Egid Sadeler (GND 118064657)
Daten | |
Nachname | Sadeler |
Vorname | Egid |
GND | 118064657 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Kunst |
Egid Sadeler in der BSB |
Sadeler (Egid), ein Schüler seines Oheims Johann, hielt sich mit Joh. und Raphael Sadeler einige Zeit in Italien auf, stach dort verschiedene Kunstgemälde in Kupfer und kam endlich in die Dienste Kaiser Rudolph II. nach Deutschland. Auch er hielt sich einige Zeit in München auf, und mag wahrscheinlich in baierischen Diensten gestanden haben; denn er stach zu München 1595 eine Platte, die den reichen Prasser in der Hölle vorstellt, der den im Schooße des Abraham ruhenden und sich im Himmel befindenden Lazarus um einen Tropfen Wasser bittet. Dieses Bild ist nach Jakob Palma gestochen, mit der Unterschrift: Eg. Sadeler Sculpt. Monachii 1595. Dieser Sadeler, dessen Arbeiten einen beherzten, mit Zärtlichkeit geführten, fertigen Grabstichel verrathen, gehört unter die berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit. Er malte auch einige schöne Stücke mit Oelfarben, und starb zu Prag 1629 im 59sten Jahre seines Lebensalters. v. Sandrart am a. O. Th. I. S. 355. A. Freihr. v. Aretin Mspt. Ueberhaupt hat auch Raphael Sadeler der jüngere vieles für Baiern gearbeitet, wovon die Kupferstiche in des Jesuiten Mathäus Raderus Bavaria Sancta s. a. zeugen. Einige glauben, dieser Raphael Sadeler wäre 1604 als Kammerdiener am Münchener Hofe angestellt gewesen. Er ist ein Sohn des ebenfalls zu Brüssel i. J. 1555 gebornen und 1617 zu Venedig gestorbenen Raphael Sadeler, der ein Bruder des Johann gewesen.
Vorheriger Eintrag |
Nächster Eintrag |