Iohann Baptist von Gasparis (GND 100365523)
Daten | |
Nachname | von Gasparis |
Vorname | Iohann Baptist |
GND | 100365523 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wissenschaft |
von GASPARIS (Iohann Baptist), hochfürstl. Rath und Historiographus zu Salzburg, aus Trident gebürtig. Er nannte sich Ioannes Baptista de Gasparis a novo monte, und kam um das Iahr 1736 nach Salzburg wo er aber niemals Edelknabenhofmeister (obwohl er in mehreren gedruckten Nachrichten so genannt wird), sondern hochfürstl. salzburg. Rath und Historiographus war, welche Stelle er am 17ten Iul. 1738 erhielt. Er errichtete zu Salzburg eine (von dem Benediktiner und Professor Placidus Böckhn und mehrern seiner Kollegen verketzerte und verfolgte) literarische Gesellschaft, die vom Iahre 1740 an, ordentliche Zusammenkünfte hielt, aus würdigen und aufgeklärten Männern bestand, und sich mit Philologie und Kirchengeschichte beschäftigte. Der Verketzerungen und Verfolgungen müde, verliess er endlich Salzburg, und kam nach Wien, wo er k. k. Rath, Professor der Geschichte und Direktor der lateinischen Schulen ward, und wo er starb.
Von seinen Schriften sind mir bekannt:
- Vindiciae adversus sycophantes Iuvavienses, 4. Coloniae ap. Petr. Marteau (wahrscheinlich Venedig) 1741.
Oratio de comparata cum disciplinis aliis historiarum praestantia, 4. Viennae 1759.
De protestantium germanorum in catholicos gestis, 4. (opus posthumum), Venetiis.
Archiepiscoporum Salisburgensium res ad usque Westphalicos conventus in Lutheranismum gestae. Accedit eiusdem oratio de optima episcopi forma. (Opus posthumum von dessen Bruder Lazarus de Gasparis herausgegeben.) 8. Venetiis 1779.
Gasparis aktenmässige Geschichte der salzburg. Emigration, aus dem lateinischen Manuskript übersezt von Franz Xav. Huber, 8. Salzburg 1790. (Hr. Zauner denkt das Original mit Noten herauszugeben).
- S. Privat-Nachrichten. Gatterers götting. histor. Bibliothek. Zauners biograph. Nachr. salzburg. Rechtslehrer S. 88--90. Zauners syllab. rect. magn. univ. Salisb. S. 16. Zauners Chronik von Salzburg Th. IV. Vorr. S. 10. Ladvokats fortges. hist. Handwörterbuch. Th. V. S. 613.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |