Georg Christoph Oertel (GND 10031516X)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Oertel
Vorname Georg Christoph
GND 10031516X
( DNB )
Wirkungsgebiet Kunst, Wissenschaft

OERTEL (Georg Christoph) Schuldirektor zu Neustadt an der Aisch im Baireuthischen; daselbst, wo sein Vater Johann Stephan Oertel Justiz Sekretär und Amtsvogt, und seine Mutter Sophia Barbara gebohrne Romig war, am 24. Dezember 1715 gebohren. Er studirte an den Universitäten Altdorf und Jena bis 1739, in welchem Jahr er als Hofmeister einiger Grafen Reuß nach Ebersdorf gieng. Schon das Jahr darauf ward er zur Collaboratur an der Fürstenschule zu Neustadt an der Aisch berufen. Im J. 1743 wurde er Tertius, 1745 Conrektor, 1748 aber Rektor und Aufseher der Alumnen. Im J. 1752 erhielt er von der philosophischen Fakultät zu Erlangen die Doktorswürde. Durch seinen Unterricht und seine Schriften auch im Auslande bekannt, verlangte man ihm 1761 als Professor an das Carolinium nach Braunschweig, 1763 aber als Professor und Rektor nach Regensburg, und in demselben Jahre nach Ansbach als Professor und Rektor. Da aber seine Obern seinen Werth zu schätzen wusten, und ihm eine ansehnliche jährliche Besoldungszulage ertheilten, so blieb er in Neustadt, wo er im J. 1769 zum Direktor der Fürstenschule ernannt wurde. Sein Unterricht in den alten Sprachen war überaus gründlich, nicht so gut seine Lehrmethode in der Geschichte und Theologie. In Absicht auf das sittliche Verhalten seiner Schüler war er strenge. Mit seinen Ideen waren lebhafte Religionsgefühle, die Mancher für Pietismus nahm, innig verwebt, und giengen auch in seine Leitung der Schule über. Er wurde 75 Jahre alt, war ein glücklicher Gatte und treuer Vater seiner Familie, ein gesunder und stets fröhlicher Greis, und starb am 7. Mai 1790. Seine Schriften:

Vergl. Memoria G. C. Oertel directoris schol. Neostad. (ab ejus filio Ch. Augustino) nom. praeceptorum. 4. Neost. 1790. Meyer’s Nachrichten von Ansbach. u. Baireuth. Schriftst. S. 250--258. Fikenscher’s gelehrtes Baireuth B. VI. S. 142--153. Rotermund’s Lexikon B. V. S. 977. Magazin für Schulen u. Schullehrer B. 1. St. 1. S. 265. Schlichtegroll’s Nekrolog auf das J. 1790. B. I. S. 374--378. Meusel’s Lexikon verstl. Schriftst. B. X. S. 189--193. Hirsching’s hist. lit. Handbuch B. VI. Abth. 1. S. 398--402. Journal von u. für Franken B. 1. H. 3. S. 343. Ladvocat’s Handwörterbuch B. VIII. S. 453.

