Georg Ludwig Oeder (GND 104248238)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Oeder
Vorname Georg Ludwig
GND 104248238
( DNB )
Wirkungsgebiet Kunst, Wissenschaft, Religion

OEDER (Georg Ludwig) evangelischer Dekan zu Feuchtwangen im Ansbachischen. Er wurde am 28. Jäner 1694 zu Schopfloch, einem Dorfe zwischen Feuchtwangen und Dunkelsbühl gebohren, wo sein Vater Georg Christoph Oeder Pastor war. Seine Mutter war Anna Rosina gebohrne Hacker zum Hard, Tochter eines österreichischen Edelmannes. Nachdem er zu Hause, und zwei Jahre zu Heilsbronn im Ansbachischen sich alle Vorkenntniße erworben hatte, bezog er 1712 die Universität Jena, ward daselbst bereits am 13. Dezember 1714 Magister, und fieng dann Vorlesungen zu halten an. Da aber sein Vater alt und schwach wurde, gieng er 1717 nach Hause, um ihn als Vicarius zu unterstutzen. In der Folge erhielt er zu Heilsbronn das Lehramt der 3ten Gymnasialklasse. Er hatte sich mit Margaretha Sibylla, des Feuchtwangischen Dechants Georg Ludwig Hamberger Tochter verehelichet. Im. J. 1724 wurde er Conrektor des Gymnasiums zu Ansbach, und zugleich Mittagprediger, 1730 aber Rektor. Im J. 1737 kam er als Dekan und Stiftsprediger nach Feuchtwangen, nahm 1743 bei der Einweihung der Universität zu Erlangen die theologische Doktorswürde an, und starb am 24. April 1760. Er besaß viele gelehrte Kenntniße, und für seine Amtsfunktionen grossen Eifer. Seine Schriften:

Vergl. Götten’s gel. Europa B. III. S. 343--367. Moser’s Beytrag zu einem Lex. jetztleb. Theol. S. 604--616. Trinius Beytrag zu einer Gesch. berühmter Gottesgel. auf dem Lande B. 1. S. 434 465 u. B. II. S. 208--210. Saxii Onomast. lit. Th. VI. S. 259 u. 678. Vocke Ansb. Geb. u. Todt. Almanach Th. I. S. 72--75. Hirschings Handbuch, fortges. von Ernesti B. VI. Abth. 1. S. 362--367. Meusel’s Lexikon verst. Schriftst. B. X. S. 156-160. Rotermund’s Lexikon B. V. S. 948. Ladvocat’s Handwörterbuch B. III. S. 526.

