Michael Adelbulner (GND 116007427)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Adelbulner
Vorname Michael
GND 116007427
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft

ADELBULNER (Michael) Professor der Physik zu Altdorf; am 3. Februar 1702 zu Nürnberg, wo sein Vater Buchdrucker war, gebohren. Er besuchte das Gymnasium zu St. Egydien in seiner Vaterstadt, und gieng im J. 1720 nach Leipzig, dann nach Halle, Magdeburg, und Hamburg, um in der erlernten Buchdruckerkunst, neben welcher er immer Humaniora und Philosophie studirte, weitere Fortschritte zu machen. Nach seiner Zurückkunft war er zu Nürnberg nur noch kurze Zeit Setzer in einer Druckerey, gab dann dieses Geschäft ganz auf, verlegte sich auf Mathematik und Astronomie, und gieng 1725 nach Altdorf, wo er Physik, Chemie und Medizin studirte. Im Jahre 1736 ernannte ihn die Königl. Akademie der Wissenschaften in Berlin, und 1741 die Kaiserl. Akadedemie der Naturforscher zum Mitglied. Im J. 1738 hatte er das Doktorat der Medizin erhalten. Im Jahre 1743 ward er an der Universität zu Altdorf Professor der Physik und Mathematik, und eröffnete am 25. September desselben Jahres seine Vorlesungen mit einer Rede: De admiranda natura obstupescendisque effectibus subtilissimarum quarundam materiarum. Vom Jahr 1766 an übernahm er auch das Lehramt der Logik. Er verheurathete sich mit Maria Barbara gebohrnen Wachauin aus Nürnberg, welche 1773 starb. Er war an der philosophischen Fakultät zehenmal Dekan, und zweimal Universitätsrektor, und starb den 21. Julius 1779 im 78ten Jahre seines immer thätigen und verdienstvollen Alters. Schriften:

Vergl. Will’s und Nopitsch Nürnb. Gel. Lexikon B. I. S. 3--5. B. V. S. 8. u. B. VIII. S. 441. Adelung’s Fortsetzung von Jöchers Gel. Lexikon B. I. S. 212. Wills Gesch. der Univ. Altd. S. 352. Meusel’s Lexikon. verstorbn. Schriftsteller. B. I. S. 18. Programma funebre. fol. Altd. 1779.

  1. 1.* Commercium litterarium ad Astronomiae inerementum inter hujus scientiae amatores communi consilio institutum. Norimb. 8. Die Einladung dazu erschien 1733, und das Werk Nummernweise 1733--35.
  2. 2.* Merkwürdige Himmels Begebenheiten. Mit Kupfern. Nürnberg. 1736. In 30 Stücken.
  3. 3. Diss. inaug. Theses medicae phisiologico-pathologicae, pulmonum fabricam, usum, variaque, quibus affliguntur, incommoda generatim complectentes. 4. Altdorf. 1738.
  4. 4. Progr. de methodo, qua solis observatae eclipses, itemque stellarum per lunam occultationes ad differentias meridianorum investigandas usurpari optime queant. 4. ibid. 1743.
  5. 5. Disp. de inaequalitate dierum naturalium. 4. ib. 1745.
  6. 6. Progr. quo ad observationem rarissimi caeli phaenomeni, transitus seil. Veneris per solem die 6. Jun. a. c. habendam invitat. ib. 4. 1761.
  7. 7. Anweisung, wie die geradlinichten Figuren nach einem gegebenen Verhältniß, ohne Rechnung, blos geometrisch auszutheilen sind; aus Hrn. Ozanam’s Tractat de la division des champs genohmen. Mit illum. Kupfern. Nürnb. 8. 1767.
  8. 8. Kurze Beschreibung der Barometer und Thermometer, auch anderer zur Meteorologie gehörigen Instrumente. Mit Kupf. eb. 8. 1768.
  9. 9. Aufrichtiger Himmelsbothe, ein Kalender, welchen er von 1743 an, bis an sein Ende alle Jahre herausgab.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 6 Seite 7 Nächster
Nächster
Eintrag