Hieronymus Ambrosius Langenmantel (GND 118861042)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Langenmantel
Vorname Hieronymus Ambrosius
GND 118861042
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft


Hieronymus Ambrosius Langenmantel in der BSB

LANGENMANTEL (Hieronymus Ambrosius) Kanonikus zu St. Moritz in Augsburg; von da, als der Sohn eines Reichsstädtischen Patriciers gebürtig, fieng 1663 zu Ingolstadt die Universitäts-Studien an, trat dann in den Weltpriesterstand, wurde 1666 in Augsburg Kanonikus zu St. Peter, und 1670 Kanonikus zu St. Moritz. Sehr löblich benützte er die Muße des Kanonikallebens zu den Studien, und sammelte sich viele literarische Verdienste, stand auch mit vielen Gelehrten in Verbindungen. In der Mathematik, in der lateinischen, griechischen, französischen, italienischen, spanischen und pohlnischen Sprache war er wohl bewandert, und auch in den orientalischen Sprachen besaß er nicht gemeine Kenntnisse. Er war Mitglied Academiae Caesareo-Leopoldinae curiosorum Naturae, und des sogenannten fruchtbringenden Palmordens, und starb am 5. Dez. 1718. Schriften:

Vergl. Mederer Annales Ingostad. Acad. B. II. S. 358. Veith Bibliotheca Augustana Alphab. I. S. 108--117. Rotermunds Lexikon B. III. S. 1251. Zapfs Augsburg. Bibliothek B. I. S. 17 und 577. Corbinian Kham Hierarchia August. P. I. cathedr. S. 75. Placidus Braun Geschichte der Bischöfe von Augsburg B. IV. S. 643.

  1. 1. Anatomia orthographiae gallicae, seu de vi et potestate literarum gallicarum contra osores; huic accedit bipertita epitoma Homonymorum eiusdem linguae. 8. Aug. Vindel. praelo Schönigkiano sub Porta P. Disalccatorum. 1668. Nova edit b. 12. 1669.
  2. 2. Panoplia genethliaca Augustanae nobilitatis; accelit facies reipublicae Augustanae aristocratico-democratica. 8. Aug. Vindel. ap. Joh. Schönigk. 1668. Mit Kupf. Neue Auflagen. eb. 1669. 1672. und 1689.
  3. 3. Schutzmantel unser lieben Frauen. Augsb. 12. 1672.
  4. 4. Maximilianus I. Austriacus redivivus, olim a P. Jacobo Balde conscriptus, nunc interum in lucem protractus. 8. Aug. Vind. typis Koppmayerianis. 1679.
  5. 5. Fasciculus epistolarum Athanasii Kircheri Societ. Jesu, viri in mathematicis et variorum idiomatum scientiis celebratissimi, complectentium materias philosophico-mathematico-medicas. 8. Aug. Vind. typis Utzschneiderianis. 1684.
  6. 6.* Die gekrönte Unschuld, oder Leben der frommen Hirlandin (aus dem Französ. Renati de Ceriziers) übersetzt durch ein Mitglied des berühmten Palmenorden genannt: der Wenige. 4. Augsb. 1690.
  7. 7. Calendariolum, seu computus ecclesiastico-astronomicus, calculatus pro elevatione poli Viennensis et Augustani etc. 8. Augustae, typis Koppmayerianis at impensis auctoris. 1690.
  8. 8. Pauli Segneri vollkommener Unterricht eines wahren Christen; aus dem Italien. übersetzt. 4. Augsb. und Dillingen 1696.
  9. 9. Ludovici Maimbourg auserlesene Fastenpredigten; aus dem Franz. übersetzt. eb. 4. 1702.
  10. 10.* Patritii Macrotheristri pretiosum a vili, seu de latinitate merito et immerito reprobata liber. 8. ib, 1704.
  11. 11. Caroli Georgii Rossignolii ewige Grundwahrheiten, ausgelegt und absonderlich eingerichtet zum geistlichen Lesen. Aus dem Italien. übersetzt. Augsb. und Dillingen 1713.
  12. 12. Pinacotheca chronologica, sive imagines amplissimorum Duumvirum civitatis Augustanae. Fol. Aug. Vindel. 1717. Aus dem 1657 Augsb. Teutsch erschienenen Werke in das Latein übersetzt.
  13. 13. Observationes in Miscellaneis naturae curiosorum Dec. 2.
  14. 14. Ob sein hin und wieder angeführtes Lexicon Mathematicum nur Manuscript blieb, oder wirklich im Drucke erschienen ist, kann ich nicht mit Gewißheit anzeigen.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 307 Seite 308 Nächster
Nächster
Eintrag