Johann Ferdinand Roth (GND 115754733)

Aus Personenlexika
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten
Nachname Roth
Vorname Johann Ferdinand
GND 115754733
( DNB )
Wirkungsgebiet Wissenschaft, Religion, Kunst

ROTH (Johann Ferdinand) Pastor zu Nürnberg; daselbst, wo sein Vater Georg Lorenz Roth Buchbinder war, am 7. Februar 1748 gebohren. Er stammte aus der, in der vormahligen Reichsstadt Weissenburg befindlichen, alten Familie der Rothen ab, deren, vom Kaiser Rudolph II. dem Hanns Roth im Jahre 1577 verliehenes Wappen in Siebenkees Materialien St. 3. S. 145 beschrieben ist. Nach geendigten Vorbereitungs-Studien bezog er im Februar 1768 die Universität Altdorf, wo in der Philosophie und in den Sprachen Adelbulner, Nagel, Will, Schwarz, und Mourlon, und in den theologischen Fächern Dietelmair, Bernhold, Riederer, Sixt, und Döderlein seine Lehrer waren, und wo er 1768 Mitglied der lateinischen Gesellschaft ward. Im Mai 1773 verließ er Altdorf, erhielt die Aufnahme unter die Predigtamts Kandidaten zu Nürnberg, am 4. März 1777 die Ernennung zum Stadtvikar daselbst, und am 27. September 1781 die Beförderung zum Diakonat bei St. Jakob. Den 5. November 1782 verehelichte er sich mit Maria Helena, des Pastors K. L. Cnopf zu Kraftshof Tochter. Er wurde Mitglied und Sekretär der Nürnbergischen Gesellschaft zur Beförderung vaterländischer Industrie, dann Mitglied des Pegnesischen Blumenordens, und der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe. Unterm 19. Jäner 1798 erhielt er die Ernennung zum Diakon bei St. Sebald, 1806 zum Senior Capituli Sebaldini, und 1813 zum Stadtpfarrer. Am 21. Jäner 1814 ist auch dieser, seiner Vaterstadt Nürnberg zur Ehre gereichende, ungemein thätige, und Verdienstvolle Gelehrter gestorben. Sein Bildniß wurde von C. W. Bock in Kupfer gestochen. Seine Schriften:

Vergl. Meusel’s gel. Teutschland B. VI. S. 452--454. B. X. S. 515. B. XV. S. 219. u. B. XIX. S. 446. Bock’s u. Moser’s Sammlung von Bildnißen gel. Männer 1802. Heft 24. Journal von u. für Teutschland 1785. St. 3. S. 243. Will’s und Nopitsch Nürnberg. Gel. Lexikon B. VII. S. 319--323. u. B. VIII. S. 469. Repertorium allg. der Lit. 1785--1800. Ersch Handbuch der teutschen Literatur Abth. IV. VI. VII. u. VIII. J. C. J. Wilden zu Roth’s Andenken; im Namen des Pegnesischen Blumenordens. 8. Nürnb. 1815.

  1. 1.* Erneuertes Gedächtniß einiger Beförderer der Gelehrsamkeit aus dem von Welserischen Geschlecht. 4. (Nürnb.) 1781.
  2. 2.* Unterredungen mit Kindern über einige biblische Historien alten und neuen Testaments. Mit 25 Kupfern. Nürnb. 8. 1782. Neue Auflage, als fünftes Bändchen des Lehr- u. Lesebuchs für die Jugend; auch unter dem Titel: Lehrreiche Erzählungen aus der biblischen Geschichte für die erste Jugend. Nürnb. u. Jena 1792.
  3. 3. Beyträge zur Geschichte des Welserischen Geschlechts. 4. Nürnb. 1782.
  4. 4. Kurzgefaßte Geschichte des Welserischen Geschlechts. Erster Versuch. 4. eb. 1783. 2ter Versuch. eb. 1784.