  1. 1. Elegia in obitum sororis suae, Marg. Barb. Decker natae Oertel. Fol. Jenae 1736.
  2. 2. Carmen in discessum Pauli Eugenii Layritz rectoris. Fol. Nor. 1742.
  3. 3. Progr. de usu antiquitatum Hebraicarum in scholis insigni. ib. 1744. Steht auch in Bidermann Select. scholast. B. 1. S. 163--174.
  4. 4. Carmen in nuptias Jo. L. B. de Rothkirch Fol. Norimb. 1745.
  5. 5. De variis praeceptorum studiis, elegia. ib. eod.
  6. 6. Carmen in discessum C. H. Grieshammer conrectoris. ib. 1746.
  7. 7. Pr. de filio Dei vocato ex Aegypto. 4. ib. eod.
  8. 8. De fide maxima. ib. 1747.’ Sectio II. 1751.
  9. 9. Historia belli tricennalis versibus hexametris complexa. 4. ibid. 1748.
  10. 10. Carmen in discessum Jo. Bapt. Dörffler rectoris nom. discip. Fol. ib. 1749.
  11. 11. Pr. de historia literaria ad prudentiam vitae accommodanda. ib. eod.
  12. 12. Carmen in discessum M. Andr. Creutzberger conrectoris. Fol. Erlang. 1750.
  13. 13. Programm von den Schul-Richtern. 4. Nürnb. 1750.
  14. 14. Pr. de inscitiae juvenum causis. 4. Nor. 1752.
  15. 15. Aretophili vernünftige Gedanken über Sam. Wilh. Oetters Abfertigung für Hn. Conrektor Andreas Raab. 4. Frankf. u. Leipz. 1752.
  16. 16. Progr. saecularis a Turcis expugnatae Constantinopoleos historia, versibus hexametricis. 4. Nor. 1753.
  17. 17. De Protevangelio non obscuro sed claro. ib. 1754.
  18. 18. De maledictione a terra non oblata per diluvium. ib. 1755.
  19. 19. De pace religiosa Augustae Vindelicorum facta, stilo lapidari exaratum. ib. eod.
  20. 20. De vita, fatis ac meritis M. Andr. Creutzberger conrectoris. ibid. 1757.
  21. 21. De vita, fatis ac meritis M. Petri Kolb rectoris. 4. ib. 1758.
  22. 22. De vita ac fatis Jo. Jac. Schober rectoris. ib. eod.
  23. 23. Progr. de auctoritate ac virtute, qua imperio romano antiquitus iam eminebant stirpis Zolleranae Burggravii Norimbergenses iidemque partim Marchiones Brandenburgici. 4. ib. 1760.
  24. 24. Carmen in nuptias Josephi Austriaci regis et Isabellae Borboniae. 4. Vindob. 1760.
  25. 25. Progr. Geminorum decalogi accentuum recensio. 4. Norimb. 1761.
  26. 26. Vom bisherigen Zustand der Schule zu Neustadt. 4. Nürnberg 1762. Fortsetzung der Nachricht vom damaligen Zustand u. s. w. Erlang. 1771. Fortsetzung. Nürnberg 1785.
  27. 27. De vita Georgii Sarganeck rectoris. Nor. 1763. Auch Teutsch von Joh. David Wechsler Hospitalsyndikus in Biberach. 8. 1765.
  28. 28. Lessus in funere Jobelaei Geo. Wolfg. Bernh. Landbek Superint. Rudenhus. Fol. Uffenhemii 1763.
  29. 29. Epicedium piis manibus Ros. Elis. Lerch natae Elbrich. Fol. Erlang. 1763.
  30. 30. Progr. Leges scholasticae versibus complexae. Pr. I. Norimb. 1764. P. II. 1765.
  31. 31. De vita Joannis Coerber rectoris. ib. 1764.
  32. 32. De causis, cur poetica latina in scholis sit tractanda. ib. 1766.
  33. 33. De scholis ad saeculi nostri genium constituendis. ib. 1767.
  34. 34. Progr. de causis linquae graecae in scholis discendae. 4. ib. 1768.
  35. 35. Pr. Partis aedium scholae Neapolitanae ad Aissum feliciter instauratae brevis historia. 4. Erlang. 1769.
  36. 36. De hebraica linqua in scholis discenda. ib. 1770.
  37. 37. De ratione historiae in scholis docendate et discendac. ib. 1772.
  38. 38. Von den Wohlthaten und Geschenken, womit fürstliche u. andere Personen von verschiedenen Ständen die Neustädter Schule bisher begnadigt u. unterstützt haben. 4. eb. 1773.
  39. 39. De aevi nostri momentis magnarum rerum praenunciis. ib. 1774.
  40. 40. De vita et fatis Simonis Marii mathematici quondam Brandenb. ib. 1775.
  41. 41. Pr. de vita Eliae Levitae Nor. 1776.
  42. 42. Pr. de vita, fatis ac meritis Pauli Eugenii Layritzii rectoris quondam de schola Neostadiensi optime meriti. ib. 1777. Supplementum. 1778.
  43. 43. Pr. doctrinam de immortalitate animorum a mundo condito innotuisse hominibus. ib. 1779.
  44. 44. Animadversiones quaedam in vitas M. Petri Kolbii, Simonis Mariae, et Eliae Levitae. ib. 1780.
  45. 45. Pr. quo doctrinam de Messia, qualis funturus erat Judaeis, omni aevo innotuisse commonstrat. ib. eod.
  46. 46. De decalogo ad Christianos etiam pertinente. ib. 1781.
  47. 47. Imagines serenissimorum principum munificentissimorum instauratorum et nutritorum scholae Friderico Alexandrinae, quibus ornatum est auditorium ejus maius, versibus recenset. 4. ibid. 1782.
  48. 48. De theophania Messiae. 4. ib. 1783.
  49. 49. Memoria M. Chph. Henr. Grieshameri conrectoris. 4. ib. 1784.
  50. 50. De sacrificiis vet. testamenti sacrificii Christi typis. ib. 1786.
  51. 51. De vita et fatis Joannis Georgii Henrici Federi in universitate Göttingensi professoris. 4. Neustad. et Nor. 1789. 3 Bog.
  52. 52. Viele Gedichte.
  53. 53. Anzeigen der Reden u. Gespräche bei den jährlichen Schulprüfungen.
  54. 54. Unter seinem ungedruckten Nachlaß zeichnen sich besonders 31 gehaltene Reden aus.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 232 Seite 233 Seite 234 Nächster
Nächster
Eintrag

Fußnoten

  1. s. Harles fortges. krit. Nachr. B. 1. St. 2. S. 69.
  2. s. Obert. Lit. Z. 1789. I. S. 697. Jen. Lit. Z. 1789. IV. S. 704. Gött. gel. Z. 1789. I. S. 536.