Wolfgang Christoph Raethel (GND 104143673)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Raethel
Vorname Wolfgang Christoph
GND 104143673
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Religion


Wolfgang Christoph Raethel in der BSB

RAETHEL (Wolfgang Christoph) Superintendent zu Neustadt an der Aisch; ein Sohn des Pastors Johann Räthel zu Schwarzenbach an der Saale, und den 12. April 1663 zu Selbitz im Baireuthischen gebohren. Nachdem er am Gymnasium zu Heilbronn unter den Lehrern Händel, Krebs, Stübner, Cöler, und Biecht bereits gute Fortschritte gemacht hatte, kam er 1678 auf das Gymnasium zu Baireuth, wo er mit unausgesetzten Fleis den Unterricht von Rentsch, Oertel, Fikenscher, Laurus, Layritz und Hagen benützte, und dann die Universität Jena bezog. Daselbst disputirte er 1682 unter Dürr, und erhielt 1683 die philosophische Doktorswürde, studirte auch noch einige Zeit in Königsberg, und durchreisete hierauf Preußen, Liefland und Pohlen. Nach seiner Zurückkunft, und nach bestandenen Prüfungen wurde er in Baireuth Pagen Hofmeister. Mit einigen, ihm anvertrauten, jungen Herren von Adel unternahm er verschiedene Reisen, und befand sich eben zu Hamburg, als er 1689 den Ruf nach Baireuth als Bibliothekar, und als Professor der griechischen und hebräischen Sprache am Gymnasium erhielt. Im J. 1695 erhielt er das Lehramt der Moraltheologie. Im J. 1698 wurde er zu Neustadt an der Aisch Superintendent. Im Spanischen Erbfolgekrieg 1702 begleitete er als Hofprediger den Markgrafen Christian Ernst, und wurde von demselben 1704 zum Kirchenrath ernannt. Der, damals in und um Neustadt herrschenden Pietisten Sekte that er, durch Untersuchung ihrer Zusammenkünfte, Zerstörung ihrer Winkelkirchen, und Entfernung ihrer Anführer, gewaltigen Abbruch, weswegen er auch von den Pietisten immer verfolgt wurde. Er errichtete 1708 zu Neustadt eine Wittwen Societät, und später ein Waisenhaus; aber diese Anstalten zerfielen wieder aus Mangel am Fond und an zweckmäßiger Leitung. Er besaß viele gelehrte Kenntniße; aber grosse Eitelkeit, und sein ganzes Bestreben gieng bis an seinen, den 28. Junius 1729 erfolgten Tod, nur dahin, sich vor der Welt einen berühmten Namen zu machen. Seine Schriften:

Vergl. Ludovici Schul Historie Th. III. S. 80. Acta jubil. Gymn. Baruth. S. 94 Lang de Superintend. general. S. 432. Fikenscher’s Beitrag zur Gelehrten Geschichte S. 89. Fikenscher’s gelehrtes Baireuth B. VII. S. 143--153 u. B. XI. S. 101. u. 131. Hirsching’s Handbuch fortges. von Ernesti B. IX. Abth. 1. S. 1--4.

