Michael Denis (GND 116071532)
Daten | |
Nachname | Denis |
Vorname | Michael |
GND | 116071532 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Kunst |
DENIS (Michael), Exjesuit, Mitglied vieler Akademien und gelehrten Gesellschaften, k. k. wirklicher Hofrath, und erster Kustos der kaiserl. Hofbibliothek zu Wien. Er wurde am 27sten Sept. 1729 zu Schärding in Oberbaiern geboren, studirte zu Passau die niedern Klassen, und die Philosophie, und tratt im Okt. 1747 zu Wien in den Iesuitenorden. Nach den 2 Probejahren wurde er von den Ordensobern 2 Iahre lang zur Erlernung der orientalischen Sprachen verwendet, und dann nach Gräz geschikt, wo er 2 Iahre lang die grammatischen Klassen lehrte. Von Gräz kam er für ein Iahr als Lehrer der schönen Wissenschaften nach Klagenfurt, von da er wieder nach Grätz zurükkehrte, 4 Iahre lang Theologie nach allen Fächern derselben studirte, Priester ward, und dann nach Iudenburg in Obersteyermark abgieng, um das dritte Probejahr seines Ordens zu machen. Nach demselben predigte er ein Iahr lang in Pressburg, und übte die Seelsorge aus, wurde aber in dem nächsten Iahre nach Wien in das adeliche Theresianische Kollegium beruffen, wo er bis zur Aufhebung seines Ordens 1773 die schönen Wissenschaften lehrte. Er hatte sich bis dahin schon viele literarische Verdienste erworben, und wurde von der Kaiserin Maria Theresia mit vorzüglichen Gnaden, und mit einem jährlichen, nachher auch vom Kaiser Ioseph bestättigten, Gnadengehalte ausgezeichnet. Nach dem Tode des gelehrten Khells wurde ihm die Aufsicht über die vortrefliche Garellische Bibliothek anvertraut, wobey er dem jungen Adel des Theresianums auch über Bibliographie und Literargeschichte Vorlesungen gab, bis das gedachte Kollegium im Iahr 1784 aufgehoben wurde. Schon im Iahre 1779 hatte er von seiner grossen Wohlthälerin den Titel eines kaiserl. Rathes erhalten, und nun kam er als zweyter Kustos an die kaiserliche Hofbibliothek, rükte 1791 zum ersten vor, und erhielt von Leopold II. das Dekret eines wirkl. k. k. Hofraths. Er starb am 29sten Sept. 1800. Michael Denis war einer der ersten, die sich im katholischen Teutschl. die Reinigung der Muttersprache und Verbreitung eines bessern Geschmaks angelegen seyn liessen, und die Neigung zum Studium der Bibliographie und Literargeschichte wekten. Er war ein frommer Mann ohne Kopfhängerey und Bigotismus, und ein dienstfertiger Freund.
Seine Schriften sind:
Poetische Bilder der meisten kriegerischen Vorgänge in Europa seit 1756, 8. Wien bey Kurzbök. 1ster Theil 1760, 2ter Theil sammt einem Anhang 1761, nachgedrukt Augsburg bey Wagner 1768.
Das Meisterwerk der Vorsicht in dem Beylager des durchl. Erb- und Kronprinzen Iosephs von Oesterreich und der durchl. Infantin M. Elisabeth v. Parma, 4. 1760.
Sammlung kürzerer Gedichte aus den neuern Dichtern Teutschlands zum Gebrauche der Iugend, 8. Wien bey Kurzbök 1762, 2ter Theil 1772, 3ter Theil. Nachgedr. Augsb. 1ster Theil 1766, 1--3ter Theil 1776.
Der Sommertag in 4. poetischen Betrachtungen von Alois Gr. v. Christiani (unter Denis Anleitung), Wien 1763.
Poetisches Sendschreiben an Herrn Klopstock, 4. Wien 1764.
Der Donaustrom an Iosepha von Baiern auf ihrer Hochzeitreise nach Wien, 8. ebendaselbst 1765.
Brautgesang auf Iosepha von Baiern, nach dem Katull, 8. ebend. 1765.
Der Heldentempel Oesterreichs zum Nachruhme des k. k. Feldmarschalls Gr. Leop. von Daun, 4. ebend. 1766.
