Johann Georg I. Schelhorn (GND 119462761)
Daten | |
Nachname | Schelhorn |
Vorname | Johann Georg I. |
GND | 119462761 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wissenschaft |
Johann Georg I. Schelhorn in der BSB |
SCHELHORN (Johann Georg I.) Superintendent zu Memmingen; wo Johann Schelhorn ein Kaufmann sein Vater, und Elisabeth gebohrne Blank seine Mutter war, und wo er am 8. Dezember 1694 zur Welt kam. Er besuchte die Stadtschule, und erhielt auch zu Hause durch Privatlehrer gründlichen Unterricht. Vom März 1712 bis 1718 studierte er zu Jena und Altdorf Philosophie, orientalische Sprachen, Geschichte, und Theologie. Jm J. 1725 wurde er in Memmingen Stadtbibliothekär, dann Conrektor der Stadtschule. Jm J. 1727 hat er sich mit Jakobine Sibylla gebohrnen Merz aus Kaufbeuern verehelichet. Jm J. 1732 erhielt er die Predigerstelle zu Burach und Hardt, und wurde 1734 nach Memmingen als Stadtpfarrer zurückberufen. Er wurde im J. 1753 Doktor der Theologie, und 1754 Superintendent. Bei seinen gelehrten Kenntnißen, seinem vorzüglichen Predigertalent, und seinem, ihm eigenen, freundlichen Wesen gewann er die Verehrung und Neigung der ganzen Stadtgemeinde, und durch seine Schriften den Beifall der literarischen Welt. Seine Predigten, in denen weder rhetorische eitle Phrasen, noch dunkle philosophische Sätze vorkamen, waren ächt christlich, rührend, und überzeugend. Den Abend, gewöhnlich bis zur Mitternachtsstunde, widmete er dem Studieren. Mit grossen Männern seiner Zeit stand Schelhorn in gelehrten Verbindungen, und er erhielt von Pabst Benedikt XIII. vom Kardinal Quirini, von den Professoren Zeltner und Schwarz, von Heumann, Meermann, von Mosheim und Jerusalem Briefe. Seine lateinische Aufsätze und Briefe waren immer im ächt Ciceronischen Style abgefaßt. Seine Bibliothek enthielt kostbare Manuscripte, seltene Incunabeln, und Prachtausgaben, und besonders waren seine gesammelte Urkunden zur Schwäbischen Reformationsgeschichte, und zur Geschichte des Tridentinischen Conciliums sehr merkwürdig. Jm J. 1758 verlor er durch den Tod seine Gattin, welche ihm 12 Kinder gebohren, und mit der er in der glücklichsten Ehe gelebt hatte. Er genoß das Glück einer ununterbrochenen Gesundheit; seine Sinne wurden nicht im geringsten schwach, und noch im hohen Alter konnte er, selbst in der Nacht bei einer schwachen Lampe, den feinsten Druck ohne Gläser lesen. Die Thätigkeit, Lebhaftigkeit, und Munterkeit seines Gemüthes verließen ihn nie, und er hielt, bis auf die letzte Woche seines Lebens, seine Predigten, und übrige Amtsfunktionen mit immer gleichem Eifer. Er starb den 31. März 1773 an den schnellen Folgen eines Schlagflußes. Schriften:
Vergl. Jakob Brucker’s Bildersaal heutiges Tags lebender berühmter Schriftsteller. B. II. Sechstes Zehend. Fol. Augsb. bei J. J. Haid (samt Schelhorn’s Bildniß). 1747. Moser’s Beytrag zu einem Lexico der jetztleb. Theologen S. 932--934. Beyträge zur Historie der Gelahrtheit Th. I. S. 178--239. Saxii Onomast. litterar. Th. VI. S. 384. Denkwürdigkeiten aus dem Leben ausgez. Teutschen des 18. Jahrh. S. 370. Hirsching’s Handbuch fortges. von Ernesti B. X. Abth. S. 353--381. Klüpfel Necrologium Sodalium et Amicorum litterariorum S. 19--22. Meusel’s Lexikon verst. Schriftst. B. XII. S. 124--128. Bougine Handbuch B. IV. S. 676. Hörner’s Lex. Schwäb. Schriftst. S. 190--192. Benedikt Schelhorn’s Lebensbeschreibungen einiger des Andenkens würdiger Männer von Memmingen. 8. Memming. 1811. S. 33--54. Ladvocat’s Handwörterbuch B. VI. S. 1839.