  1. 1. Diss. de natura et constitutione Logices ad mentem Aristotelis et Graecorum ejus interpretum. 4. Jenae 1681.
  2. 2. Diss. de veterum gymnasio athletico atque praemiis victorum. 4. ibid. 1682.
  3. 3. Klage, als M. Johann Räthel starb, und die Nachricht zu Breßlau einlief. 4. Bresl. 1687.
  4. 4. Progr. de αυτονυωσια Baruthi 1690.
  5. 5. Pr. an expediat, prmcipem praeliis interesse ac pugnae. Fol. Bar. 1690
  6. 6. Rentschische Grab- und Ehrensäule, mit 12 Edelsteinen eingegraben (auf den Tod von Joh. Wolfg. Rentsch.) 4. eb. 1690. Epicedium eidem Rentsch sacrum. ibid. eod.
  7. 7. Epictet, ins Teutsche übersetzt (unter dem Namen Rathian herausgegeben.) 8. Oels 1690. 2te Aufl. Bair. 1693. 3te Aufl. Nürnb. 1718.
  8. 8. Pr. de Φιλαυτια Bar. 1691.
  9. 9. Pr. ad natal. Christ. Ernesti M. B. ib. eod.
  10. 10. Palladium Baruthi, sive de fundato Christian-Ernestino Collegio. 4. ib. 1692.
  11. 11. Der adelich erzeugt, sich adelich gezeigt, und adelich erleuchte Edelmann. (Leichenrede auf Joh. Chr. von Lindenfels). 1693.
  12. 12. Memoria M. Joachimi Henr. Hagen Prof. Fol. Bar. 1693.
  13. 13. Neu vollkommen vermehrtes Markgräfliches Gesang- und Gebetbuch. 8. Bair. 1693.
  14. 14. Epistola gratul. ad Jo. Stübner Conrectorem Heilsbronn. ib. eod.
  15. 15. Pr. de palladio. ib. 1695.
  16. 16. Oratio de inscriptione Gymnasii Baruthini: Fundamentum ecclesiae et reipublicae. 4. id eod.
  17. 17. Pr. de tristi imperii rom. germ. statu, in cuius salutem pacem esse ferendam. ib. eod.
  18. 18. Pr. de omnium rerum vicissitudine. ib. eod.
  19. 19. Sectariorum et schismaticorum in quacunque religione a primaevo omnia fuisse plena. ib. 1695.
  20. 20. De fundatione, dotatione, et conservatione scholarum. ib. 1696.
  21. 21. Leichenrede auf Joh. Georg Wernlein 4. 1696.
  22. 22. Epistola super lessu rituali ad usum rituum ecclesiasticorum instituto. 1697.
  23. 23. Brandenburgisches Gebetbuch. 8. Bair. 1697.
  24. 24. Pr. de Waldensibus. Fol. ib. 1698.
  25. 25. De concordia in ecclesia ib eod.
  26. 26. Mehrere Ankündigungen, und mehrere Progammen nomine Collegii.
  27. 27. Pr. de beata republica, ubi pietas basis. Fol. Bar. 1699.
  28. 28. D. de jubilo millenario et jubilaeo impiorum anno. Fol. ib. 1700.
  29. 29. S. Augustini gottselige und andächtige Nachsinnungen zu Gott; Selbstgespräche; Gebet- und Handbüchlein. 1700.
  30. 30. Pr. de privatis congregationibus seu conventibus. 1701.
  31. 31. De peccato in sectis 1702.
  32. 32. Morgenröthe der dunkeln Frage: was von, heut zu Tag in etlichen, absonderlich auch auf unsern Orten einschleichenden, einzeln Zusammenkünften zu halten sey, nach dem Wort und Zeugnus aus Zeugen der Wahrheit vorgewiesen durch einen unpartheyischen wahren Christen Rath. 12. Neustadt 1702. Dagegen erschien: Joh. Adam Raben’s Mittagshelle auf die Räthelische Morgenröthe 1703.
  33. 33. Leichenrede auf Bürgermeister N. Weismann.
  34. 34. Pr. de fanaticis et congregationibus privatis. Fol. Neap. 1703.
  35. 35. Unter dem Namen Wahrmund Knipperdolling: Missiv an die Pietisten. Neustadt an d. Aisch. 4. 1703. Dagegen erschien: Joh. Georg Oertel’s Widerlegung. 1704.
  36. 36. Literae ad Sigism. Meyenberger. ib. 1704.
  37. 37. Pr. de idololatria. Fol. ib. 1704.
  38. 38. Pr. de fanaticis, et rescripto Christiani Ernesti Marggr. Fol. 1705. Dagegen erschien: Meyenberger justissima per alienam rabiem extorta, omni jure concessa, imo mandata responsio ad Raethelium scripta 1705.
  39. 39. Neu vollständiges Markgräflich Brandenburgisches Gesangbuch, auf hochfürstl. Befehl herausgegeben, mit einer Vorrede. 8. Nürnb. 1706.
  40. 40. Progr. in Luc. 18, 8.
