Georg Michael Preu (GND 100232345)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Preu
Vorname Georg Michael
GND 100232345
( DNB )
Wirkungsgebiet Religion, Wissenschaft

PREU (Georg Michael) Pastor bey St. Jakob zu Augsburg; am 26. März 1681 zu Weissenburg im Nordgau, wo sein Vater bürgerlicher Rothgerber war, gebohren. Er kam mit dem Anfang des achtzehnten Jahrbunderts an die Universität nach Leipzig, wo er unter den Professoren D. Ittig, G. Fr. Seligmann, Joh. Günther, Joh. Schmidt u. s. w. fünf Jahre lang Philologie, Philosophie, und Theologie mit großem Eifer studirte, und De substantiali corporis et sanquinis Christi praesentia in coena disputirte. Im J. 1706 wurde er Rektor des Seminars zu Oettingen, und verehelichte sich mit Maria Susanna geb. Lotzbrock aus Weissenburg. Er machte in Oettingen, gute Schuleinrichtungen, und, nachdem er von 1710 bis 1715 die Landpfarreien Magerbein und Kleindorheim versehen hatte, wurde er im J. 1729 zu Oettingen Archidiakon. Aber noch in demselben Jahre folgte er dem Rufe nach Augsburg als Diakon an der Jakobskirche, ward an derselben 1732 Pastor, dann 1736 Senior des evangelischen Ministeriums, und starb am 20. März 1745. Alle seine Biographen rühmen seine Geistesgaben, seinen Charakter, und seine, Religiosität. Schriften:

Vergl. Rein’s Augsburg. Evangel. Ministerium bis 1748. Th. II. S. 189. Michel’s Oetting. Bibl. Th. I. S. 217. Oettingischer Geschichts Almanach S. 68--70. Zapf’s Augsb. Bibliothek B. II. S. 715. 723. u. 724. Götten’s jetztleb. gel. Europa Th. II. S. 271--274. u. Th. III. S. 808. Hirsching’s Handbuch B. VIII. Abth. 2. S. 97--101. Beyträge zu den Actis historico ecclesiasticis B. I. S. 39--63. Dunkel’s Nachrichten von verst. Gelehrten 1753. B. I. St. 2. S. 293. Moser’s Lexikon der Theologen S. 821. Neubauers Lexikon der Theologen S. 810.

  1. 1. Progr. Merita Principum Comitumque Oettingensium in rem scholasticam.
  2. 2. Der Geist der angeblich wahren, doch falsch befundenen Inspiration in Johann Friedrich Rocken; nebst L. Locks Gedanken von der Enthusiasterey. 4. Ulm 1720.
  3. 3. Kraft Gottes zur Seligkeit, aus Röm. I. 16. in der Kirche zu St. Anna in Augsburg in einer veranlaßten Gastpredigt zur Erbauung gezeigt. 8. Oettingen 1727.
  4. 4. Licht ohne Schatten, oder die purlautere Wahrheit, welche in der evangelischen Kirche gelehrt wird, klar und gründlich dargestellt, gegen das Licht u. Schatten des Hn. Johann Ferler. Erster Theil. Augsburg b. Lotter. 8. 1730. 7. Bog. 2ter Theil. 1733. 1. Alph. u. 15 Bog. 3ter Theil 1736. 2 Alph. u. 18. Bog.
  5. 5. Das beharrliche Wachsthum in der Lutherischen Frömmigkeit, aus Apocal. 22, 11. bey St. Anna in Augsb. vorgelegt. 8. Oetting. 1731.
  6. 6. Des resignirenden Mosis bewegliches Gebet zu Gott um ein gedeihliches Oberhaupt der jüdischen Republik; bey ausserordentlich angestellter Wahl eines evangelischen Stadtpflegers zu Augsburg. Fol. 1736.
  7. 7. Was die Religion dem Nahmen u. der Sache nach sey? Augsb. 8. 1736.
  8. 8. Daß der Grund u. Urheber der Religion Niemand andere als Gott selbst sey. eb. 1737.
  9. 9. Daß die Religion keine Erfindung des Menschen sey. eb. 1738.
  10. 10. Präsentationsrede über 4. Timoth. 4. bey Einführung Hn. Joh. Gottfr. Essichs als Pfarrers in der Barfüsserkirche, nebst Essichs Antrittspredigt. Auch unter dem Titel: Zwey heilige Reden I. eine Präsentations- II. eine Antrittsrede. 4. Augsb. 1743. 4 Bog.
  11. 11. Bewährte u. hinlängliche Mittel, den theuren Religionsfrieden zu erlangen u. zu erhalten. 8. eb. 1743. 2 Bog.
  12. 12. Im Manuscript hinterließ er eine Oettingische Kirchen u. Reformations Geschichte.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 258 Seite 259 Nächster
Nächster
Eintrag

Fußnoten

  1. s. Leipz. gel. Z. 1734 u. 1735 u. 1736. S. 347.
  2. s. Acta hist. eccles. B. 8. S. 2027.