Gustav Georg König von Königsthal (GND 121583562)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname König von Königsthal
Vorname Gustav Georg
GND 121583562
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Politik

KÖNIG von Königsthal (Gustav Georg) Rathskonsulent in Nürnberg; gebohren zu Altdorf am 30. April 1717. Er studirte in Altdorf und Jena, wurde im J. 1741 zu Altdorf Doktor der Rechte, und widmete sich, vom J. 1742 an, dem Dienste der Reichsstadt Nürnberg, jedoch so, daß er sich fast beständig in Geschäften derselben zu Wezlar aufhielt. Im Jahr 1756 wurde er von dem Nürnbergischen Rath in Angelegenheiten der Stadt nach Wien abgeordnet, nachdem er vorher schon fünfmal in verschiedenen fürstlichen und Reichsstädtischen Geschäften dort gewesen war. Im J. 1757 wurde er Hessen-Homburgischer Hofrath, Nürnbergischer Raths Konsulent, und zum siebentenmal nach Wien abgesendet. Im J. 1758 wurde er Schwarzburg Sondershausischer geheimer Legationsrath, und zum achtenmal nach Wien abgeordnet. Im J. 1759 wurde er vom Kaiser Franz I. aus eigener Bewegung, und ohne alle Kosten, in den Reichsadelstand, mit dem Beynahmen von Königsthal erhoben, und von der Reichsstadt Nürnberg in Geschäften zum neuntenmal nach Wien, und dann nach München geschickt. Von Hessen-Homburg erhielt er den Charakter eines wirklichen geheimen Rathes, dann wurde er 1760 Oettingen-Wallersteinischer und Nassau-Ussingischer wirkl. geheimer Rath, und vom Kaiser Franz bekam er eine goldene Gnadenkette mit anhängendem Medaillon. Im J. 1768 wurde er, nachdem er die Stelle eines vordersten Rathskonsulenten in Nürnberg erlangt hatte, von Seite dieser Reichsstadt zum Subdelegaten bey der damahls angeordneten Kammergerichts Visitation ernannt. Als präsentirter Assessor dieses Gerichts in Wezlar würde er eingerückt seyn, wenn ihn nicht am 8. Jäner 1771 der Tod übereilt hätte. Seine Schriften:

Vergl. Wills und Nopitsch Nürnb. Gel. Lex. B. II. S. 334--339. und B. VI. S. 237--244. Deductions Bibl. B. I. S. 490--493. Pütters Lit. des teutsch. Staatsr. Th. II. S. 141. Fahnenbergs Literatur des Kammerger. S. 158. Hirschings Handbuch B. III. Abth. 2. S. 330--333. Meusels Lex. verst. Schriftst. B. VII. S. 200--206. Biblioth. Nor. Will. P. 1. n. 1312--17. Rotermunds Lexikon B. III. S. 649. Ladvocats Handwörterbuch B. V. S. 903. Michels Oettig. Bibl. Th. I. II. und III.