Ode auf die Genesung Marien Theresiens, 8. ebendas. 1767.
Freundschaftsräthe aus dem Französischen übersezt, (unter Denis Anleitung), 8. ebendaselbst, 1768.
Die Gedichte Ossians, eines alten celtischen Dichters, aus dem Englischen übersezt, in 8. und 4. Wien bey Trattner, 1ster und 2ter Theil, 1768 3ter Theil 1769.
- S. ADB. 10. B. I. S. 63, B. 17, II. S. 437, Monatl. Beyträge zum Patrioten in Baiern 1769, St. 4. S. 57--65. und B. II. St. 3, S. 33--45.
Auf die Reise Iosephs II. Gesinnungen im Mayen, in einer Ode 1769, 1770.
- S. ADB. 14 B. S. 200. und 546. Münchner Intelligenzbl. 1769, S. 191.
Auf Iosephs dritte Reise, 8. Wien bey Trattner 1770.
Lied auf die Ankunft des grossherzogl. Paars von Philipp Gr. v. Kolowrat. (Unter Denis Anleitung), Wien 8. 1770.
- An den hochwürdigsten Herrn und Bischof von Rüremond, bey seiner Abreise von Wien im Namen des jungen Adels, 4. Wien 1770.
Auf K. Iosephs vierte Reise, 8. ebend. 1771.
Poetisches Sendschreiben an einen Freund: in der Anthologie der Teutschen, 2ter Th. (Frankfurt und Leipzig), 1771.
Auf K. Iosephs II. fünfte Reise, Stimme des Volks 1777, (steht auch im Almanach der teutschen Musen 1777.
Bardenfeyer am Tage Theresiens, 8. Wien 1770, 5 Bogen.
- S. ADB. 17 B. S. 447.
Auf Gellerts Tod, 8. Wien 1770.
Die Säule des Pflügers, 8. ebend. 1771.
- Iugendfrüchte des k. k. Theresianums, 3 Sammlungen, Wien 8. 1771--1775, (enthalten gesammelte Ausarbeitungen seiner adelichen Schüler).
Sineds Gesicht Ringulphen gewidmet; in der Göttinger Blumenlese, (1772).
Die Lieder Sineds des Barden, 8. Wien b. Trattner 1772, 86 und 289 S.
- S. Lit. des kath. Teutschlands B. I. St. 1, S. 1--14. Kohlbrenners Materialien 1774, S. 4 und 20. ADB. 22, B. II. S. 349.
Lied auf den Frieden; Hymnus, Lied an einen Freund; im Leipziger Musenalmanach 1773.
Mehrere Gedichte in den Leipziger Musenalmanachen.
Die Stimme des Volks, als Haddik Kriegspräsident ward, 8. Wien 1774.
Der Blumenstrauss am Penklerisch-Toussaintischen Brauttage, 4. 1774.
De hodiernis Germaniae poetis Elegia ad illustr. virum Tob. Geblerum; in den Trattnerischen literarischen Nachrichten (mit Retzers teutscher Uebersetzung), 1775 nachgedrukt Leipzig 1778.
Mehrere Gedichte und Aufsätze in den literarischen Monaten.
Sineds Lied an Wien, als die Beleuchtung der Vorstädte begann, 8. 1776.
Empfindungen, als ihm Kaunizs Gruss und Geschenk kam, 8. 1776.
Auf K. Iosephs II. sechste Reise 1777.
Einige Bardengesänge und geistliche Lieder, 8. Wien 1774.
Grundriss der Bibliographie oder Bücherkunde, 8. ebend. 1774, 11 S.
Grundriss der Literargeschichte, nach welchem an dem k. k. Theresianischen Kollegio der Ritterschule öffentlich geprüfet worden, 8. ebendas. 1776, 1. Bog.
- S. Nürnb. gel. Z. 1777, S. 456.
Systematisches Verzeichniss der Schmetterlinge der Wienergegend. (In Gesellschaft mit Dr. Schiffermiller verfasset), 4. Wien 1776.
Einleitung in die Bücherkunde, 1ster Theil. Bibliographie, 4. Wien 1777, 277 S. 2ter Theil. Literargeschichte 1778, 2 Alph. 8. Bog. Mit Zusätzen und vielen Druckfehlern nachgedrukt, 8. Bingen, 2 Theile 1782. 2te vom Verfasser verm. und verbess. Aufl. 4. Wien 2 Th. 1795--1796.
