Georg Michael Eisenbach (GND 100448852)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Eisenbach
Vorname Georg Michael
GND 100448852
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Religion

EISENBACH (Georg Michael) Privatlehrer zu Nürnberg. Er wurde am 1. Julius 1728 zu Tübingen im Würtembergischen gebohren, wo er studirte, und die Magisterwürde erhielt. Im Jahr 1755 ward er Pastor zu Wayhingen an der Enz, welche Pfarrei er 1757 mit jener zu Wankheim bey Tübingen vertauschte. Allein seine Unverträglichkeit, seine immerwährende Streitigkeiten, seine Umtriebe und Insubordination gegen die Obrigkeiten, zogen ihm förmliche Entlassung vom Amte zu. Er begab sich nun nach Oesterreich, ward 1783 Pastor zu Effertingen in Oberösterreich, und erhielt auch hier, weil er durchaus keine Anordnungen des protestantischen Konsistoriums zu Wien befolgte, und nicht nur seine eigene, sondern auch einige benachbarte protestantische Gemeinden zu Widersetzlichkeiten gegen Allerhöchste Befehle zu verleiten wagte, als Unruhestifter und Aufwiegler der Unterthanen im August 1788 die Entsetzung vom Amte, mit ewiger Verweisung aus den Kaiserlich Oesterreichischen Staaten. Nach einigem Herumwandern ließ er sich dann zu Nürnberg als Privatlehrer nieder, erwarb sich auf diese Art seinen nothdürftigen Lebensunterhalt, und starb daselbst am 30. Mai 1803. Sein Bildniß wurde 1789 von Hessel in Kupfer gestochen. Seine Schriften:

Vergl. Kiefhaber’s Anzeigen 1798. S. 61. Will’s u. Nopitsch Nürnberg. Gel. Lex. B. V. S. 279. Bibliothek allg. teutsche B. 97. S 513. Meusel’s gel. Teutschl. B. II. S. 184. B. IX. S. 288. u. B. XI. S. 194. Blätter literar. 1804. B. V. S. 179.

  1. 1. Die von Joseph II. in seinen Staaten zwar gegründete, aber von der Römischen Hierarchie untergrabene Toleranz, in einer Species facti dargestellt, und dem Kaiser zugeeignet von einem noch blutenden Opfer der Römischen Hierarchie, und der Politischen Kirche. 8. Frankfurt u. Leipz. 1789. 432 S.
  2. 2. Abfertigung einer in St. 107 der Oberteutschen Literaturzeitung befindlichen Rezension. 8. 1790.
  3. 3. Beyträge zu Waldau Neuen Beyträgen zur Geschichte Nürnbergs 1790.
  4. 4. Missionsgeschäft des Dalai Lama; oder Penzenkufer’s, Professors der biblischen Exegese, neue Beyträge zur transcendental- idealischsynthetisch- pädagogisch- philosophisch- moralisch- kritisch- u. talmudischen Erklärung der wichtigsten biblischen Stellen, mit hypermetaphysisch-didaktisch-mysantropischen, progressiven und retrogressiven Spekulationen und Abstraktionen, nach Kantischen Principien untersucht und dargestellt von E. aus S. Mit einem Kupfer. Nürnberg 8. 1798. 334 S.
  5. 5. In einige Journale lieferte er anonyme Aufsätze, theils über theologische theils über politische Gegenstände.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 38 Seite 39 Nächster
Nächster
Eintrag

Fußnoten

  1. s. Obert. Lit. Z. 1790. II. S. 469. Allg. t. Bibl. B. 97. II. S. 513.
  2. s. Neue allg. t. Bibl. B. 45. II. S. 491. Eichhorns Bibl. B. 10. St. 5. S. 927.