Franz Xaver Georg Heldenberg (GND 100291481)
Daten | |
Nachname | Heldenberg |
Vorname | Franz Xaver Georg |
GND | 100291481 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Kunst |
HELDENBERG (Franz Xaver Georg), kurfürstlicher traunsteinischer Salinenwaldmeister und Iagdinspektor der innern Waldverwesung zu Ruhpolding in Oberbaiern, geboren zu Reichenhall am 14ten Okt. 1765. Er studirte zu Salzburg, wo er sich am Ende seiner akademischen Laufbahn besonders den mathematischen Wissenschaften widmete, und dann 1782--1787 mit seinem ältern Bruder unter der Leitung seines Vaters (des reichenhall. Salinenwaldmeisters zu Saalfelden im Erzstifte Salzburg) bey dem reichenhallischen Salinenwaldwesen prakticirte. Wegen ungünstigen Aussichten, welche sich für ihn im Vaterlande zeigten, entschloss er sich im Iahr 1787 in russische Militärdienste zu tretten, wozu er bereits einen annehmbaren Ruf erhalten hatte; aber ein Zufall vereitelte dieses Vorhaben, und er musste vom Oktober 1787 bis zum Dezember 1788 zu unbedeutenden Geschäften bey den Salinen zu Reichenhall und Traunstein sich gebrauchen lassen. Im Dec. 1788 begab er sich nach München, wo er privatisirte. Mit Anfang des Iahrs 1790 tratt er als Haussekretär in die Dienste des Generaladjutanden Sir Benjamin Thompson (nun Grafen von Rumford), ward als solcher im Iahr 1791 auch zum Sekretär des Armeninstituts von München ernannt, und ihm zugleich der Charakter eines kurf. Hofkriegsrathssekretärs ertheilt. Endlich wurde er noch in demselben Iahre als Traunsteinischer Salinenwaldmeister nach Ruhpolding versezt. Die naturforschende Gesellschaft zu Iena machte ihn zum korrespondirenden, und die herzogl. sächs. gothaische und altenburgische Societät der Forst- und Iagdkunde zu Waltershausen zum ordentl. auswärtigen Mitgliede.
Er gab heraus:
Gedichte in den salzburg. Musenalmanachen 1787 und 1788, theils unter seinem eignen, theils unter dem Namen: Florbach, Fromm, Kunz und Kummer.
Viele Aufsätze, dann einige Gedichte und Rezensionen, im baierischen Landbothen 1790 und 1791.
Am Vermählungstage des Fräuleins Sabina von Heppenstein mit Herrn Ioseph von Thoma am 5ten Brachmonats, München, 8. 1791. (Kam nicht in den Buchhandel.)
Der Förster, oder neue Beyträge zum Forstwesen. Ersten Bandes 1stes bis 3tes Heft. Mit 5 illuminirten Kupf. Nürnberg bey Stein 1797--1799.
- S. Ien. ALZ. 1798. n. 67, S. 534--536, 1800, Iul. S. 36. Obert. ALZ. 1798. II. S. 273--281. Medikus unächter Akacienbaum B. III. St. 3, und 4, S. 266. Münchner Intelligenzblatt 1797, St. 44. S. 697--699. Busch Almanach der neust. Entdeck. 1800, S. 477.
Aufsätze im allg. literar. Anzeiger, und in andern literarischen und periodischen Schriften.
Rezensionen in der oberteutschen allg. Literaturzeitung.
![]() Vorheriger Eintrag |
![]() ![]() |
![]() Nächster Eintrag |