  1. 1. Diss. de lege sub Christi adventum cessante, ad Galat. III. 19. 20. Jenae. 4. 1715.
  2. 2. D. de Bileamo veniam eundi non obtinente. ib. eod. 1 Bog.
  3. 3. De programmatis graecorum (pro demonstrando graecae linquae in sacris usu). ib. 8. 1717.
  4. 4. Observationes sacrae, ad varia, eaque difficiliora scripturae sacrae loca. Pars I. ib. 1715. 6 Bog. Pars II. ib. 1716. 6 Bog.
  5. 5. Observationum sacrarum syntagma, accessit πεισανῶν seu verisimilium quinquagena. 8. Weissenb. Nor. 1729. 2 Alph. u. 4. Bog.
  6. 6. Poesie der Franken. Erste Sammlung. Nürnb. 8. 1730.
  7. 7. Leben u. Thaten Königs Georg I. aus dem Heldengedicht Esaias Puffendorfs in teutsche Verse gebracht. Fol. Ansb.
  8. 8. Pr. de novae Philosophiae (Leibnitii et Wolfii) in Theologiam injuria. 4. Onoldi 1730.
  9. 9. Pr. de pane angelorum, ad ps. 78. v. 25. ibid. 1731.
  10. 10. Modesta et solida responsio ad Stephani Viti iniquissimum librum, quem inscripsit apologiam, in qua nostram evangelicam doctrinam, in synodo Dordracena proscriptam esse, B. Lutherum, formulae concordiae auctores, ceteros que antiquiores theologos ecclesiae Lutheranae a doctrina supralapsariorum alienissimos fuisse, nihil denique eorum, quae Vitus nostro doctrinae objecit, merito obiici, luculenter evincitur etc. 8. Hamburgi 1732.
  11. 11. De scopo evangelii S. Joannis apostoli, certissime haeresi Cerinthi et Ebionis oppositi, adversus C. F. Adolph. Lampe. etc. Lips. 1732.
  12. 12. Coniecturarum de difficilioribus s. scripturae locis centuria. Accedit Diss. de sensu scripturae mystico. 8. Lips. 1733. 41 Bog.
  13. 13.* Alte u. auserlesene theologische Bibliothek IV. Theile. Frankf. u. Leipz. 8. 1733--1734. 24 Bog.
  14. 14. Ad Gustavum Georgium Zeltnerum epistola Sinceri Pistopili (G. L. Oeder’s) qua mulierem inter Leonem IV. et Benedictum III. papatu romano functam idoneis rationibus asseritur. 4. Suabaci 1735. 2 Bog.
  15. 15. Pr. de studiis Christi literariis. 4. Onoldi 1734.
  16. 16. De praerogativa gentis judaicae. ib. eod.
  17. 17. Anmerkungen zu der Salzburgischen Buß- u. Fastenpredigt Leopoldi Antonii Eleuterii. 4. Frankf. u. Leipz. 1735.
  18. 18.* Sinceri Pistophili neue u. gründliche Erläuterung schwerer Stellen heil. Schrift. 12 Stücke (Ansbach). 1735--1739.
  19. 19. Gründliche u. bescheidene Nachricht vom Ansehen der Kirchenversammlungen, sonderlich des Concilii Tridentini (gegen den Jesuiten Xav. Pfyffer). 8. Schwabach 1736.
  20. 20. Unläugbare Blösse des Pabstthumes, in Widerlegung einer übelgerathenen Schrift des P. Adam Flotto aufgedeckt. 4. eb. 1736. 19 Bog.
  21. 21.* Vorschmack von der Weltweisheit für die, welche die Schriften Wolfs lesen wollen. 8. eb. 1736.
  22. 22.* Vorrede eines ungenannten Verfaßers von dem Wertheimischen alten Testamente. 4. Schwab. u. Leipz. 1736. 10 Bog.
  23. 23. Diss. de raptu non Pauli apostoli, sed. alterius cuiusdam in paradisum, et de palo carni dato. 4. Suabaci 1737. 2 Bog.
  24. 24. Eines unpartheyischen Lehrers treu gemeinte Vorstellung an alle Theologen der evangelischen Kirche, bey Gelegenheit der Streitigkeit 2 berühmter Lehrer zu Hamburg u. Berlin über die Fragen von der Zulassung des Bösen, und der besten Welt. 8. Ansbach 1737. 9 Bog.
  25. 25. Cornelius Nepos, wit teutschen Anmerkungen. 12. ib. 1737.