- 1. Amoenitates litterariae, quibus variae observationes, scripta, item quaedam anecdota et rariora Opuscula exhibentur. Tomus I. Francof. et Lips. (Ulmae). 8. 1725. Tomus II. III. et IV. ib. eod. Tomus V. 1726. Tomus VI. et VII. Tom. VIII. et IX. 1728. Tom. X. et XI. 1729. Tom. XII. et XIII. 1730. Tomus XIV. et ultimus. Von den ersten 4 Theilen erschien eine 2te Auflage. [1]
- 2. Kurzgefaßte Reformationshistorie der Kaiserl. freyen Reichsstadt Memmingen, aus bewährten Urkunden, und andern glaubwürdigen Nachrichten. 8. Memming. 1730. 20 Bog. [2]
- 3. De eximiis Suevorum in Litteraturam orientalem meritis Commentatio historico-litteraria, actui oratorio, quo pietatem suam inter saecularia sacra in memoriam Augustanae Confessionis ducentis abhinc annis August. Imp. Carolo V. exhibitae celebranda lyceum Memmingense testabitur, praemissa etc. Fol. Memming. 1730. [3]
- 4. Commentatio historico -- ecclesiastica de religionis Evangelicae in provincia Salisburgensi ortu, progressu et fatis. 4. Lips. 1732. 1 Alph. u. 16 Bog.-- Erschien Teutsch übersetzt von Friedr. Wilh. Stübner. 8. Leipz. 1732. Zu dieser Uebersetzung kamen von Schelhorn einige Züsätze, und von A. F. Müller eine Abhandlung von dem Auszuge der Einwohner eines Landes der Religion halber. Erschien Holländisch, mit einer Vorrede von Daniel Gerdes 8. Amsterdam 1733.
- 5. Amoenitates historiae ecclesiasticae et literariae, quibus variae observationes, scripta item quaedam anecdota, et rariora Opuscula, diversis utriusque historiae capitibus elucidandis inservientia, exhibentur. 8. Francof. (Ulmae). 1737. Tomus secundus. 1783. [4]
- 6. Acta historico-ecclesiastica Saeculi 15 et 16. oder kleine Sammlung einiger zur Erläuterung der Kirchengeschichte des 15 u. 16. Jahrhunderts nützlichen Urkunden; mit dienlichen Einleitungen. 8. Ulm 1738. 20 Bog.
- 7. Index editionum Aldinarum, quas possidet J. G. Schelhorn. 8. Memming. 1738.
- 8. De vita, fatis, ac meritis Philippi Cammerarii Icti, historici ac philologi pereximii, et primi Academiae Altorfinae Procancellarii, Commentarius, Accedit, praeter selecta ex epistolis virorum celeb. ad ipsum scriptis, ejus relatio de captivitate sua Romana, et liberatione fere miraculosa, nunc primum ex Manuscr. edita. 4. Noribergae 1740. 3 Alph. u. 4 Bog. [5]
- 9. Dadurch den Verlust seines allerliebsten Oberhaupts schmerzlich betrübte römische teutsche Reich; Leichenrede auf Kaiser Karl VI. Fol. Memmingen 1741. 8. Bog.
- 10. Epistola ad Card. Quirinum de consilio de emendanda ecclesia, auspiciis Pauli III. a quatuor Cardinalibus et quinque aliis Praesulibus conscripto, ac a Paulo IV. damnato, accessit Jo. Sturmii de eodem consilio Epistola. 4. Turici 1747.
- 11. Epistola ad Card. Quirinum de consilio de emendanda ecclesia, jussu Pauli III. conscripto, sed ab eodem neglecto, atque executioni non mandato. 4. Memmingae 1748.
- 12. Diss. epistolaris de Mino Celso Senensi, rarissimae disquisitionis, in haereticis coercendis quatenus progredi liceat, auctore, Claudio, item Allobrogo, homine fanatico, ac S. Triados hoste, aliisque, ad D. Jo. Laur. a Mosheim perscripta. 4. Ulmae 1748.
- 13. Commercii epistolaris Uffenbachiani selecta variis observationibus illustravit, vitamque Zach. Conr. ab Uffenbach praemisit. V Partes. ib. 1753--1757. Dem dritten Theile hat Schelhorn eine Abhandlung vorgesetzt De Studio Uffenbachii bibliothecario. Die Lebensbeschreibung hat Joh. Georg Hermann ins Teutsche übersetzt. 1753. [6]
- 14. Des Hn. Zach. Conrad von Uffenbach merkwürdige Reisen durch Niedersachsen, Holland, und England. III Theile. Mit Kupfern. Frankf. u. Leipz. 8. 1753--1754.
