Georg Kraz (GND 100202217)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Kraz
Vorname Georg
GND 100202217
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft

KRAZ (Georg), Iesuit und Professor der Mathematik und der hebräischen Sprache zu Ingolstadt. Er war aus Schongau in Oberbaiern gebürtig, wurde im Iahr 1750 an der Universität Professor, und war in seinen mathematischen Arbeiten und Beobachtungen unermüdet. So berühmt er in Baiern und auch im Auslande war, so würde er ganz gewiss, besonders in seinen physikalischen und astronomischen Versuchen mehr geleistet haben, wenn die Universität schon damals mit guten Instrumenten versehen gewesen wäre; allein P. Kraz hatte wenig andere, als die er sich selbst verfertigte. Nicht so fast durch das Alter, als durch unausgeseztes Studiren und Nachtwachen erschöpft, musste er im Okt. 1764, nach einem 14jährigen Lehramt, dasselbe niederlegen, gieng nach München, um seine zerrüttete Gesundheit herzustellen, und starb daselbst am 20. Aug. 1766, im 53sten Lebensjahre.

Seine Schriften sind:

De viribus corporum, opusculum I. de genuino principio aequilibrii corporum solidorum, 8. Ingolst. 1759, 19 Bog.

S. Reg. gel. N. 1759, S. 170.

Observatio transitus Veneris per discum solarem 6. Iun. 1761 cum conclusionibus astronomicis, quantum licuit, inde deductis, 4. Ingolst. 1761, 2 Bog.

S. Reg. gel. N. 1761, S. 261.
  • Methodus cuiuscunque numeri non perfecte quadranti radicem verae quam proximam brevi labore determinandi proposita a quodam sacerdote soc. Iesu. Cum responso apologetico, 4. Ingolstad. mit 1. Kupf. 1762.
S. Reg. gel. N. 1762, S. 43. Anmerkungen eines bair. Akademisten über den methodum u. s. w. als Extrabeylage zu den Reg. gel. N. 1762, zum VI. St. Antwort auf die Anmerk. ebend. 1762, 2te Beyl. S. 9-12.

Dissertatio pro praemio, de ratione motus medii et distantiae mediae lunae a terra ad vires, quibus in lunam premitur; in den Abhandlungen der bair. Akad. der Wiss. B. IV. Abth. 2, S. 272--307. (Erhielt 1762 von der Akademie den 2ten Preis).

Nova virium theoria de pressione fluidorum, auctore G. Kraz, edidit I. E. Cronthaler, Ingolst.

Principia hydraulicae, secundum theoriam G. Krazii proposita, edidit Ioann. Kerschbaumer, ibid. 1770.

S. Eigne Sammlungen. Kobolts M. S. Mederers annal. Ingolstad. B. III. S. 242 und 289. Reg. gel. N. 1762. S. 352.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 626 Seite 628 Nächster
Nächster
Eintrag