  26. 26. Progr. quo Carolinum illustre inaugurandum nuntiat. 4. ib. eod. 1 Bog.
  27. 27. Martini Chemnitii zwo Schriften von der Rechtfertigung u. dem rechtfertigenden Glauben, aufs neue aus dem Latein. übers. von Georg Wilhelm Oeder; (dem Sohn) nebst Sinceri Pistophili (des Vaters Georg Ludwig Oeder) Anmerkungen u. Vorbericht. 4. Schwab. 1737, 1 Alph.
  28. 28. Unzuläßigkeit der Leibnitzischen Erfindung einer harmoniae praestabilitae. Ansb. 8. 1738.
  29. 29. Nachricht von Stiftung u. Einweihung des Carolini illustris in Ansbach. Fol. ib. eod.
  30. 30. Catechesis Racoviensis, seu liber Socinianorum primarius, ad fidem editionis a. 1609 recensuit etc. Francof. et Lips. (Norimb.) 8. 1738. 2 Alph. u. 21 Bog.
  31. 31. Miscellanea sacra. 8. Norimb. 1739
  32. 32. Unmöglichkeit, die Blösse des Pabstthumes zu decken. 8. Ansb. 1740.
  33. 33. Diss. inaug. Manipulus observationum sacrarum. 4. Erlang. 1743.
  34. 34. Politia ecclesiastica, quam vulgo Agendam vocant, sive de forma regiminis exterioris ecclesiarum Christianarum in Polonia, tribus libris explicata a Petro Morscovio; e cod manuscr. recensuit, et notas atque Diss. de Agendis eccles. adjecit. 8. Erancof. et Lips. 1745.
  35. 35. Animadversiones sacrae. 8. Brunsvici 1747. 2 Alph. u. 1 Bog.
  36. 36. Der Kirchendiener in Feuchtwang Warnung, sich vor der Herrnhutischen Seuche zu verwahren. 8. Ansb. 1748.
  37. 37. G. L. Oeder’s abermalige Erinnerungen über das Eingehen des Hirten durch die Thür in den Schaafstall (herausgegeben von Joh. Ludw. Schlosser). 8. Hamb. 1751.
  38. 38. Christliche freye Untersuchung über die Offenbarung Johannis (von G. L. Oeder) herausgegeben mit Anmerk. von Joh. Salomo Semler. 8. Halle 1769.
  39. 39. Freye Untersuchungen über einige Bücher des alten Testaments; mit Zugaben u. Anmerk. herausgegeben von Chr. J. L. Vogel. 8. Halle 1771.
  40. 40. De latronibus absque miraculo humi procumbentibus ad Joh. 18. in Miscell. Lipsiensibus 1721. B. 10. S. 107--117.
  41. 41. De loco sancto Matth. 24, 15. ibid. B. 12. S. 115--117.
  42. 42. Diss. de sensu mystico scripturae; in der theolog. Bibliothek B. 5. S. 149.
  43. 43. Observatio exegetico-critica de tempore et loco scriptarum epistolarum Pauli ad Philippenses et Corinthios; ebend. S. 985.
  44. 44. Gedanken vom letzten Osterfeste Christi; ebend. B. 6. S. 152.
  45. 45. Anmerkung über die Frage: ob die alten Kirchenväter sich gefürchtet haben, mit den Ketzern aus der heil. Schrift zu disputiren? in dem Hessischen Hebopfer St 36. S. 483.
  46. 46. Erklärung des Cap. 53. Esaias wider den Socinianer Eschrich; ebend.
  47. 47. Dissertatiuncula critica in Matth. 1, 18. in Miscell. Lips. novis Vol. 8. P. 2. n. 1.
  48. 48. Observatio in Matth. 24, 15. ibid. Vol. 12. S. 115.
  49. 49. Diss. de vexato loco Galat. 4, 21. ibid.
  50. 50. Bedenken von dem Aufenthalt abgeschiedener Seelen; in Actis histor. eccles. B. 9. S. 775.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 224 Seite 225 Seite 226 Seite 227 Nächster
Nächster
Eintrag

Fußnoten

  1. s. Journal litteraire B. 15. Acta erudit. 1729. Theol. Bibl. B. 4. S. 345 u. 439.
  2. s. theol. Bibl. B. 7. S. 157 u. 321. u. teutsche Acta erudit. Th. 185.
  3. s. Leipz. gel. Z. 1738. S. 279.
  4. s. Nov. acta Erudit. 1749. II. S. 151.
  5. s. Acta hist. eccles. novi temporis B. 1. S. 500.
  6. s. Erlang. gel. Z. 1772. S. 243.