  5. 5.* Geschichte der Orden, von denen einige Klöster in den K. K. Erblanden aufgehoben worden, nebst einem Anhange von dem Jesuiten und Tempelherrenorden. Mit Kupfern. 8. Wien 1783.
  6. 6. Schilderung der vier Jahreszeiten, der Jugend gewidmet. Mit Kupf. Nürnb. 8. 1783.
  7. 7.* Vollständige Geschichte der Stadt und Festung Gibraltar; nebst einer Beschreibung aller Belagerungen u. ihrer letzten Vertheidigung durch den General Elliot. Mit Kupf. Nürnb. u. Leipzig 8. 1783.
  8. 8. Predigt wieder das Lotto u. Lotteriespielen. 8. Nürnb. 1783.
  9. 9. Numophylacium Welserianum, oder Verzeichniß aller Münzen u. Schaustücke, welche Welsern zur Ehre geprägt worden sind, u. auf welchen Welserische Namen oder Wappen stehen. Erste Abtheilung. eb. 4. 1785. 2te Hälfte 1786. 2te Abtheil. 1787. 3te Abtheil. 1788.
  10. 10.* Betrachtungen über die ganze Leidensgeschichte Jesu. 8. Nürnb. b. Stiebner 1786. 348 S.
  11. 11.* König Artus und Prinz Wieduwilt, ein Ammenmährchen. 8. Leipz. 1786.
  12. 12. Von der unverantwortentlichen Gleichgültigkeit vieler Mitbürger gegen die Religion, Predigt. 8. Nürnb. 1785.
  13. 13. Die Welt im Kleinen, zum Nutzen u. Vergnügen lieber Kinder. Mit Kupf. Erster Theil, vierfüssige Thiere. 8. Nürnb. b. Winterschmid 1784. 2ter Theil, Vögel. 3ter Theil, Fische u. Amphibien 1786.
  14. 14. Gemeinnütziges Lexikon für Leser aller Klassen, besonders für Unstudierte, oder kurze u. deutliche Erklärung der, sowohl im gesellschaftlichen Umgange als in Künsten und Wissenschaften vorkommenden, Ausdrücke und Redensarten. Erster Theil. Nürnb. b. Six. 8. 1788. (eigentl. 1787). 528 S. 2ter u. letzter Theil 1788. 618 S. Neue verb. u. verm. Aufl. 1791. 3te verm. u. verb. Aufl. Erster Theil 1805. 2ter Theil 1806.
  15. 15. Predigten von Gott u. der Natur, für alle Sonn- Fest- und Feyertage des ganzen Jahres, gehalten von August Andr. Ries Diakon bei St. Egydien, u. nach dessen Tod herausgegeben von Roth. 8. Nürnb. b. Grattenauer 1788. 1150 S.
  16. 16.* Beschreibung des Religionswesens in Nürnberg. 8. (Leipzig). 1789. 108 S.
  17. 17.* Untersuchung der drei Fragen: 1. Durch welches Interresse reitzt die christliche Sittenlehre den Menschen zu ihrer Befolgung. II. Warum sind ihre Wirkungen in der protestantischen Kirche nicht allgemein. III. Welche Vortheile kann eine geheime Verbindung in Ansehung der christlichen Sittenlehre gewähren? Veranlaßt durch des Hrn. Weishaupt Pythagoras. 8. Frankf. u. Leipz. (Nürnb.) 1790. 96 S.
  18. 18. Geschichte u. Beschreibung der Nürnberg. Chartause, deren Kirche der kathol. Gemeinde im J. 1784 bis zur Wiedererbauung der Elisabethenkapelle im teutschen Hause überlassen worden ist; nebst Geschichte u. Beschreibung der Kapelle an dem Chartäusergarten, des Bruderhauses bei der Chartause, der Moritzkapelle, u. des Mendelischen Selhauses auf dem Bonersberge; aus gedruckten und ungedruckten Nachrichten verfaßt. Mit Kupf. u. 41 Beylagen. Nürnb. b. Stein 1790. 21 Bog.