- S. Bougine Handb. der lit. Geschichte B. I. S. 29, Adelungs allg. Verz. neuer Bücher 1778, St. 1. S. 38, und St. 7, S. 542. Lit. des kath. Teutschl. B. 3, St. 1, S. 29--36, und St. 3, S. 303--315. Lit. Museum 1778, B. 1, St. 2, und 4. Nürnb. gel. Z. 1778. S. 97 und 823. Ien. ALZ. 1797. I. S. 77--80. Götting. gel. A. 1778, Zugabe S. 83--91, und 1795, III. S. 1655. Meusels Leitfaden z. Geschichte der Gelehrsamkeit 1. Abth. S. 7.
Der Zwist der Fürsten, besungen von Sined dem Barden, 8. Wien bey Bernardi 1778, 11/2 Bog.
- S. Nürnb. gel. Z. 1779, Beyl. V. S. 33.
Die Merkwürdigkeiten der k. k. Garellischen öffentlichen Bibliothek am Theresiano, 2 Theile, Wien, 4. 1780, 760 S.
- S. ADB. 48, B. II. S. 578. Nürnberger gel. Z. 1780 S. 616.
Auf den Tod Marien Theresiens, 8. ebend. 1780. S. ADB. 46 B. S. 593.
Zwey Oden auf den Tod und die Geburt Iesu, 8. Augsb. 1780.
Wiens Buchdruckergeschichte von Anbeginn bis 1560, 4. Wien bey Wappler 1782, 4 Alph. und 4 Bog.
- S. ADB. 51 B. S. 506--519. Adelungs Verz. neuer Bücher 1783, St. 1, S. 62.
Bibliotheca typographica Vindobonensis usque 1560 in gratiam linguam germanicam non callentium excerpta, 4. Viennae 1782. (Steht als Anhang beym vorhergehenden Buch).
- S. ADB. 53 B. S. 204.
Ode Sr. päbstlichen Heiligkeit Pius VI. bey ihrem Hierseyn überreicht, latein. und ital. 8. Wien 1782.
Nachlese zu Sineds Liedern, aufgesammelt und herausgegeben von Ios. v. Retzer 4. Wien bey Wappler 1784, 214 S. und Anhang 30 S.
- S. Ien. ALZ. 1786, V. S. 236. ADB. 69, B. I. S. 96.
Ossians und Sineds Lieder, (zusammen gedrukt und vermehrt), V. Bände, Wien 4. 1784, und ebendas. kl. 4. mit Vign. b. Wappler in V. Th. 1791--1792. Neue Aufl. gr. 4. Wien bey Alberti: mit Didot. Let. auf Velinpap. und mit Anmerk. sammt Denis Porträt, in VI. Bänden 1791--1792, I. Band XXXIV. und 114 S. 2ter Band LIV. und 225 S. 3ter Band XVII. und 66. Band, 4ter Band XXIV. und 118 S. 5ter Band XXXIX. und 154 S. 6ter Band XXVI. und 288 S.
- S. ADB. 60 B. S. 410. Neue ADB. 2, B. I. S. 117--119.
- Gibraltar vom 11--18ten Weinmond, ein Bardengesang Sineds des Oberbarden der Donau, von einer Ungarischen Dame zum Drucke befördert, 8. Wien 1782. (Wurde ins Englische übersezt).
Annalium typographicorum V. A. Mich. Maittaire supplementum adornavit Mich. Denis, 4. Viennae apud Kurzbek. 1789, II. Theile, XVI. und 882 S.
- S. Meusels hist. lit. bibliograph. Magaz. B. I. St. 4, S. 259--268. Ien. ALZ. 1790, I. S. 271. Obert. ALZ. 1789, II. S. 273--277. Efemeridi letterarie di Roma 1790, n. 42. ADB. 90 B. II. S. 524. Fortgesezt. auserl. Lit. des kath. Teutschl. B. I. St. 2, S. 155--167. Götting. gel. Z. 1789, III. S. 1835.
An das feyernde Wien am Brauttage den 6ten Ian. Wien, 4. 1788.
- S. Ien. ALZ. 1789, I. S. 261.
