Paul Jakob Senior Marperger (GND 127471529)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Marperger
Vorname Paul Jakob Senior
GND 127471529
( DNB )
Wirkungsgebiet Kunst, Wirtschaft

MARPERGER (Paul Jakob Senior) zu Nürnberg am 27. Junius 1656 gebohren. Die Marberger stammen ursprünglich aus einer alten edlen Familie in der obern Pfalz. Sein Vater Paul Marberger königl. Schwedischer Offizier unter dem General Bannier begab sich 1636 der protestantischen Confession wegen, mit Beyseitesetzung seines adelichen Herkommens und Verlust seiner Güter, nach Nürnberg, und erreichte ein Alter von 90 Jahren. Der Sohn Paul Jakob wurde von früher Jugend zum Lernen angehalten, und bereits 1666 als Studiosus inscribirt. Da er sich nicht, wie es der Eltern Wille war, der Theologie widmete, schickte ihn sein Vater nach Lion, um die Handlung zu erlernen, was auch geschah. Er setzte die Uebung derselben zu Genf, Wien und Hamburg fort, und studirte hierauf zu Kiel die Rechte. Er kam auch nach Moskau, Petersburg und Stockholm, und seine sich überall verschaffte Kenntnisse, besonders in Absicht auf Kameral- und Manufakturwesen, bewähren sich durch seine Schriften. Zu Hamburg verehelichte er sich 1681 mit einer gebohrnen von Siburg, mit welcher er zwey Söhne und eine Tochter erzeugte. Im Jahr 1698 wurde er kaiserl. gekrönter Dichter, und 1708 zu Berlin Mitglied der königl. Societät der Wissenschaften. Im Jahr 1724 kam er als königl. Pohlnischer und kursächsischer Hof- und Kommerzienrath nach Dresden, wo er am 27. Okt. 1730 gestorben ist. Seine Schriften:

Vergl. Molleri Cimbria literata B. II. S. 530--533. Halleri Biblioth. botan. B. II. S. 75. Leipzig. Sammlung von Wirthschaftl. Polizey-, Kammer- und Finanz-Sachen B. II. S. 422. Nov. liter. Lubecens. M. Uct. a. 1700. S. 318. Höcks biograph. Nachr. von Oekonomen und Kameralisten B. I. S. 7--16. Jöchers Gel. Lexikon B. III. S. 199. Rotermunds Lexikon B. IV. S. 767--771. Hirschings hist. lit. Handbuch B. IV. Abth. 2. S. 360--364. Wills und Nopitsch Nürnberg. Gel. Lexikon B. II. S. 559--573. und B. VI. S. 362--368. Ladvocats Handwörterbuch B. VI. S. 1266.

