Albrecht Bayer (GND 116096861)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Bayer
Vorname Albrecht
GND 116096861
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Religion, Kunst

BAYER (Albrecht) Konsistorialrath zu Ansbach. Er wurde am 1. Februar 1751 zu Gingen im Ulmischen Gebiethe gebohren, und kam 1766 an das Gymnasium zu Ulm, dann 1776 an die Universität zu Erlangen, wo er Philologie, Philosophie, Geschichte, Mathematik und Theologie studirte, und wo er den 27. September 1779 die philosophische Magisterwürde erhielt. Im Jahre 1785 wurde er an der Universität zu Erlangen ausserordentlicher, und 1792 ordentl. Professor der Philosophie. Im J. 1794 ging er als dritter Diakon an der Stadtkirche nach Ansbach, wurde daselbst 1798 Beysitzer am protestantischen Konsistorium, 1800 wirklicher Konsistorialrath, Stiftsprediger und Doktor der Theologie, dann 1810 Königl. Kreiskirchenrath und 1818 erster geistlicher Konsistorialrath. Er starb am 16. Jäner 1818. Schriften:

Vergl. Gradmann’s gelehrtes Schwaben S. 26--28. u. S. 823. Weyermann’s Nachrichten von Gelehrten aus Ulm S. 51--53. Vocke Ansbach. Geb. u. Todten Almanach Th. I. S. 82--84. Meusel’s gel. Teutschland B. I. S. 178. B. IX. S. 63. B. XI. S. 50. u. B. XVII. S. 101. Ekkard’s liter. Handbuch Th. II. S. 99. Papst’s Zustand von Erlangen S. 44. Fikenscher’s Gelehrten Geschichte der Univers. Erlangen Abth. II. S. 286--290. Korrespondent von u. für Teutschland 1819. n. 45. Lebensmomente Baier. Bedienstigten H. 11. S. 36.

  1. 1. Christliche Religionsgeschichte für allerhand Gattungen von Lesern. (Mit einer Vorrede von Dr. Joh. Georg Rosenmüller, und mit einer kurzen Geschichte des Alten Testaments von Johann Christoph Schmid in Ulm). Erster Theil. Nürnb. 8. 1780.
  2. 2. Diss. inaug. Adnotationes quaedam in Theocriti Idyllion 15. Sectio I. Erlang. 1781. 4. Sectio II. ib. 1783.
  3. 3. Der Tod als ein Geheimniß in der Laufbahn des Menschen, und die Auferstehung als der volle Aufschluß dieses Geheimnisses; Trauerrede am Grabe des Hn. Jakob Heinr. Gorraisky. 8. Erlang. 1781.
  4. 4. Predigten für die Bedürfniße unserer Zeit, in der akademischen Kirche zu Erlangen gehalten. Erstes Bändchen. 8. ebend. 1784. 2ts Bdch. eb. 1793.
  5. 5. Diss. Adnotatio perpetua in Theocriti Idyllion 16. Sectio I. ibid. 8. 1790. Sectio II. ib. 1790. 68 S.
  6. 6. Commentarii perpetui in Theocriti Charites et Syracusias. ib. 8. 1790. 143 S.
  7. 7. Unsere Gefühle bey der Urne unseres unvergeßlichen Freundes Johann Heinrich Groß. eb. 4. 1791. 1. Bog.
  8. 8. Von der Vaterlandsliebe, und von den gegenseitigen Pflichten der Obrigkeiten und der Unterthanen. Zwey Predigten in der Universitätskirche zu Erlangen gehalten. eb. 8. 1792. 80. S.
  9. 9. Dem frühen Grabe unseres geliebten Freundes Dr. Johann Peter Werner Agassitz geweiht. 4. eb. 1792. 1. Bog.
  10. 10. Beyträge zur praktischen Bearbeitung der Sonn u. Festtags Evangelien. Nach dem Plan der Rauischen Materialien zu Kanzelvorträgen über die Episteln. eb. 1794. 96 S.
  11. 11. Auch hier ist Arkadien! Der Urne unsers Freundes Georg Wilhelm Burkhard Ludwig Groß geweiht. 4. eb. 1794 1 Bog.
  12. 12. Von dem wahren Verhältniß, in welchem der Lehrer der Religion mit der ihm anvertrauten Gemeinde steht; Antrittspredigt. 8. Ansbach 1794. 2 Bog.
  13. 13. Vom hohen Werth des menschlichen Lebens. Rede bey Beerdigung einer Frau, die sich selbst entleibt hat. 4. ebend. 1795.
  14. 14. Quaestionum synodalium universo Clero utriusque principatus tam Onoldini quam Baruthini propositarum decas. Fol. ib. 1802.
  15. 15. Erlanger Realzeitung, von 1785 bis Julius 1794.
  16. 16. Viele Gelegenheits Gedichte.
  17. 17. Rezensionen in Seilers gemeinnützigen Betrachtungen, und in der Erlanger gelehrten Zeitung.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 11 Seite 12 Nächster
Nächster
Eintrag

Fußnoten

  1. s. Jen. Lit. Z. 1794. III. S. 664. Neue allg. t. Bibl. B. 10. II. S. 300.
  2. s. Tüb. gel. Z. 1791. S. 273. Jen. Lit. Z. 1791. III. S. 417. Nürnb. gel. Z. 1791. S. 273. Gött. gel. Z. 1792. I. S. 518. Allg. t. Bibl. B. 110. II. S. 223.
  3. s. Obert. Lit. Z. 1792. S. 53. Neue allg. t. Bibl. B. 10. II. S. 300.
  4. s. Würzb. gel. Z. 1794. III. S. 128. Obert. Lit. Z. 1794. I. S. 1158. Jen. Lit. Z. 1795. I. S. 132. Neue allg. t. Bibl. B. 17. I. S. 146. Nürnb. gel. Z. 1794. S. 345.
  5. s. Erlang. gel. Z. 1794. S. 823. Nürnb. gel. Z. 1795. S. 95.