  41. 41. De itineribus, quae cum Serenissimo Christiano Ernesto fecit, testibusque veritatis inter pontificios in illis deprehensis. Fol. Neap. 1707.
  42. 42. Augsburgische Confession, bey der Grundsteinlegung der Concordien Kirche zu Erlangen. 8. 1708. [1]
  43. 43. Christbrüderliche Entschuldigung, und schuldigste Ablehnung einiger Beschuldigungen der, in etwas schuldig befundenen, Unschuldigen Nachrichten, von unschuldiger Gegenwart, der, des Indifferentismus beschuldigten, evangelischer Theologorum, bey dem in Erlangen 1708 gesetzten Concordien Kirchen-Grundstein. 8. Nürnb. 1709.
  44. 44. Pr. de historia Neostadiensi conscribenda. Fol. 1708.
  45. 45. Epistola ad Jo. Matth. Gross de animarum medico 4. Francof. et Lips eod.
  46. 46. Beicht- und Communion-Büchlein. 12. Neustadt 1709.
  47. 47. Pr. de vita Car. Franc. Com de Pückler. Fol. ib eod.
  48. 48. Das Brandenburg. privilegirte Wittwen- und Waisenhaus bey den Wunden Christi, mit Gott zu bauen angefangen. Fol. eb. 1710.
  49. 49. Der Brandenburgisch ältiste Granatenbaum, nach seiner lebhaften Purpur-Blüthe Annehmlichkeit, und nach seiner Krafft-safftesten Kern-Früchte Fürtrefflichkeit (zum Geburtsfeste des Hrn. Markgrafen.) Fol. eb. 1710.
  50. 50. Pr. de concordia inprimis religionis alienae Fol. ib. eod.
  51. 51. D. Martin Luther’s teutsche Bibel. 8. 1711.
  52. 52. De anno jubilaeo regiminis Christiani Ernesti M. B. quinquagenario. 1711.
  53. 53. Huldigungspredigt bei dem Regierungs-Antritt des Markgrafen Georg Wilhelm. Fol. Neust. 1712.
  54. 54. Quaedam in laudes Christiani Ernesti, eiusque successoris Georgii Wilhelmi. Fol. ib. 1712.
  55. 55. De fide unica in religione christiana. ib. 1713.
  56. 56. De Bibliothecis universalibus, praesertim theolog. 1714.
  57. 57. De tribunis Neapolitanis, iuncta continuatione de Bibliothecis 1715.
  58. 58. Remarquen über das Universal vermehrende Menstruum Agricolae. 8. 1716.
  59. 59. Pr. unicam ad veritatem esse viam, Galliamque insignes omni tempore habuisse testes. 1716.
  60. 60. Dulce jubilum, in coetu vere credentium. De religione antiquissima Christiana Lutherana. Fol. 1717. 3. Bog.
  61. 61. Pr. contra Jesuitae Pragensis Joannis Kraufs librum: Historischer Bericht über das zweite Lutherische Jubeljahr. Fol. 1717.
  62. 62. Pr. super Galat. 4, 18.
  63. 63. Leichpredigt auf Joh. Friedr. Albin der Rechte Beflissenen. 4. Erlangen 1718.
  64. 64. Investitur Rede des Archidiaconats Adjunct Joh. Matth. Schnitzer. 4. Neustadt 1718.
  65. 65. Pr. recensio rerum, ab ipso Neapoli ad Ayssum gestarum, praesertim orationum synodalium. Fol. ib. 1719.
  66. 66. Pr. de vita et meritis Superintend. Henr. Arn. Stockfleth. Fol. ib. 1720. Auch unter dem Titel: Memoria Stockflethiana. 1720.
  67. 67. Pr. de historia litteraria, vitaeque scriptoribus. 1721. Dagegen erschien: Gottfr. Ludw. von Seidel abgenöthigte Widerlegung einiger der Adelich Seidelischen Familie zum Präjudiz in Druck gebrachten unrichtigen Passagen. 1722.
  68. 68. Pr. de vita, fatis, ac meritis Jo. Geo. Layriz Superint. 1722. Continuat. I. 1723. Cont. II. 1724.
  69. 69. Bitte wegen des errichteten Waisenhauses zu Neustadt an d. Aisch. Fol. 1723. 1 Bog.
  70. 70. Pr. historia synodi centesimae quartae 1698 habitae. Fol. Baruthi 1725.
  71. 71. Pr. de bibliotheca Patrum. quam commendat. Fol. ib. 1726.
  72. 72. Descriptio topographica diaecescos Neapoleos ad Aissum; in Frisch miscellan. Berolinens ad increm. scientiarum 1734. B. IV. S. 69.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Nächster
Nächster
Eintrag


Fußnoten

  1. s. Nachrichten unschuldige 1708. S. 585.