  1. 1. Abbildung eines ehrlichen und tugendhaften Mannes, aus dem Französ. des Hrn. Gausald übersetzt. 12. Koppenhagen 1698.
  2. 2. Adam Brands neuvermehrte Beschreibung seiner grossen chinesischen Reise, mit Marpergers Vorrede von den Reisen insgemein und insonderheit der orientalischen. 8. Lübeck 1692. 2te Aufl. 1723. 3te Aufl. 1734.
  3. 3. Kurze Beschreibung des Pancosmi, oder des von Weigel in Koppenhagen verfertigten Großbildes der Welt. 4. Plön 1697.
  4. 4. Christiani Matthiae Theatrum histor. aus dem Latein übersetzt und von 1688 bis 1699 fortgesetzt. Auch unter dem Titel: Historischer Schauplatz aller Monarchen. Fol. Frankf. u. Leipz. 1701.
  5. 5. Lob des Frauenzimmers und des Ehestandes, samt denen bey dessen Antrettung unter den Römern gebräuchlichen Ceremonien. Lübeck. 12. 1699.
  6. 6. Des allezeit fertigen Handels Correspondenten erster Theil. 8. Ratzeburg 1699. und 2ter Theil. Hamb. 1705. Von diesen zwey Theilen erschien 1717 bereits die vierte Auflage. 3ter und 4ter Theil, auch unter dem Titel: Der allzeit fertige Handels Sekretar. Hamb. u. Leipz. 1715. Neue Auflagen. eb. 1741 u. 1764.
  7. 7. Neue Anweisung zu Fruchtgärten; aus dem Französ. übers. eb.
  8. 8. Das mit Kron und Zepter prangende Preußen, bey der Krönung Friedrichs I. Berlin 1701.
  9. 9. Probirstein der Buchhalter, oder Selbstbelehrende Buchhalterschule. 8. Ratzeburg 1701. 2te Auflage. Lübeck 1707. 3te Auflage. Leipz. 1718.
  10. 10. Vorausgefertigter Entwurf des künftig zu erwartenden vollkommenen Kommerzienraths. 4. Lübeck 1703.
  11. 11. Die neu eröffnete Kaufmanns Börse, oder Unterricht von der Kaufmannschaft. Neu eröffnetes Manufakturenhaus. 2 Theile. Hamburg 1704 u. 1706.
  12. 12. Gazophylacium artis et naturae curiosum, oder neueröffnetes Kaufmanns Magazin. 12. eb. 1704. Neue Auflagen. 1706. 1708. 1732. 1748. u. 1765.
  13. 13. Moskowitischer Kaufmann, oder Beschreibung der Kommerzien in Moskau. 8. Lübeck 1705. Neue Aufl. 1723.
  14. 14. Schwedischer Kaufmann u. s. w. eb. 1705. u. 1706.
  15. 15. Ohnmasgeblicher Entwurf einer Feuerordnung. 4. Wismar 1706.
  16. 16. Historischer Kaufmann, oder curieuse Erzählung solcher Geschichten, welche sich hin und wieder der Commercien wegen zugetragen. Lübeck 1708.
  17. 17. Neu eröffnetes Handelsgericht, oder Commercien Collegium. 4. Hamb. 1709.
  18. 18. Ausführliche Beschreibung des Hanfes und Flachses, und der daraus verfertigten Manufakturen. 8. Leipz. 1710.
  19. 19. Beschreibung der Messen und Jahrmärkte, des Meßhandels und Wechsels. 8. eb. 1710.
  20. 20. Geographisch- historisch- und merkantorische Beschreibung der Länder, welche dem Preußischen Staate unterworfen sind. 8. Berlin 1710.
  21. 21. Felibiens Historie und Leben der berühmtesten Baumeister; aus dem Französischen übersetzt und bis auf 1710 fortgesetzt. 12. Hamb. 1711.
  22. 22. Bührings neue und sichere Anleitung zur Arzneykunst, vermehrt. Frankf. 1711.
  23. 23. Vollkommener Schlesischer Kaufmann. 8. Leipz. u. Breslau 1714.
  24. 24. Wohlunterwiesener Kaufmanns-Jung. Nürnb. 1714.
  25. 25. Getreuer Handelsdiener. eb. 1715.
  26. 26. Nothwendige Fragen über die Kaufmannschaft. Flensburg 1714. Leipz. 1715.
  27. 27. Wohlgemeynte Vorstellung, montes pietatis, Leih- und Assistenz Häuser anzulegen. Leipz. 1715. Neue, von Joh. Heinrich Gottl. v. Justi besorgte Aufl. 8. Nürnb. 1760.
  28. 28. Das vollständige Kuchen- und Keller-Dictionarium. 4. Hamburg 1716.
  29. 29. Beschreibung der Banken, Wechsel u. s. w. Leipz. u. Halle. 4. 1716. Leipz. 1723.
  30. 30. Ausführliche Beschreibung des Haar- und Feder-Handels, und der aus diesen Materialien verfertigten Manufakturen. 8. Leipz. 1716.
  31. 31. Wohlgemeynter Vorschlag von Verheurathung armer Bürgerstöchter und Dienstmägde, und wo der Fundus dazu herzunehmen; dabey zugleich von den Ehestands Verächtern gehandelt wird. Hamburg 1717.
  32. 32. Wohlgemeyntes Bedenken von geist- und weltlichen Stiftungen. Dresden u. Leipz. 1717.
  33. 33. Erstes Hundert gelehrter Kaufleute. eb. 1717.
  34. 34. Traktat von den Kaufmannsbörsen. eb. 1717.
  35. 35. Andr. Gärtners Invention und Verbesserung der Fracht- und Lastwägen. 8. eb. 1717.
  36. 36. Prodromus Gärtnerianorum, oder Gärtners Kunstmaschinen. 4. eb. 1718.
  37. 37. Abriß der Commerzien und Manufakturen in Sachsen. Leipz. 1718.
  38. 38. Nutz- und Lustreicher Plantagen Tractat. Dresden und Leipz. 4. 1722.
  39. 39. Vermischte Polizey- und Commerzien Sachen. 4. Dresden 1722.
  40. 40. Tractat von den grossen Laternen. 1722.
  41. 41. Horologiographia, oder unterschiedliche Nachrichten von Sonnenzeigern und Schlaguhren, wie auch Glockenläuten. 4. Dresden 1721.
  42. 42. Vorschlag, wie dem Brandbetteln abzuhelfen. 1722.
  43. 43. Trifolium mercantile, oder guldenes Kleeblatt der Kaufmannschaft 4. Leipz. 1723.
  44. 44. Beschreibung des Tuchmacher Handwerks. eb. 8. 1723.
  45. 45. Tractat von Versorgung allerhand Wittwen, ohne Beschwerung des Publici. 8. eb. 1723.
  46. 46. Curiose neu eröffnete Wasserfahrt auf Flüssen und Canälen. 4. Dresden 1723.
  47. 47. Wohleingerichtetes Seminarium theologicum. 8. Leipz. 1723. Dresden 1727.
  48. 48. Tractat von Reinigung der Gassen und Strassen in grossen Städten. 4. 1724.
  49. 49. Vom Gebrauche und Mißbrauche der gesalzenen Speisen. 8. Lübeck.
  50. 50. Beschreibung des Elb-Straus. 4. Dresden 1726.
  51. 51. Pauli Ludolphi Berkenmeiers curioser Europäischer Antiquarius fortgesetzt, und mit dem curiosen Antiquario durch Asia, Afrika und Amerika vermehrt. Hamburg.
  52. 52. Mehrere kleine anonyme Schriften, Uebersetzungen aus dem Französischen, und viele, einzeln gedruckte, Gelegenheits-Gedichte.
  53. 53. Nach seinem Tode erschienen die meisten seiner kleinen Schriften zusammen unter dem Titel: Auserlesene und andere kleine Schriften, so vormals einzeln herausgegeben, jetzo aber in einen Band zusammengezogen worden. 2 Theile. Lübeck. 4. 1746.
  54. 54. Unter seinen zurückgelassenen Manuscripten befanden sich: Der Königliche und fürstliche Finanzen Direktor. Dictionarium ingens Architectonicum reale. Beschreibung der Stadt Berlin. Das wohl sortirte Kaufmanns- und Waaren Magazin. Lust- und lehrreicher Schauplatz unterschiedlicher Jagdbegebenheiten und Thiergeschichten.
Vorheriger
Seite [1] Seite 2 Seite 3 Nächster
Nächster
Eintrag