- Ueber Laudons Tod, der Barde und das Vaterland 8. Wien 1790.
Nachtrag zur Buchdruckergeschichte Wiens, 4. 1793, XXVI. und 117 S.
- S. Götting. gel. Z. 1794, III. S. 1774--1776. Ien. ALZ. 1793, Aug. S. 428. Neue ADB. 11. B. I. S. 91--94.
Carmina quaedam, 4. Vindob. ap. Alberti 1794, 185 S.
- S. Neue ADB. 15, B. II. S. 337--341. Efemeridi di Roma 1794, S. 279.
S. Aurelii Augustini, Hipponensis episcopi, sermones inediti, admixtis quibusdam dubiis, e membranis sec. XII. biblioth. Palat. Vindob. summa fide descripsit, illustravit, indicibus instruxit, fol. Vindob. ap. Trattner 1792, 123 S.
- S. Götting. gel. A. 1794. III. S. 1325. Giornale de letterati (Pisa) B. II. S. 295. Giornale della letleratura straniera (Mantua) B. I. S. 21--29.
Codices manuscripti theologici bibliothecae Palatinae Vindobonensis latini aliarumque occidentis linguarum, recensuit, digessit, indicibus instruxit M. Denis. Fol. Wien ap. Trattner, volumen I. Codices ad Caroli VI. tempora bibliothecae illatos complexum. P. 1 et 2, 1793--94 pars 3tia 1796, 3358 Kolumnen.
- S. Götting. gel. A. 1795, I. S. 681--685, und 1796, II. S. 748--50. Götting. Bibl. der theol. Lit. B. 11. S. 68--79. Thiess Ephem. der neuesten theol. Lit. 1795, II. S. 283. Ien. ALZ. 1800, Iul. S. 9.
Suffragium pro I. de Spira, primo Venetiarum typographo, 8. Wien bey Trattner 1794.
- S. Ien. ALZ. 1794. IV. S. 533--536. Neue ADB. Anh. zum 1--28 B. I. S. 491. Götting. gel. Z. 1794, III. S. 1322--1336.
- Zurückerinnerungen, eine praktische Gedankenlehre, 8. Wien, 1794, X. und 156 S.
- S. Neue Bibl. der schönen Wiss. B. 55, I. S. 120--122. Neue ADB. 17, B. I. S. 121--124. Leipz. gel. Z. 1794, III. S. 491. Tübing. gel. Z. 1795, S. 134--136.
Denkmale der christlichen Glaubens- und Sittenlehren aus allen Iahrhunderten. Elster Band, 1 Abtheil. 1, 2, und 3, Iahrhundert 179 S. 2 Abtheil. 4, 5, 6, Iahrhund. 255 S. II. B. 1 Abth. 7, 8, 9, Iahrh. 178 S. 2 Abth. 10, 11, und 12, Iahrh. 163 S. III. Bandes 1 Abth. 13, 14, und 15, Iahrh. 208 S. 2 Abtheil. 16, 17, und 18 Iahrh. 185 S. Vorrede XI. S. Wien bey Rözl, 8. 1795.
- S. Obert. ALZ. 1796, II. S. 681--685. Ien. ALZ. 1799, Sept. S. 601.
Dec. Iunius Iuvenalis, vom wahren Adel, 4. Wien 1796.
- Beherzigungen für heilbegierige Christen, 16. ebend. 1796.
Protrepticon inclitae nationi Hungaricae, 4. ebendas. 1796.
Lesefrüchte, 8. Erster Theil, A--L. 259 S. 2ter Theil, M--Z. 278 S. Wien 1797.
- S. Ien. ALZ, 1798, April, S. 149. Obert. ALZ. 1798, II. S. 88--99.
An Se. Maj. Franz II. Wiederhersteller des Theresianums, 4. ebend. 1797.
- S. Ien. ALZ. 1798 Mai, S. 287.
Beschäftigungen mit Gott, schon im 12ten Iahrhundert gesammelt. (Eine Uebersetzung der 5 kleinen einst dem heil. Augustin zugeschriebenen Werkchen: Soliloquia, meditationes u. s. w.), 8. Wien bey Rözl 1799.
Auszug aus den Psalmen Davids nach den Zeitbedürfnissen in Form eines Kriegsgebetes, 8. ebend. 1799.
