex praematuro obitu Petr. Paul Mayeri societatis lat. Alt. nomine testatum esse vult quaestor eiusdem. Max. Nagelius. Fol. ib.
- 5. Brevis commentatio (critica ex quatuor particulis hebraicis biblicis) ad Rud. Solger d. 15. Aug. 1770. ipsi Jubelaeum ob munus sacrum 50. annos curatum celebranti, oblata. 4. ib. 1770.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() |
![]() Nächster Eintrag |