Andreas Creutzberger (GND 102882126)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Creutzberger
Vorname Andreas
GND 102882126
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft

CREUTZBERGER (Andreas) zu Neustadt an der Aisch im Baireuthischen, wo sein Varer das Töpferhandwerk trieb, am 19. März 1714 gebohren. Im Jahr 1735 kam er nach Jena, wo er die Vorlesungen Walchs in der Dogmatik und Symbolik, Tympe und Lieberkühns in den orientalischen Sprachen, Brumhards in der Hermenevtik und Exegese, dann Hambergers, Segner, Hallbauer, Stock, und Carpovs in der Mathematik, Philologie und Philosophie hörte, dann seine Studien zu Halle fortsetzte, und sich daselbst auch auf Botanik, Anatomie, und Chemie verlegte. Im J. 1738 wurde er Lehrer am Pädagogium zu Halle, 1741 Adjunkt an der Fürstenschule zu Neustadt an der Aisch, 1746 sogenannter Tertius, und 1749 Conrektor, dann 1750 zu Castel gräflicher Hofprediger, Konsistorialassessor, und Inspektor der Castellischen Pfarreien. Er wurde nur ein und vierzig Jahre alt, und starb am 31. Jäner 1755. Seine Schriften:

Vergl. C. G. Oertel de vita, fatis ac meritis A. Creutzberger. 4. Neost. 1757. Erlang. gelehrte Zeitung 1758 S. 6. Fickenschers gel. Baireuth B. I. S. 211-217. Meusels Lexikon verst. Schriftsteller B. II. S. 230.

  1. 1. Progr. de causa frigoris per aliquot annos solito maioris efficiente. 4. Norimb. 1743.
  2. 2. Pr. de quibusdam principiis ad instinctum animalium mirabilem explicandum facientibus. 4. ib. 1747.
  3. 3. Vollständiges und gründliches Rechenbuch. Erster Theil. Züllichau. 8. 1747. 2ter Theil. eb. 1754.
  4. 4. Programm von der verschiedenen Art des Sehens. 4. Nürnb. 1748. Steht auch in der Erlang. gel. Z. 1748. S. 65--71. und in Bidermanns Novis actis scholast. B. 1. St. 4. S. 313--317.
  5. 5. Progr. von den verschiedenen Arten des Hörens. eb. 1749. Auch in Bidermann nov. actis B. 2. St. 5. S. 334--369.
  6. 6. Progr. von der verschiedenen Art des Geschmacks. eb. 1749. Vergl. sein darüber erlassenes Sendschreiben in der Erlang. gel. Z. 1750 S. 57--60 u. 65--68.
  7. 7. Die Verschiedenheit der äußerlichen Sinne bei dem Menschen. 8 Nürnb. 1755. Es sind die 3 erwähnten Programme nebst Gedanken über den Geruch.
  8. 8. Melodien Concordanz, worinn 2072 Lieder zusammengetragen, und unter gehörige Geschlechter und Arten gebracht worden, auf alle Gesangbücher eingerichtet. eb. 8. 1755.
  9. 9. Aufsätze vom griechischen Feuer; vom Behaim aus Nürnberg, dem ersten Entdecker Amerikas u. s. w. im Hamburg. Correspondenten.
  10. 10. Aufsätze in mehreren andern periodischen Schriften.
  11. 11. Er hatte Antheil am angehenden Lateiner, an Sarganecks Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit (Züllichau 1746) und noch an mehreren, von Andern herausgegebenen Werken.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 81 Seite 82 Nächster
Nächster
Eintrag