  1. 1. Oratio solennis valedictoria de exemplis quibusdam antiquae nobilitatis generosissimarum familiarum Norimbergensium Geuderianae, Volcamerianae et Ebnerianae. 4. 1737.
  2. 2. Diss inaug. de foro concursus militis obacrati 4. Altd. 1741.
  3. 3. Capitulatio harmonica d. i. Kaisers Joseph und Karl VI. Wahlcapitulationen, sammt deren Uebereinstimmungen, Veränderungen und Zusätzen. 4. Nürnb. 1741.
  4. 4. Monumentum providentiae divinae, anno, Parentibus optimis Dom. Joh. Laz. Königio et Johannae Barbarae, ex stirpe Brunorum, jubilaeo conjugali 1750 exstructum. Fol. Wezlariae.
  5. 5. Factum in causa Reichsstadt Nürnberg in Vertretung etlicher ihrer untergebenen Aemter u. s. w. 1750.
  6. 6. Ursachen warum der höchst vermessenen Implorationi pro praetensa restitutione in integrum adv. sentent. in Aug. judicio cam. d. 21. Mart. 1753 latam, keineswegs zu deferiren sey; ad caus. Johann Simon Wileke u. s. w. 1753.
  7. 7. Hochfürstl. Brandenb. Imploratio pro restitutione in integrum adversus sententias etc. 1754.
  8. 8. Extractus summarius Actorum primae et secundae instantiae, juxta facti specie et tentina juris, in Sachen Gabriel, Melchior und Johann Fischer Gebrüder contra Joh. Fr. Wagner zu Windsheim. 1754.
  9. 9. Favor Causae in Sachen Nassau Saarbrückischen Consistorii zu Idstein contra Solms Braunfels, das Kloster Walsdorf betr. 1754.
  10. 10. Sublimis statuum S. R. J. advocatia pratrimonialis et ecclesiastica ordinaria, quae vigore superioritatis territorialis legaliter ei competit; d. i. Geschichte und Rechte der Landeshoheit über die in der Reichsgrafschaft Oettingen-Wallerstein gelegene Reichsvogtey Neresheim u. s. w. Fol. Wezlar 1755.
  11. 11. Ursachen unstatthafter Revision in Sachen J. S. Wilke u. s. w. 1755.
  12. 12. Status causae in Sachen der ältern verwittibt. Frau Rheingräfin Louise zu Dhaun geb. Gräfin zu Nassau contra die jüngere verwitt. Gräfin Caroline Friderike zu Dhaun geb. Rheingräfin zu Grumbach. 1755.
  13. 13. Actenmäßiger Conspectus des bey dem R. Kammergericht in prätendirten Mandatssachen des Bischofs zu Augsburg fürwaltenden Processus die Superioritatem territorialem in denen zur Landvogtey Augsburg gehörigen Dörfern Gerschofen und Landweyd betreffend. Hiervon sind nur die ersten 3 Bogen gedruckt, und das Uebrige blieb Manuscript.
  14. 14. Hilaribus Huld. Eberh. Keipfii ecclesiae Fridbergensis Antistitis, Soceri sui, in festo Jubilaei 1758 pie celebratis accantat etc. Fol. Wezlar.
  15. 15. Keiphisches Ehrengedächtniß, in einer Sammlung aller, bey Gelegenheit der geistlichen Amtsjubelfeyer sowohl, als nicht lange hernach gefolgter seliger Jubelfreude Hrn. H. E. Keiph, zum Vorschein gekommener freundschaftlicher Antheilnehmungen. Fol. Frankfurth 1759.
  16. 16. Nachlese in den Reichsgeschichten, bestehend in einer neuen Sammlung von ungedruckten Reichstags und insbesondere von Reichsstädtischen Collegialhandlungen unter der Regierung K. Friedrichs III. Erste Sammlung vom J. 1452 bis 1460. Frankfurt und Leipz. 4. 1759. 2te Sammlung vom J. 1466 bis 1474. eb. 1759. 2 Alph. u. 12 Bog.
  17. 17. Corpus juris germanici publici ac privati, hactenus in editum e bibliotheca Senkenbergiana emissum, et praefamine ipsius possessoris ornatum. Curavit, edidit atque indices commodos adjecit. Tomus I. Fol. Francof. ap. Herrmann. 1760. 4 Alph. u. 6 Bog. Vorbericht u. Einleitung 1. Alph. und 15 Bog. Tomus II. ibid. 1766. 2 Alph. und 13 Bog.
  18. 18. Factum und rechtliche Ausführung in Sachen der Holzschuherischen Familie contra die Reichenbachische Erben, und den Freyh. v. Hutten, das Rittergut Aspach betreffend. Eine unvollendete Deduction, wovon nur 10 Bogen gedruckt wurden.
  19. 19. Genuina facti species et extractus actor. cameral. usque ad triplicas inclusive summarius atque legalis, in Sachen von Holzschuherischer gesammter Familie contra Grafen zu Castell-Rüdenhausen u. s. w. Wezlar 1760.
  20. 20. Kurze Nachricht von den Nürnbergischen Zollprocessen mit den Markgräflich Brandenburgischen Häusern. 1760. Weitere Nachricht u. s. w. 1761. Ausführliche Nachricht u. s. w. 1761.
  21. 21. Kurze Vorstellung des status causae in Gotteshaus Neresheim contra Grafen zu Oettingen Wallerstein praet. mandati de non via facti jed juris procedendo etc. 1761.
  22. 22. Ohnverneinliche Sätze, daß ohnedem in der Hauptsache sub rubro: Oettingen Wallerstein contra Prälaten und Kloster Neresheim Mandati de non turbando etc. für jetzo noch kein Urtheil erfolgen könne. 1761.
  23. 23. Actenmäßige Species facti, nebst einem extractu actorum in Sachen General von Hallerischer Unterthanen wider Bürgermeister und Rath der R. Stadt Nürnberg 1762.
  24. 24. Apologia Wetzlariensis, oder besser solidirt und documentirte Geschichserzählung von dem Verlauf des ab Seiten des fürstl. Hauses Hessen Darmstadt gegen die Reichsstadt Wetzlar pendente lite verhängten Militärischen Ueberzugs. Fol. Wetzlar 1764. 1 Alph. u. 10 Bog.
  25. 25. Evangelisch gemeynte Gedanken über das Jus eundi in partes, mit ohnpartheylicher Freymüthigkeit entworfen. 4. Frankf. u. Leipz. 1765.
  26. 26. Wahres und erläutertes Factum, entgegengesetzt denen offenbarsten Unwahrheiten, welche bey Kaiserl. Commission und Reichs Visitations Deputation, gegen ein subdelegirtes Mitglied derselben, der nachgelassene hochfürstl. Solmsische Kabinets und Regierungsrath Joh. Kilian Förster zu divulgiren keinen Scheu noch Anstand genohmen hat. 1767.
  27. 27. Mnemosynon Colosseum, Josepho II. virtute et exemplis imperante, in honorem Camerae imperialis judicii Wetzlariae usque nunc florentis, ex fascis antiquae lectionis. in tabulas chronologicas redactum, renovatum. Fol. Wetzl. 1767. Enthält ein Verzeichniß aller Mitglieder des Kammergerichts bis 1766.
  28. 28. Urkund geleisteter Caution in entschiedener Rechtssache des Possessorii Brandenburg contra Nürnberg, die hohe Fraißliche Obrigkeit betr. Prod. Spirae 4. oct. 1591. Fol. 1770. I Bog. Hiervon wurden nur 50 Exemplare gedruckt.
  29. 29. In Sachen Brandenburg contra Nürnberg super turbata possessione der hohen Fraißlichen Obrigkeit. Fol. Nürnb. 1770.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 292 Seite 293 Seite 294 Seite 295 Nächster
Nächster
Eintrag

Fußnoten

  1. s. Gött. gel. Z. 1755. S. 1009. Erlang. gel. Z. 1755. S. 663.
  2. s. Erlang. gel. Z. 1761. S. 748.
  3. s. Erlang. gel. Z. 1760. S. 642.
  4. s. Allg. t. Bibl. B. 2. II. S. 155. Jen. gel. Z. 1766. S. 661. Erlang. gel. Z. 1767. S. 322.