a S. Iohanne de Cruce Alexander (GND 100013325)
Daten | |
Nachname | Alexander |
Vorname | a S. Iohanne de Cruce |
GND | 100013325 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Religion, Wissenschaft |
ALEXANDER (a S. Iohanne de Cruce), Karmelit und Definitor der baierischen Karmeliten-Provinz, geboren im I. 1719 zu Karakskess in Ungarn, und ein Sohn des Ioseph Anton Freyherrn von Mangin, k. k. Obersten. Er kam gleich in seinen ersten Iugendjahren nach Baiern, und genoss seine erste Erziehung in München bis zum Klosterstande, in welchen er sehr jung tratt. Vom Orden wurde er nach Rom geschikt, und machte mit seinem Ordensgeneral verschiedene Reisen durch Italien, Frankreich und Holland, wo er den Besuch der öffentlichen und Privatbibliotheken benüzte, die Geschichte zu seinem Hauptfache machte, und die Sprachen der durchreiseten Länder erlernte. Nach seiner Zurükkunft in Baiern hielt er sich einige Zeit in München auf, und kam dann nach Augsburg, wo er im dasigen Karmelitenkloster Lektor, dann Prior, und endlich Definitor der baierischen Karmelitenprovinz wurde. Er unternahm die Uebersetzung der Fleurischen Kirchengeschichte, die er vom 25sten bis zum 52sten Bande in wenig Iahren zu Ende brachte. Nach Vollendung dieser mühseligen Arbeit fieng er seine eigene Fortsetzung der erwähnten Kirchengeschichte an, woran Vieles mit Recht gelobt, aber auch Manches nicht ohne Grund sehr getadelt wurde. Er machte sich um das Karmelitenkloster in Augsburg sehr verdient, liess die Bibliothek desselben vortreflich herstellen, und bereicherte sie mit schönen Werken. Er starb im Iahr 1794.
Cl. Fleurii historia ecclesiastica a quodam anonymo concinnata, latine reddita notisque castigata. Continuat. I-- XXVII. oder des ganzen Werks XXV--LII. Band, 8. Aug. Vind. 1767--1773. Von ihm selbst sind darin folgende Abhandlungen: Dissertatio de studiorum praecipue ecclesiasticorum restauratione a Saeculo decimo facta, zu Anfang des 41sten Bandes (8. Bogen). Confutatio Berolinensis Censurae super Claudii Fleurii historiam ecclesiasticam praecipue annotationes, im 44sten Bande, 11. Bog.
Vom LIII. Theil 1773. geht seine eigne Fortsetzung: Claudii Fleurii Historia ecclesiastica. Continuationis LIII-- LXXXIII. Aug. Vind. 8. 1775--1793.
Historiae ecclesiasticae index generalis super omnes 52 tomos, continuat. huius operis tom. 53--83. Aug. Vind. 1775--1793. (Dieser Index wurde mit Beyhülfe des Karmeliten Benno Lechner verfertigt).
Ad Cl. Fleurii abbatis historiam ecclesiasticam introductio, seu historia veteris et novi testamenti, nec non iudaicae gentis, auctore R. P. D. Augustino Calmet, Bened. abbat. Senonsensi, latine reddita, 8. Aug. Vind. ap. Wolf. V tomi, 1787--1790.
Der Iesuit Maximus Mangold gab gegen den P. Alexander heraus: Reflexiones in R. P. Alexandri continuationem historiae eccles. Cl. Fleurii 8. Augsb. 1783. Darauf erschien: Antimangoldus, sive Vindiciae historiae ecclesiasticae Claudii Fleurii, e monumentis genuinis ac potissimum e nondum antea editis et locupletibus concinnatae, tomi II. Ulmae, 8. 1794.
- S. EigneSammlungen. Finauers Magazin f. die neust. Lit. 1775. S. 12 und 22. Finauers hist. literar. Magazin 1782. S. 71. Hirschings Beschreib. merkwürd. Bibl. B. II. Abth. 1. S. 93. Hirschings Stifts- und Klosterlexikon B. I. S. 219. >Veiths Biblioth. August. Alph. XI. S. 1--18. Meusels gel. Teutschl. Vte A. B. I. S. 51. Zapfs Augsburg. Bibl. B. II. S. 630. Neue Literatur des kath. Teutschl. B. IV. St. 1. S. 39 und 62. Auserles. Literatur des kath. Teutschl. B. 1. St. 1. S. 38. ADB. 20. B. S. 279. B. 22. S. 576. B. 41. S. 377 und 393. B. 44. S. 335. B. 49. II. S. 355. B. 79. II. S. 517. B. 89. II. S. 526 und B. 101. II. S. 479. Ien. ALZ. 1790. I. S. 485. Fr. Xav. Bronners Leben B. II. S. 287. Nov. Bibl. eccles. Friburg. B. II. Fasc. 4. S. 105--108.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |