Karl Christoph von Oelhafen (GND 11710471X)
Daten | |
Nachname | von Oelhafen |
Vorname | Karl Christoph |
GND | 11710471X ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wirtschaft, Wissenschaft |
von OELHAFEN (Karl Christoph) Oberamtmann zu Nürnberg; daselbst am 16. Februar 1709 gebohren. Er schrieb sich, so wie seine ganze Familie, Oelhafen von und zu Schöllenbach, auf Eismannsberg, Ruprechtstein und Neunkirchen, und war Nürnbergischer Patricier. Nachdem er von 1724 bis 1731 in Altdorf studirt hatte, machte er Reisen durch Teutschland, Frankreich, England, und Italien, wurde 1737 Nürnbergischer Pfleger der Aemter Welden und Hausseck, 1748 Pfleger zu Grävenberg, und 1764 in Nürnberg Oberamtmann und Oberrichter des St. Sebalds Waldes. Er erwarb sich viele Verdienste um Beförderung und Verbesserung der Obstkultur, und überhaupt der Landwirthschaft, war in der Forstwissenschaft sehr bewandert, und starb am 20. Junius 1785. Er gab heraus:
Vergl. Will’s u. Nopitsch Nürnb. Gel. Lexikon B. VII. S. 54--57 Meusel’s Lexikon verst. Schriftst. B. X. S. 166--168. Rotermund’s Lexikon B. V. S. 954. Ersch Handbuch der teutschen Lit. Abth. V.
- 1. Physikalisch ökonomische Geschichte der Bienen, worinnen von derselben Erzeugung, Vermehrung, rechte Wartung u. Pflege, Zucht u. daher entstehenden vortreflichen Nutzung in der Haushaltung, deutlich und vollständig gehandelt wird; aus dem Französischen des Hn. von Reaumur übersetzt, mit Anmerkungen vermehrt. 4. Frankf. u. Leipz. (Nürnb.) 1759.
- 2. Abhandlung von Bäumen, Stauden, und Sträuchen, welche in Frankreich tn freier Luft erzogen werden, von Hrn. du Monceau; aus dem Französischen mit vielen Anmerkungen übersetzt. Mit Kupfern. Erster Theil Nürnb. 4. 1762. 2ter Theil 1763.
- 3. Von Fällung der Wälder u. gehöriger Anwendung des gefällten Holzes, oder wie mit dem Schlagholz umzugehen, und richtig zu schätzen u. anzuschlagen ist. Nach dem Französ. des Hrn. du Hamel du Monceau. 2 Theile, mit 36 Kupfern. eb. 4. 1766 u. 1767.
- 4. Von der Holzsaat, Pflanzung und Wart der Waldbäume; aus dem Französ. des du Hamel du Monceau. Mit 16 Kupfern, eb. 1763.
- 5. Naturgeschichte der Bäume, darinnen von der Zergliederung der Pflanzen u. der Einrichtung ihres Wachsens gehandelt wird, als einer Einleitung zur vollständigen Abhandlung von Wäldern u. Hölzern; nebst einer Abhandlung über den Nutzen der botanischen Lehrarten, u. einer Erklärung derer in dieser Wissenschaft u. bey dem Forstwesen gebräuchlichen Kunstwörter; von Hamel du Monceau. Aus dem Französ. Erster Theil, mit 28 Kupfern. Nürnberg b. Winterschmidt. 4. 1764. 2ter u. letzter Theil, mit 22 Kupfern, ebend. 1765.
- 6. Du Hamel Erklärung der Kunstwörter aus der Botanik. eb. 1765.
- 7. Abbildung der wilden Bäume, Stauden u. Buschgewächse, welche nicht nur mit Farben nach der Natur vorgestellt, sondern auch nach ihrer wahren Beschaffenheit, nach dem Stand ihrer Blätter, nach ihren männlichen u. weiblichen Blüthen, Früchten und Saamen, nach ihrer Erziehung und Pflege, die sie erfordern, kurz u. gründlich beschrieben werden. Erster Theil, mit 34 illumin. Kupfern. Nürnb. b. Winterschmidt. 4. 1767--1775. 2ten Theils erste Abtheilung, mit 33 Kupf. 1776. 2te Abtheilung, mit 14 Kupf. 1777. 3ter Theil. 1782.
- 8. Pomona gallica, oder Abhandlung von Obstbäumen; aus dem Französ. des Hn. Hamel du Monceau übersetzt, und mit Anmerkungen vermehrt. Erster Theil. 4. Nürnb. b. Raspe 1775. 2ter Theil. 1776. 3ter und letzter Theil 1783. Mit 181 Kupfern.
- 9. Du Hamel du Monceau Beschreibung der Weinstöcke; übersetzt, mit Anmerkungen, u. aus dessen Abhandlungen von den Obstbäumen besonders herausgegeben. Mit 7 Kupfern. eb. 8. 1783.
- 10. Du Hamel du Monceau Naturgeschichte der Erdbeerpflanzen. 4. eb. 1785.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |