Johann Wilhelm Schaubert (GND 117111511)
Daten | |
Nachname | Schaubert |
Vorname | Johann Wilhelm |
GND | 117111511 ( DNB ) |
Wirkungsgebiet | Wissenschaft, Kunst |
Johann Wilhelm Schaubert in der BSB |
SCHAUBERT (Johann Wilhelm) zu Velden im Nürnbergischen am 27. März 1720 gebohren. Studirte zu Nürnberg, Altdorf, Halle, und Leipzig, kam im J. 1744 von den Universitäten zurück, und erwarb sich in Altdorf die Erlaubniß, Vorlesungen zu halten. Im J. 1746 machte er mit einem jungen Nürnbergischen Patricier eine Reise, welche ihn zu dem Entschluß bestimmte, sich in Jena ein Lehramt zu erwerben. Er begab sich 1747 dahin, und fieng öffentliche Vorlesungen an, fand aber den Beifall nicht, mit dem er sich geschmeichelt, und den er wirklich verdient hatte. Die in Jena damahls bestandene gelehrte Gesellschaft unter dem Namen: Societas disquirentium ad colendas disciplinas philosophicas, war von ihm gestiftet. Er starb schon den 10. Oktober 1751 an einer Schwindsucht. Schaubert war ein gründlicher Philosoph, ein guter Dichter und Redner, und er starb, so wie er lebte, als ein wahrer Weltweiser und Christ, mit gesetztem Muthe und heiterem Geiste. Seine Schriften:
Vergl. Will’s u. Nopitsch Nürnberg. Gel. Lexikon B. III. S. 489-493. u. B. VIII. S. 50. Zusätze zu dem 1743 u. 1744 blühenden Jena, auf die J. 1745 bis 1749. S. 193--196. Meusel’s Lexikon verst. Schriftsteller B. XII. S. 95--97. Jenaische gel. Zeitung J. 1751. St. 87. Dunkel’s Nachrichten von verstorbn. Gelehrten B. I. S. 486. Hirsching’s Handbuch fortges. v. Ernesti B. X. Abth. 2. S. 272--275.
- 1. Panegyricus in Annam Russorum Imperatricem. Fol. Norimb. 1738. Auch unter folgenden 2 Titeln: Oratio de fama laudeque ex facta in Tartariam expeditione Annae Russorum Imperatrici conveniente, und: Oratio de Anna Russorum Imp. habita in verna scholarum lustratione 1738, cum ex classe I. Gymnasii Aegid. ad altiora perveheretur.
- 2. Diss. de idearum in anima conservatione. 4. Altdorfii 1744.
- 3. Diss. complectens meditationum quarundem ad Logicam pertinentium partem priorem. 4. ib. 1745. Pars poster. ib. eod.
- 4. Trauerrede auf Hrn. Eucharius Gottlieb Rink. 4. Altd. 1745.
- 5. Trauerrede auf Professor Tresenreuter. 4. ebend. 1746.
- 6. Philosophische Gedanken über die Menschen im Stande der Unschuld. 8. Nürnb. u. Leipz. 1746.
- 7.* Erläuterungen des Satzes des zureichenden u. determinirenden Grundes; wobey zugleich gezeiget wird, daß dieser Grundsatz dem Begriffe der Freyheit nicht zuwider sey; nebst einigen Anmerkungen zu Hn. Böldicke abermaligen Versuche einer Theodicee. 8. Frankf. u. Leipz. (Nürnb.) 1747.
- 8. Diss. orat. philos. sistens tropos secundum regulas ontologicologicas explicatos et in classes suas distributos. 4. Jenae 1747.
- 9. Rede von der Glückseligkeit des akademischen Lebens. 4. eb. 1747.
- 10. Beweis der Wirklichkeit guter und böser Engel aus der Vernunft. 8. Frankf. u. Leipz. 1747.
- 11. Commentatiuncula continens nova quaedam principia Philosophiae. 4. ib. 1748.
- 12. Der Menschenfreund; eine moralische Wochenschrift. 26 Stücke. Jena. 8. 1748.
- 13. Sendschreiben an Hn. Johann Andreas Fabricius, den Verfasser der kritischen Bibliothek. 8. 1749.
- 14. Die Wohlthat des Todes, nach der Vernunft betrachtet, in einer Trauerrede auf Hn. Karl Sigmund Ferdinand von Praun aus Nürnberg. 4. Jena 1749.
- 15. Abbildung der Wahren Gestalt des Todes, in einer Trauerrede auf Herrn Helwig Friedrich Beer aus dem Ansbachischen. 4. ebend. 1750.
- 16. Der Zustand des Menschen nach dem Tode, in einer Trauerrede auf Herrn Johann Winkler aus Hamburg. 4. eb. 1750.
- 17. Die Vollendung des Lebens noch vor dem Tode, in einer Trauerrede auf Hrn. Peter Christian Stolz aus Greifswalde. 4. eb. 1750.
- 18. Der Vorzug des Ruhmes nach dem Tod, in einer Trauerrede auf Hrn. Ludw. Eberhard Freyherrn von Berkheim aus Strasburg. 4. eb. 1750.
- 19. Prüfung der, in den neuen Hamburgischen gelehrten Zeitungen eingedruckten, Gegenerinnerung des Hn. M. Grunerus auf die Vertheidigung des Hrn. Hofraths Darius. 8. Leipz. 1750.
- 20. Anweisung zur regelmäßigen Abfassung teutscher Briefe, und besonders der Wohlstandsbriefe, zum Gebrauche seiner Zuhörer herausgegeben. 8. Jena 1751. 16 Bog.
- 21. Commentatio de felicitate Academiarum e sapientia eorum, qui illas regunt oriunda, qua D. Henr. Brokes Magistratum Academicum gratulabatur Societas disquir. ad col. philos. 4. ib. 1751.
- 22. Rezensionen in der Jenaischen gelehrten Zeitung.
- 23. Viele, einzeln gedruckte, lateinische und teutsche Gedichte.
Vorheriger Eintrag |
Nächster Eintrag |