- 15. Apologia pro Petro Paulo Vergerio, Episcopo Justinopolitano, adversus Joh. Casam Archiepiscopum Beneventanum. Accedunt monumenta quaedam inedita. 4. Ulmae et Memmingae 1753.
- 16. Observatio in Jac. Sannazarii epigr. 3., lib. 1. in Alexandrum VI. roman. pont. 4. Jenae 1755.
- 17. De antiquissima Latinorum bibliorum editione diatriba. 4. ib. 1760.
- 18. A. M. Card. Quirini liber singularis de optimorum scriptorum editionibus, quae Romae primum prodierunt, cum annotationibus et diatribe praeliminari de variis rebus, ad natales artis typographicae dilucidandos facientibus. 4. Lindaviae 1761.
- 19. Ergötzlichkeiten aus der Kirchenhistorie u. Litteratur, in welchen Nachrichten von seltenen Büchern, wichtige Urkunden, merkwürdige Briefe, und verschiedene Anmerkungen enthalten sind. Erster Band. Erstes Stück. 8. Ulm b. Bartholomä 1761. 2tes Stück 1761. 374. S. 3. Stück. 1762. S. 379--566. 4tes Stück. Ulm gedr. b. Christ. Ulr. Wagner 1762. S. 571--746. Register 16. S. Zweyter Band. ebend. 5tes Stück. 1762. 188 S. 6. Stück. 1762. S. 193--380. 7tes Stück 1763. S. 385--567. 8. Stück 1763. S. 577--764. Register 12 S. Dritter Band. 9tes Stück. Ulm u. Leipz. b. Bartholomä u. gedr. Ulm b. Wagner 1763. S. 765--952. 10tes Stück 1764. S. 953--1139. 11tes Stück 1764. S. 1141-2128. 12tes Stück. 1764. S. 2129--2282. Register 14 S. [7]
- 20. Observatio exhibens coniecturam de Persica voce etc. Esth. 8. 10. in Miscell. Lips. B. 10. S. 231--244.
- 21. Observatio exhibens additamenta quaedam ad Mich. Maittaire annales typographicos; ebend. B. 12. S. 66--114.
- 22. Aufsätze u. Abhandlungen in Bibliotheca Bremensi.
- 23. Nachricht von Petri Aponensis Conciliatore; in Actis philosophicis B. 3. S. 15.
- 24. Zwey Sendschreiben; in Raupach evangl. Oesterreich, Fortsetz. Th. 1.
- 25. Nachricht von einem geschriebenen Werk in Altfränkischen Reimen; in den Leipzigrt kritischen Beyträgen St. 4.
- 26. Dissertationes epistolicae duae de Reginaldo Polo; in Tomo I. et II. Epistolarum Poli ab Aug. Mar. Quirini editis.
- 27. Singularia de libris quibusdam; in Miscell. Lips. novis. B. 4.
- 28. Von dem Juristen u. Historiker Ch. Gewoldus u. dessen Schriften; in den Leipzig. gel. Zeitungen 1742. n. 19. S. 170--176.
- 29. Einzelne Casualpredigten.
- 30. Viele Bemerkungen; in Beyschlag’s Sylloge.
- 31. Beiträge zu Büchern mehrerer andern Gelehrten.
Vorheriger Eintrag |
Nächster Eintrag |
Fußnoten
- ↑ s. Nova acta erud. 1726. Febr. n. 10. Sept. n. 12. Leipz. gel Z. 1725. St. 2. u. 36. 1726. St. 56. 1727. St. 44 u. 45. 1728. St. 77.
- ↑ s. Nova acta erud. 1731. Jan. n. 14.
- ↑ s. Leipz. gel. Z. 1730. St. 94.
- ↑ s. Hamb. Berichte von gel. Sachen 1737. St. 52. Leipz. gel. Z. 1737. S. 477.
- ↑ s. Gött. gel. Z. 1740. St. 48.
- ↑ s. Acta erudit. 1755. Sept. S. 518.
- ↑ s. Ernesti neue theol. Bibl. Th. 3. S. 79. Th. 4. S. 367. u. Th. 5. S. 543. Gött. gel. Z. 1762. S. 524. 1763. S. 948. u. 1764. S. 957.