Franz Arsenius Rid (GND 100390544)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche


Daten
Nachname Rid
Vorname Franz Arsenius
GND 100390544
( DNB )
Wirkungsgebiet Religion, Wissenschaft


Franz Arsenius Rid in der BSB

RID (Franz Arsenius) regulirter Chorherr zu Raitenbuch in Oberbaiern. Er wurde den 12. Julius 1748 zu Mühlhausen an der Sieckel, einem Dorfe unweit Landsberg am Lech, gebohren, studirte in Augsburg, und trat im J. 1768 zu Raitenbuch, auch Rothenbuch genannt, in den regulirten Chorherrenorden. Im J. 1774 wurde er Priester, und dann in seinem Kloster Bibliothekar und Archivar. Von 1781 bis 1784 war er Professor am Gymnasium zu München, und kam dann als Pfarrer nach Unterammergau, welches Pfarrort zum Stifte Raitenbuch gehörte. Im J. 1790 ernannte ihn die Akademie der Wissenschaften in München zum ausserordentlichen Mitglied der historischen Klasse. In demselben Jahre wurde Rid als ausserordentlicher Professor des Kirchenrechts und der Kirchengeschichte an das Lyceum zu München berufen, verfügte sich aber nach 2 Jahren wieder auf das Land, um sich der Selsorge zu widmen. Im Mai 1812 erhielt er die Pfarrei Hohenwart Landgerichts Schrobenhausen Bistums Augsburg, die er im J. 1816 seiner sehr geschwächten Gesundheit wegen aufgeben muste. Er gieng dann nach München, verlegte sich auf seine Studien der Geschichte, wozu er sich seit vielen Jahren Kenntniße und Materialien gesammelt hatte, und starb den 20. Mai 1822 an einem Nervenfieber, wozu ein Schlagfluß kam. Schriften:

  1. 1. Ratio studii theologici Raitenbuchae. 4. Monachii 1775.
  2. 2. Pastorale des heil. Pabstes Gregorius des Grossen, Teutsch übersetzt, und mit Noten u. Vorrede versehen. 8. Augsburg 1787.
  3. 3. Unterricht vom heiligen Meßopfer, als Anhang zu Goffine Unterrichtsbuch. B. II.
  4. 4. Trauerrede auf Hrn Innocenz, des regulirten Chorstiftes zu Schlechdorf Probsten. 4. München gedr. b. Thuille 1788. 39 S.
  5. 5. Versuch über die alte Geographie des Lechrhains, oder der Licatier, und des Ammergaus; in Westenrieder’s Beyträgen zur vaterländ. Historie B. IV. S. 31--70.
  6. 6. Historischer Versuch über das ehemalige Herzogthum Meran: ebend. B. VI. S. 68--86.
  7. 7. Ueber die Ambronen in Baiern; ebend. B. X. S. 213--228.
  8. 8. Versuch über den ursprünglichen Sitz der Ambronen; in den Neuen historischen Abhandlungen der Baier. Akademie der Wissensch. München 1804. B. II.
  9. 9. Ueber ein altes Monument in der ehemaligen Reichsstadt Kaufbeuern; im Münchner Intelligenzblatt 1806. n. 30.
  10. 10. Die Monumenta boica der Akademie der Wissensch. B. 19. 20. 21. hatten an ihm einen thätigen Mitarbeiter, und er war im Begriff, das vollständige Register über das ganze Werk u. die Supplemente zu vollenden.
  11. 11. Unter seinen ungedruckt gebliebenen Manuscripten fanden sich: Zweyte Abhandlung über die Stelle Cäsars: in castris Helvetiorum etc. Diplomatische Noten über einen alten Codex membranaceus des Persius. Biographie des Manegoldi Lauterbacensis aus den Zeiten Gregors VII. Beyträge zu einer Chronik des Stiftes Raitenbuch. Biographische Nachricht von Waltharius dem dritten Probsten zu Raitenbuch, nachher anno 1119 Erzbischof zu Ravenna.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 29 Seite 30 Nächster
Nächster
Eintrag