  19. 19. Leben Albrecht Dürer’s, des Vaters der teutschen Künstler, nebst alphabetischem Verzeichniß der Orte, an denen seine Kunstwerke aufbewahret werden, möglichst vollständig beschrieben. 8. Leipz. b. Dyck 1791. 126 S. Dasselbe auch als Anhang zum 42ten Bande der neuen Bibliothek der schönen Wiss. u. Künste.
  20. 20.* Vaterländische Blätter. Mitmehreren Mitarbeitern. XIV. Stücke. Nürnb. 8. 1791.
  21. 21. Versuch einer Geschichte des Apothekerwesens in der Reichsstadt Nürnberg. 8. eb. 1792.
  22. 22. Fragmente zur Geschichte der Bader, Barbierer, Hebammen, Erbarn Frauen und geschwornen Weibern in der Reichsstadt Nürnberg. 8. eb. 1792. 55 S.
  23. 23. Sammlung schöner Stellen, zum Gebrauch für Stammbücher, aus teutschen, lateinischen, griechischen, französischen, italienischen, u. englischen Schriftstellern. Erstes Bändchen. Nürnb. b. Grattenauer. 8. 1794. 230 S.
  24. 24.* Geschichte der Thronbesteigung Hugo Kapets, des Stammvaters der letzten Könige von Frankreich, ein Bruchstück aus der ältern Geschichte Frankreichs. 8. Nürnb. b. Stiebner 1794. 46 S.
  25. 25. Die guten Folgen des Hingangs Jesus zum Vater, eine Gastpredigt zu Gunzenhausen im Fürstenthum Ansbach gehalten. 8. Nürnb. b. Sixt. 1794. 30 S.
  26. 26. Zobel’s gemeinnütziges Hand- u. Reise-Handbuch für junge Leute aller Stände, in 2 Abtheilungen ganz neu umgearbeitet u. mit einem dreifachen Register vermehrt. Nürnb. b. Endter 1794. 1 Alph. u. 15 Bog.
  27. 27. Anleitung zur Selbstprüfung, seinen lieben Catechumenen zunächst gewidmet. eb. 1794.
  28. 28. Lebensbeschreibungen und Nachrichten von merkwürdigen Nürnbergern u. Nürnbergerinnen aus allen Ständen, zur Beförderung patriotischer Gesinnungen und bürgerlicher Tugenden. Mit Kupf. Nürnb. b. Stiebner 1796. 238 S.
  29. 29. Joh. Adam Schmerler’s allgem. Volkskalender für den Bürger und Landmann auf das J. 1798. Fortgesetzt mit den sehr nützlichen D. Steurischen Noth- u. Hilfstabellen u. mit dem Kalender der Neufränkischen Republik herausgegeben. 4. eb. 1797.
  30. 30. Allgemeines mythologisches Handlexikon, zum Gebrauch bei der Lektür teutscher Dichter, wie auch für Künstler u. Kunstliebhaber. 8. Leipzig b. Fleischer 1799. 204 S.
  31. 31. Abschiedspredigt in der Kirche zu St. Jakob. Nürnb. b. Grattenauer. 1798. 32 S.
  32. 32. Geschichte des Nürnbergischen Handels; ein Versuch. Erster Theil. Leipz. b. Böhme. 8. 1800. 418 S. 2ter Theil 1801. 372 S. 3ter Theil. 4ter Theil 1802. 443 S.
  33. 33. Verzeichnis aller Genannten des grössern Raths, von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten, mit historischen Nachrichten. Fol. Nürnb. 1802.
  34. 34. Mythologische Daktyliothek, nebst vorausgeschickter Abhandlung von geschnittenen Steinen. 8. eb. 1805. 187 S.
  35. 35. P. Bernhard von Montfaucon Griechische, Römische u. andere Alterthümer, für Studierende, Zeichner, Maler, Bildhauer, Kupferstecher, Gold- u. Silberarbeiter, und andere Künstler, in einen teutschen Auszug gebracht von M. Joh. Jak. Schatz, u. mit Anmerkungen versehen von Joh. Salomon Semler. Neue verb. u. mit Zusätzen verm. Ausgabe, herausgegeben von u. s. w. Auch unter dem Titel: Antiquitates Graecae et Romanae a celeberrimo P. Montfauconio olim collectae, et in compendium redactae a M. J. J. Schatz etc. Fol. Mit 151. Kupf. Nürnb. b. Riegel u. Wiesner 1807.
  36. 36. Nürnbergisches Taschenbuch. Erstes Bändchen, Nürnbergs Geschichte. Mit 3 Kupf. Nürnb. 12. 1812. 528 S. 2tes Bändchen, auch unter dem Titel: Nürnbergs neueste Beschreibung u. Verfassung, nebst einem Verzeichniß der Kaufleute u. 100 Postreiserouten. eb. 1813.
  37. 37. Aufsätze in Meusel’s histor. literar. bibliograph. Magazin, und in Meusel’s neuen Miscell. artist. Inhalts.
  38. 38. Von der Nürnbergischen Künstlerfamilie Brechtel; in Siebenkees Materialien zur Nürnbergischen Gesch. 1796. St. 23.
  39. 39. Kleiner Beytrag, das ehemalige Schönpartlaufen in Nürnberg betreffend; ebend.
  40. 40. Noch andere Aufsätze; ebend.
  41. 41. Nachricht von der Veranlassung, Einrichtung u. den bisherigen Bemühungen der Gesellschaft zur Beförderung vaterländischer Industrie in Nürnberg; in Höck’s Magazin der Staatswirthschaft 1797. n. 4. S. 283--298.
  42. 42. Geschichte des Handels in Franken, besonders in Nürnberg; ebend. 1797. n. 7. S. 65. n. 8. S. 93--164. n. 9. S. 165--260 u. n. 10. S. 261--345.
  43. 43. Literarische Bemerkungen die Guillotine betreffend; in dem allg. literar. Anzeiger. Leipz. 1799. S. 1417--1421.
  44. 44. Merkwürdiger Auszug aus der eigenhändigen Relation Hieronymus Paumgärtners von der Gefangenschaft, in welcher er von Albrecht von Rosenberg über ein Jahr gehalten wurde; ebend. 1800. S. 409--416.
  45. 45. Literarischer Beytrag zu J. F. Zuckerts systemat. Beschreibung aller Gesundbrunnen u. Bäder Teutschlands; ebend. S. 492--496.
  46. 46. Mehrere Aufsätze; ebend.
  47. 47. Aufsätze im Journal von u. für Teutschland, und im Journal von u. für Franken.
  48. 48. Beyträge zu Waldau Beyträgen zur Geschichte Nürnbergs.
  49. 49. Rezensionen in der neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften.
  50. 50. Noch ein Fragment für künftige Herausgeber des Persus; in Wieland’s neuem teutschen Merkur 1807. St. 4. S. 279--284.
  51. 51. Kurfürst August von Sachsen, und Lukas Cranach der jüngere; ebend. St. 5. S. 30--38.
  52. 52. Reisediarium des Johann Fabricius Abts zu Königslutter; ebend. St. 7. S. 178--192.
  53. 53. Jährliches Freudenfest der Findlinge in Nürnberg; ebend. 1808. St. 7. S. 190--208.
  54. 54. Von der Fränkischen Glasmalerei in Nürnberg; ebend. St. 8. S. 252--261.
  55. 55. Von den Nürnberg. Eyerlein; ebend. S. 261--267.
  56. 56. Denkstein auf die ehemalige Reichsstadt Nürnberg; ebend. 1808. Nov. S. 230--246.
  57. 57. Bücherdecken; in dem Neuen literarischen Anzeiger 1808. n. 23. S. 363--366 u. n. 24. S. 379--384.
  58. 58. Fragment für künftige Herausgeber des Plautus; ebend. n. 25. S. 393--397.
  59. 59. Mehrere andere Aufsätze; ebend.
  60. 60. Beyträge zu mehreren, von Andern herausgegebenen, literarischen und historischen Werken.
Vorheriger
Vorheriger
Eintrag
Seite 48 Seite 49 Seite 50 Seite 51 Seite 52 Nächster
Nächster
Eintrag

Fußnoten

  1. s. Meusels hist. Lit. 1785. II. S. 442. Jen. Lit. Z. 1786. II. S. 516. u. 1787. S. 528.
  2. s. Allg. t. Bibl. B. 77. II. S. 386.
  3. s. Nürnb. gel. Z. 1786. S. 235.
  4. s. Leipz. gel. Z. 1785. II. S. 1072.
  5. s. Jen. Lit. Z. 1789. II. S. 335. Allg. t. Bibl. B. 117. II. S. 539. Nürnberg gel. Z. 1787. S. 820 u. 1789. S. 257.
  6. s. Gött. gel. Z. 1788. III. S. 1699. Goth. gel. Z. 1788. II. S. 627. Nürnb. gel. Z. 1788. S. 108. Jen. Lit. Z. 1788. IV. S. 287. Allg. t. Bibl. B. 117. I. S. 43.
  7. s. Obert. Lit. Z. 1789. II. S. 1185. Jen. Lit. Z. 1791. IV. S. 540. Nürnb. gel. Z. 1789. S. 417.
  8. s. Nürnb. gel. Z. 1790. S. 523. Jen. Lit. Z. 1791. III. S. 231.
  9. s. Jen. Lit. Z. 1791. IV. S. 522. Allg. t. Bibl. B. 111. II. S. 193. Nürnb. gel. Z. 1790. S. 675.
  10. s. Leipz. gel. Z. 1791. II. S. 790. Jen. Lit. Z. 1792. I. S. 495. Allg. t. Bibl. B. 104. I. S. 155. Nürnb. gel. Z. 1792. S. 441.
  11. s. Neue allg. teutsche Bibl. B. 9. II. S. 525. Nürnb. gel. Z. 1792. S. 523. Hartenkeils Z. 1792. IV. S. 295. Jen. Lit. Z. 1794. 1. S. 270.
  12. s. Hartenkeils Z. 1792. IV. S. 295. Jen. Lit. Z. 1794. I. S. 271.
  13. s. Würzb. gel. Z. 1795. II. S. 217. Obert. Lit. Z. 1795. I. S. 535.
  14. s. Erlang. gel. Z. 1794. S. 38. Neue allg. t. Bibl. B. 14. II. S. 456. Staatswirthschl. u. jur. Lit. 1794. I. S. 350.
  15. s. Seilers Betracht. 1794. III. S. 463. Neues theol. Journal B. 4. St. 3. S. 272. Thieß Ephem. d. n. theol. Lit. 1795. I. S. 145.
  16. s. Erlang. gel. Z. 1795. S. 259.
  17. s. Nürnb. gel. Z. 1796. S. 291. Jen. Lit. Z. 1797. I. S. 342.
  18. s. Erlang. Lit. Z. 1799. II. S. 1608. Jen. Lit. Z. 1800. I. S. 623. Obert. Lit. Z. 1800. II. S. 726. Nürnb. gel. Z. 1799. S. 527.
  19. s. Obert. Lit. Z. 1798. I. S. 1044.
  20. s. Obert. Lit. Z. 1800. II. S. 1180. 1801. I. S. 481. u. 1802. II. S. 826. Gött. gel. Z. 1800. III. S. 2004. Jen. Lit. Z. 1801. IV. S. 60. Nürnb. gel. Z. 1800. S. 681. Würzb. gel. Z. 1801. S. 553.
  21. s. Obert. Lit. Z. 1805. II. S. 113. Hall. Lit. Z. 1805. IV. S. 465.
  22. s. Hall. Lit. Z. 1812. III. S. 9. Leipz. Lit. Z. 1814. I. S. 309.