Bartholomäus Forster (GND 100279252)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Forster
Vorname Bartholomäus
GND 100279252
( DNB )
Wirkungsgebiet Religion


Bartholomäus Forster in der BSB

FORSTER (Bartholomäus), kurfürstl. Professor der Rhetorik und der griechischen Literatur am Gymnasium zu Landshut. Er wurde zu Reichertshausen in Baiern am 12ten August 1753 geboren, studirte zu München und Ingolstadt, tratt 1776 in den Weltpriesterstand, kam nach München an das Lyceum als öffentl. Repetitor der Moraltheologie, und dann nach Altenöttingen als Wallfartspriester. Hier war Forster, welcher in allen Gesellschaften wider den Aberglauben loszog, und welcher (mit Hübner, Schubauer, Salat, Baader und Werkmeister) ein erklärter Cölibats -- Feind und ein immerwährender Kämpfer gegen die römische Kurie blieb, sehr am unrechten Posten. Er kam auch in Inquisitionen und höchst unangenehme Lagen. Im Iahr 1803 wurde er Gymnasiums-Professor der 5ten Klasse zu Landshut.

Er gab heraus:

Entlarvter Aberglaube bey Reliquien, Bildern und andern geweihten Sachen, zur Wiederherstellung des reinen Christenthums, mit dem Motto: Heu, quas non nugas, quae non miracula fingunt, ut vulgus fallant optataque praemia carpant. Palingenius. 8. München in Kom. b. Zängl 1803, 51 S.

S. Obert. ALZ. 1804, Febr. S. 264.

Von dem Interesse der römischen Kurie an Ablässen und Brüderschaften, 8. ebend. 1803, 48 S.


Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 344 Nächster
Nächster
Eintrag