Johann Jakob Hartmann (GND 121250652)
Daten | |
Nachname | Hartmann |
Vorname | Johann Jakob |
GND | 121250652 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wissenschaft, Religion |
HARTMANN (Johann Jakob) Pastor zu St. Lorenz in Nürnberg; daselbst am 1. Jäner 1671 gebohren. Er besaß ausgezeichnete Fähigkeiten, und unermüdeten Fleiß, und studirte zu Altdorf, wohin er sich 1688 begab, Humaniora, Philosophie, Geschichte, Mathematik, Theologie, englische und französische Sprache, und auch Arzneykunde, weßwegen er in die damalige Altdorfer Societatem medicam als Mitglied aufgenommen wurde. Im J. 1691 erhielt er die Magisterwürde, gieng 1693 als Hofmeister eines jungen Tuchers nach Wittenberg, wo er das Studium der Theologie fortsetzte, und selbst darüber mit großem Beyfalle Collegia las. Er setzte dann auch in Jena seine Studien fort, machte hierauf eine Reise durch Teutschland und Hollandwurde 1697 zu Nürnberg Frühprediger bey St. Margareth auf der Veste, 1701 Diakon zu St. Egydien, und 1703 Diakon zu St. Lorenz, wo er bis zum ersten Pastor oder Schaffer vorrückte. Er war mit Regina geb. Blankin aus Nürnberg verheurathet, mit der er eine einzige Tochter erzeugte. Im J. 1713 wurde er unter dem Nahmen Durando als Mitglied in den Pegnesischen Blumenorden aufgenohmen. Er starb am 7. November 1728. Seine Schriften:
Vergl. Adelungs Fortsetz. von Jöcher B. II. S. 1815--1817. Wills u. Nopitsch Nürnb. Gel. Lexikon B. II. S. 41--43. u. B. VI. S. 32. Amaranthes hist. Nachr. von des Pegnesischen Blumenordens Anfang u. Fortgang S. 653. Würfels Nürnb. Schaffer bey St. Laurenzen n. 19. S. 60--64.
- 1. Diss. de cultu numinis externo, secundum rationis ductum et legem. 4. Altd. 1692.
- 2. D. de refractione. 4. Wittenb. 1693.
- 3. De usu refractionum astronomico. 4. ib. 1694.
- 4. Ad Jo. S. Schoderum, carmen. 1695.
- 5. Caesaris Aquilini Historie des Bayrischen Krieges, worinnen der Sachen wahrer Verlauf erläutert, und vorgestellt wird in drey Theilen. Mit Kupfern. 12. 1705.
- 6. Christus für uns, und in uns; in Schriftmäßiger Erklärung der Passionsgeschichte aus Luc. 22. in Fastenpredigten gehalten. Nürnb. 4. 1706.
- 7. Zwo Predigten von den Wirkungen des heiligen Geistes. eb. 1707.
- 8. Zwo Predigten von der Taufe und Rechtfertigung. eb.
- 9. Hein. Corn. Agrippae Ungewisheit, und Eitelkeit aller Künste u. Wissenschaften, auch wie selbige dem menschlichen Geschlecht mehr schädlich als nützlich sind. 8. Cölln 1713.
- 10. Wilh. Beveridge Privatgedanken von der Religion; nebst einem Anhang, enthaltend Gastrell von der Religion. Nürnb. 1714.
- 11. Janneway Exempel Büchlein für Kinder, übersetzt. 2 Theile.
- 12. Die grosse Wichtigkeit eines gottseligen Lebens, nebst Morgen und Abendgebeten; aus dem Englischen übersetzt. 8. Nürnb. 1717.
- 13. Das Muster eines rechtschaffenen Edelmannes; aus dem Englischen. eb. 1721.
- 14. Historischen Bildersaals Siebenter Theil. eb. 1727. Achten Theils erste Periode. eb. 1727.
- 15. An einen hochedlen u. hochweisen Rath Bericht, die den 4. August 1716 vollzogene Exekution der Anna Dorothea Härlin betreffend; ist abgedruckt in Waldau’s Beyträgen zur Geschichte der Stadt Nürnberg B. II. S. 176--193.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |