Gregor Plaichshirn (GND 100555381)
Aus Personenlexika
Daten | |
Nachname | Plaichshirn |
Vorname | Gregor |
GND | 100555381 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wissenschaft, Religion |
PLAICHSHIRN (Gregor) Benediktiner Abt zu Tegernsee. Er wurde den 5. September 1685 in dem Niederbaierischen Marktflecken Dorfen gebohren, und legte am 10. Jäner 1703 zu Tegernsee die Ordensgelübte ab. In den Jahren 1713 und 1714 war er am Lyceum zu Freysing Professor der Philosophie, dann im Communstudium der Baierischen Benediktiner Congregation bis 1723 Professor der Theologie. Am 29. Jäner 1726 wurde er zum Abt seines Klosters, und 1735 zum Praeses generalis der Baierischen Benediktiner-Congregation erwählet. Er vergrößerte die Klostergebäude in Tegernsee, richtete das Archiv in Ordnung, vermehrte die Bibliothek, und starb am 27. Mai 1762. Seine Schriften:
- 1. Trina mentis operatio. Fol. Straubingae 1711.
- 2. Quaestiones disputatae Thomisticas inter et Scotistas. 8. ib. 1717.
- 3. Meritum reviviscens. Diss. theol. historica. 8. Ratisb. 1718.
- 4. To formale peccati. Diss. theol. 8. ib. 1721.
- 5. Corona centum stellarum, sive conclusiones theologicae imagini B. V. Mariae subiectae. 1723.
- 6. Gratia S. Augustini a diversis tam praeterito quam nostro tempore imputatis erroribus immunis. 8. Ratisb. 1725.
- 7. Leben und Mirakel des heiligen Quirinus. 8. Tegernsee 1732.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() |
![]() Nächster Eintrag |
Kategorie: