Wolfgang Christoph Dessler (GND 129185434)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Dessler
Vorname Wolfgang Christoph
GND 129185434
( DNB )
Wirkungsgebiet Religion, Kunst

DESSLER (Wolfgang Christoph) Conrektor der Schule zum heiligen Geist in Nürnberg; daselbst am 11. Februar 1660 gebohren. Sein Vater war Juwelenhändler, und er selbst war bereits, um sich demselben Geschäfte zu widmen, bey einem Goldarbeiter in der Lehre, als ihn seine grosse Lust zum Studieren dahin trieb, die Spitalschule, und dann die Universität zu Altdorf zu besuchen. Er studierte Theologie, und fieng an zu predigen, muste aber kränklichter Umstände und zu schwacher Stimme wegen, das Predigtamt ganz aufgeben. Er erhielt sich einige Jahre lang in Nürnberg als Privatlehrer, und wurde 1705 Conrektor der heiligen Geistschule. Er verstand die lateinische, griechische, hebräische, französische, englische, spanische, italienische, und holländische Sprachen gut, setzte seine Studien in der Philosophie, Philologie, Dichtkunst, Pädagogik, Botanik, und Theologie mit ausserordentlichem Eifer bis an sein Ende fort, und war überhaupt ein Gelehrter, denn Jedermann der ihn kannte seiner gründlichen und vielfältigen Kenntniße wegen sehr schätzte. Er starb unverheurathet am 11. März 1722. Seine, von ihm selbst beschriebene, Lebensgeschichte ist in 2 Briefen an J. C. Zeltner enthalten, die im Commercio epist. Nor. Th. 2. S. 71 u. 84 abgedruckt sind: Seine Schriften:

Vergl. Jöchers Gel. Lexikon B. II. S. 92. Wills und Nopitsch Nürnberg. Gel. Lex. B. I. S. 246. u. B. V. S. 209. Ladvocats Handwörterbuch. B. V. S. 457.

  1. 1. Das alte und neue Morea, aus dem italienischen übersetzt, mit Boethii Kriegshelm. 4. 1686.
  2. 2. Artamenis, erster Theil, aus dem französ. übersetzt.
  3. 3. Die Selenlust unter den Blumen des göttlichen Wortes, oder sieben und dreissig Betrachtungen über auserlesene Sprüche. 1692. Neue Auflage, mit des sel. Verfaßers Leben. 1726.
  4. 4. Andachtswoche, aus dem Französ. des Hrn. Moulin. 8. 1696.
  5. 5. Lobrede auf Hrn. Francisci, welche bey der von Hrn. Feuerlein gehaltenen Leichpredigt befindlich ist. Fol. 1697.
  6. 6. Blut- und Liebes Rosen, oder Passions Andachten. 8. 1695. Neue Aufl. mit Marbergers Vorrede. 1723.
  7. 7. Seine Schulreden, und seine lateinische Schul-Programmen sind ungedruckt geblieben.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 107 Seite 108 Nächster
Nächster
Eintrag