Codices manuscripti theologici bibliothecae Palatinae Vindobonensis latini aliarumque occidentis linguarum, Volumen II. fol. Viennae ap. Trattner 1799, Pars I. II. et III. 1800.
- S. Ien. ALZ. 1800, Iul. S. 9.
P. Virgilius Maro Mantuae patriae cariss. Elegie, 4. Wien 1799.
Gedichte in den Wiener-Musenalmanachen 1779 u. s. w.
Ode: Iosepho Austriaco, Romanorum regi, Viennam reduci: im teutschen Museum 1784, St. 6.
Mehrere Aufsätze und Gedichte; ebendas.
Die Grablieder der alten Schäferdichter übersezt in Gemmingens Magazin für Wissenschaft und Lit. (1785), B. 1, Th. 2.
Seltsame Veränderung einer weissen Pappel; in den physik. Arbeiten der einträcht. Freunde in Wien B. 1. Quart. 1.
In tumulum Pii V. pont. Max. a. 1799, 14. kal. Sept. Valentiae in Delphinatu extincti, 8. steht auch im AL. Anzeiger, 1799 Nov. S. 1872.
Er verfertigte viele Grabschriften und Aufschriften, davon mehrere in Iournalen und Zeitungen bekannt gemacht worden sind.
Gedichte und Beyträge in die Wochenschriften: die Welt; der österreich. Patriot, und andre periodische Schriften.
Beyträge zu Meusels gel. Teutschland.
Beyträge, Wien betreffend, zu Panzers Annal. typograph.
Er gab auch heraus: Adami Francisci Kollarii ad Petri Lambetii commentariorum de augusta bibliotheca Caes. Vindobonensi libros VIII. supplementorum liber primus posthumus, fol. Wien bey Trattner 1790.
Fatum societatis Iesu, carmen in scriptis posthumis celeberrimi Michaelis Denisii repertum, Vindobonnae, 8. 1800. (Steht auch in Kaplers Magazin 1802, Heft II. S. 260--262).
Sineds leztes Gedicht, herausgegeben von Lor. Leop. Hatschka, im Mai 1801, 8. Wien 19 S.
- S. Ien. ALZ. 1802, Ian. S. 61--64.
Hr. v. Retzer in Wien kündigte 1801 eine Herausgabe operum posthumorum des seligen Denis an.
Sein Bildniss steht vor dem 13ten Band, der ADB. 1770; auch vor dem Leipz. Musenalmanach 1778; und wurde besonders gestochen von Manusfeld, und von Iakob Adam in Wien 1778.
- S. Eigne Sammlungen. Privat-Nachrichten. Hambergers gel. Teutschl. 1774, S. 134. Meusels gel. Teutschl. 2te A. S. 3te A. S. 193. 4te A. und Nachträge. 5te A. B. II. S. 39--42. Heinfius allg. Bücherlexikon B. I. S. 381. und Supplem. B. I. S. 113. Bougine Handbuch der lit. Gesch. B. IV. S. 75. Ign. de Luca gelehrtes Oesterreich B. I. St. 1, S. 90--94. Busch Almanach der neuesten Entdeckungen 1799, S. 469. Fabricius Briefe auf einer Reise durch Teutschl. im histor. Portef. 1786, St. VI. S. 679. Nikolai Reise 1784, B. III. S. 47. Literar. Anekdoten 1790, S. 210. Iournal des Luxus und der Moden 1798, Iunius S. 365. Wiener Zeitung 1800, d. d. 1sten Okt. Obert. ALZ. 1792, I. S. 95, und 1800, II. S. 655. Annalen der bair. Literatur B. II. S. 151. Allg. Repert. der Lit. 1785--1795. Rhingulfs Klage um Sined in Wielands neuem teutschen Merkur, 1801 Ian. Kaplers Magazin für kathol. Relig. Lehrer 1800, B. II. S. 323--330, und 1802, B. I. S. 259. Iournal general de la litterature etrangere, an IX. Heft I. S. 8. AL. Anzeiger 1801, Oktober. S. 1506--1507, und S. 1508--1512. Auf Denis Tod von Haschka, 8. Wien 1800. Sineds Tod von C. Anton von Gruber, 4. Wien 1800.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |